Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

"Hier gibt's Arbeit"

Vor 70 Jahren beschloss die SED den Bau des "Eisenhüttenkombinats Ost"

Stahlwerk in Eisenhüttenstadt. Foto: Rolf Zöllner/epd
Mosaik "Unser neues Leben" von Walter Womacka im Rathaus. Foto: Rolf Zöllner/epd

 

Von Yvonne Jennerjahn (epd)

Es waren Aufbruchzeiten: Im Juli 1950 hielt die SED in Ost-Berlin ihren dritten Parteitag ab, den ersten nach Gründung der DDR. Der erste Fünfjahresplan wurde beschlossen, der Abriss des Berliner Stadtschlosses – und die Gründung des "Eisenhüttenkombinats Ost" nahe der polnischen Grenze. Es sollte die junge DDR unabhängig machen von Stahlimporten.

Bereits kurz nach dem Parteitag vom 20. bis 24. Juli ging es los: Der symbolische erste Axthieb für das Großprojekt bei Fürstenberg an der Oder wurde am 18. August gesetzt, am Neujahrstag 1951 der Grundstein für den ersten Hochofen gelegt. Und es wurde eine Wohnstadt für das EKO-Stahlwerk geplant, die nach dem Willen der SED die "erste sozialistische Stadt Deutschlands" werden sollte.

Keine Kirchen in Stalinstadt ...

Walter Ulbricht gab das Programm vor: "Bürgerlich-kapitalistische Verdummungseinrichtungen" sollte es in der neuen Stadt nicht geben. Kirchen waren nicht vorgesehen. Nur zwei Gebäude mit Türmen waren geplant – ein Rathaus und ein Kulturhaus mit einem "noch schöneren Turm". So kündigte es der DDR-Parteichef in seiner als "Turmrede" bekanntgewordenen Ansprache an, als die entstehende Siedlung 1953 den Namen "Stalinstadt" bekam.

Die ersten drei modernen Wohnkomplexe wurden bis 1957 errichtet. Der Aufbau des Kombinats und seiner Wohnstadt wurde in der DDR ausgiebig publizistisch begleitet. "Es ging um die Präsentation beispielhafter Fortschritte im ersten Fünfjahrplan", hat es der Historiker Andreas Ludwig zusammengefasst, der nach der Wiedervereinigung in Eisenhüttenstadt das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR aufgebaut hat. Die DDR habe als "bessere Alternative in gesamtdeutscher Ausrichtung" dargestellt werden sollen.

Auch die Kultur war mit dabei. "Achtung, Achtung, West-Berlin, hier gibt’s Arbeit", zitiert Ludwig aus der Chorkantate "Eisenhüttenkombinat Ost", die 1951 von Hans Marchwitza und Ottmar Gerster verfasst wurde. Und: "Notiert Genossen, E.K.O. stellt noch ein." Romane und weitere Musikstücke über das Stahlkombinat und seine Stadt folgten.

Die Wohnkomplexe I bis IV wurden als "sozialistische Idealstadt" gebaut. Doch Materialmangel und fehlende Arbeitskräfte kündigten bald wirtschaftliche Schwierigkeiten an. Die späteren Wohnkomplexe fielen dann bescheidener aus und wurden überwiegend als Plattenbauten in industrieller Bauweise errichtet.

... aber trotzdem vor Ort: Pfarrer Heinz Bräuer

Die Kirche war trotz der widrigen Umstände aktiv. Heinz Bräuer nahm dort als erster evangelischer Pfarrer Anfang 1953 seine Arbeit auf. Gepredigt hat er zunächst in einem Bretterwagen. "Der Wagen stand direkt am Werkseingang", hat der Theologe, der 2007 mit 91 Jahren gestorben ist, einmal erzählt: "Da kamen die Leute." Dann wurde ein Zelt aufgebaut und im Herbst 1954 eine Baracke – als Provisorium für 24 Jahre. Ab 1978 entstand dann für rund 1,8 Millionen D-Mark ein evangelisches Gemeindezentrum, massiv, aus Stein, auf Dauer. Und diese Kirche wurde aus Kostengründen tatsächlich ohne Turm gebaut.

1961 wurde Stalinstadt in Eisenhüttenstadt umbenannt, 1986 die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Saarlouis geschlossen. Zu Hoch-Zeiten haben im Stahlwerk rund 16 000 Menschen gearbeitet, inzwischen sind es nur noch rund 2 500, das Werk gehört jetzt zum Konzern ArcelorMittal. Tausende Stahlarbeiter verloren zu Wendezeiten ihren Arbeitsplatz. In der Stadt habe damals eine "Atmosphäre der Angst" geherrscht, hat es eine frühere Einwohnerin einmal beschrieben.

"Ein Gesamtkunstwerk"

Die Einwohnerzahl sank von mehr als 50 000 auf deutlich unter 30 000. Mehr als 6 000 Wohnungen wurden wegen Leerstands abgerissen, die frühen Wohnkomplexe I bis III stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Und Eisenhüttenstadt ist heute eines der größten städtebaulichen Flächendenkmäler der Bundesrepublik.

