Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Grünes Licht für jüdische Militärseelsorge

Kabinett gibt Zustimmung für Staatsvertrag. Neben Pfarrern sollen künftig auch Rabbiner Soldaten der Bundeswehr begleiten. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch grünes Licht für einen Staatsvertrag zur Verankerung jüdischer Militärseelsorge.

Rolf Zöllner/epd

Berlin/epd Für jüdische Bundeswehrsoldaten kann es voraussichtlich schon bald eigene Militärseelsorger geben. Das Bundeskabinett gab am Mittwoch in Berlin seine Zustimmung zu einem Staatsvertrag für die Verankerung jüdischer Militärseelsorge. Erstmals seit 100 Jahren würde es damit wieder Militärrabbiner in der deutschen Armee geben. Das sei ein starkes Zeichen für jüdisches Leben in Deutschland, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert nach dem Kabinettsbeschluss in Berlin. Parteiübergreifend wurde die Initiative begrüßt.

Seit Jahrzehnten gibt es evangelische und katholische Militärpfarrer in der Bundeswehr auf Grundlage entsprechender Verträge mit den Kirchen. Weil die Zahl christlicher Soldaten abnimmt und zugleich die Religionszugehörigkeiten pluraler werden, sollen die Pfarrer künftig nicht die einzigen Geistlichen in der Armee sein.

Staatsvertrag: zehn Militärrabbiner

Den Staatsvertrag für die jüdische Militärseelsorge hatte noch die frühere Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) auf den Weg gebracht. Unterzeichnet werden soll er Ende kommender Woche von ihrer Amtsnachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und dem Zentralrat der Juden. Der Vertrag sieht zehn Militärrabbiner vor, die wie andere Militärseelsorger auch Soldaten im Inland und bei Auslandseinsätzen begleiten können.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sagte, die Rabbiner würden auch über den lebenskundlichen Unterricht zur Gewissensbildung der Soldaten beitragen. Diesen Unterricht für Soldaten gestalten auch die Kirchen mit. "Die Militärrabbiner werden die Bundeswehr bereichern", sagte Schuster.

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben, Felix Klein, sagte, durch den Einsatz im Unterricht werde das Wissen über Leben und Traditionen von Juden insgesamt verbessert. Der Staatsvertrag zeige "das Vertrauen der jüdischen Gemeinden in die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bereitschaft, die Zukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten", sagte Klein.

Die Zahl jüdischer Soldaten schätzt das Verteidigungsministerium auf rund 300. Eine genaue Erfassung der Religionszugehörigkeit gibt es nicht. Dem Staatsvertrag müssen noch Bundestag und Bundesrat zustimmen. Der Beauftragte der Bundesregierung für Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), begrüßte den Kabinettsbeschluss als "Eckstein der Religionsfreiheit in Deutschland".

Forderung nach muslimischer Militärseelsorge

Geplant und seit langem von Islam-Verbänden gefordert wird auch eine muslimische Militärseelsorge. Die Verankerung ist allerdings schwieriger, weil der Staat bei der muslimischen Gemeinschaft keinen verbindenden Dachverband als Gegenüber hat, der die Muslime mehrheitlich vertritt. Religiöse Soldaten, die keine eigenen Seelsorger in der Bundeswehr haben, können sich nach Angaben des Verteidigungsministeriums an eine Ansprechstelle wenden, die Seelsorger vermittelt.

Rund 3.000 Muslime sind in der Bundeswehr, schätzt das Ministerium. Grüne und Linke forderten auch für sie eigene Seelsorger. Der derzeit größten nichtchristlichen Gruppe müssten muslimische Seelsorge zur Verfügung stehen, erklärten die Grünen-Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz und Tobias Lindner. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Christine Buchholz warf der Bundesregierung vor, das Thema zu verschleppen. Regierungssprecher Seibert sagte, die Gestaltung muslimischer Begleitung der Bundeswehr sei Gegenstand laufender Gespräche.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.