Die Stadt sei wie das "Bilderbuch einer sozialistischen Idealstadt, ein Gesamtkunstwerk", sagt Brandenburgs Landeskonservator Thomas Drachenberg: "Sie können noch heute in Eisenhüttenstadt den Traum vom Sozialismus erleben." Städtebau und Architektur zeigten zugleich, wie die DDR gedacht habe – und wie es der DDR tatsächlich ging. Nach 1989 sei die Stadt vorbildlich saniert worden, betont Drachenberg: "Das ist eine großartige Leistung aller Beteiligten vor allem in der Stadt selber."

Die in der DDR legendäre Großgaststätte "Aktivist" ist heute Sitz der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft. In einer ehemaligen Kindertagesstätte im Wohnkomplex II ist das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR untergekommen. Das "Haus der Parteien und Massenorganisationen" ist zum Rathaus geworden. Und die Schule I der Stadt, vor der Ulbricht einst den Namen Stalinstadt ausrief, heißt jetzt Astrid-Lindgren-Schule.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Bischof Meister räumt Fehler ein, bleibt aber im AmtNr14,24,o3.20244 Wolfgang Banse Wie geht mnan mit Menschen um, die in der Kirche, hier Ev.luth. Landeskirche Hannover zu Schaden kommen,hier Umgang mit sexueller Gewalt.Das verhalten von Landesbischof Meister, früher Generalsuperintendent des Sprengels der EKBO ist nicht zu rechtfertigen. Trotz schwerwiegende Fehler bleibt er im Amt.Er sollte nicht allein entscheiden über diese Thematik.Hier sollten die mündigen Kirchenglieder der Ev.luth. Landeskirche darüber befinden, ob diese sich noch eine gedeihliche Zusammenarbeit mit Ralf Meister in der Ev.luth. Landeskirche Hanover vorstellen können.Ebenfalls sollte diese Thematik auf der Frühjahrs-Synode als Tagesordnungspunkt behandelt werden.Hier handelt sich um keine Lappalie, sondern um einen schwerwiegenden Fehler, der nicht mit einer Entschuldigung von Ralf Meister beglichen ist.
2. Kirchen erhalten.... Heinz-Walter Knackmuss Lieber Herr Röger,die Kulturministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, hat auf meine Anregung eine Verordnung erlassen, dass mit Zustimmung des Denkmalschtzes und des Konsistoriums Photovoltaik auf Kirchen der Normalfall sein soll. Das wäre eine Möglichkeit die Stromversorgung der Kirchengebäude autark zu machen, denn die Akkus erlauben eine Versorgung bei Tag und Nacht und durch die Einspeisungen noch Geld zu Verdienen und evtl. eine Heizung zu betreiben. Nun sind aber die Pfarrer dagegen und blockieren solche Maßnahmen. Sie haben im voauseilenden Gehorsam Angst, dass der Denkmalschutz das Projekt für Ihre Kirche ablehnen würden oder führen ästhetische Gründe an. Ich würde gern für die SMA in Rathenow dafür eine Spenenaktion starten, aber es fehlt die Zustimmung des Pfarrers. Ich finde, die Kirchenleitung müsste auch die Pfarrer motivieren, solche Projekte zu unterstützen.Wenn es den Christen mit dem Erhalt der Schöpfung Gottes wirklich ernst ist, müssten Photovoltaikanlagen auf alle Kirchendächer.
3. Die Kirche weiter umbauen Wolfgang Banse Nicht immer denkt eine Konsistorialpräsidentin.hier EKBO, Viola Vogel in den richtigen Kategorien.Ist sie eine Prophetin, Hellseherin, was den Zustand der EKBO betrifft.Bei grundsätzlichen Entscheidungen, sollte die Basisdemokratie angewendet w erden, hier Anhörung, Beteiligung der Kirchenglieder, im Bezug:"Wir sind das Kirchenvolk"Einsparungen, was das aufgeblähte Personal im Konsistorium betrifft.Der Rotstift sollte was das Personal anbetrifft, nicht das Bischofsbüro aussperren.Verabschiedung vom Beamtentum, Fahrer abschaffen,Mittelklasse PKw sich zu wenden.Pfarrwohnungen und Pfarrhäuser entsprechend zu aktuellem Mietzins vermieten.Die Kirche unterliegt keinem Modetrend, der wechselt.Gläubige identifizieren sich mit der Kirche, hier Kirchengemeinden, mit denen sie sich verbunden fühlen, beheimatet sind.Sie Familienkirchen , von der Taufe, über Konfirmation, Trauung bis zur Beerdigung für die Familie sind. Gemeindeglieder möchten nicht alle ein paar Jahre ein neues Gesangbuch...Dem Volk, hier Kirchenvolk auf`s Maul schauen, hier Reformator Martin Luther, sollte das Konsistorium beherzigen.Es ist nicht alle gut, was in der EKBO angedacht, umgesetzt wird.Kirchernmitgliedsaustritte zu Hauf belegen dies.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.