Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Im Nächsten, der uns braucht, begegnet uns Gott

Christian Stäblein über das Leben der Flüchtlinge in Notunterkünften

Feldbetten für einen kleinen Moment des Ausruhens – Notunterkünfte ersetzen kein Zuhause, aber sie geben ein Dach über den Kopf. Foto: Manuela Schneider/EKBO

Es könnte die größte Flüchtlingskatastrophe seit 1945 werden. Laut den Vereinten Nationen sind bisher fast drei Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Kirchengemeinden hier vor Ort nehmen sie auf, helfen und begleiten. Denn die Gemeinschaft der Christinnen und Christen verbindet

Von Christian Stäblein

Die Augen, immer wieder sind es die Augen, in denen sich die Welt spiegelt. In Dalyas* und Adams* Augen blitzt Lebensfreude, während sie sich auf dem Sofa an Mutter und ­Vater drücken. Müdigkeit ist der ­Familie ins Gesicht geschrieben. Man sieht ihr die tagelange Flucht an, ahnt, dass sie Furchtbares ge­sehen hat auf ihrem Weg aus Kiew raus. Wie froh alle vier sind, am ­Leben zu sein und nun hier in der Gemeindewohnung in Alt-­Wittenau/Reinickendorf zu sitzen, auch das lassen die Augen ahnen. 

In der vergangenen Woche habe ich diese Familie besuchen dürfen, hörte ihre Fluchtgeschichte. Und mit ihnen viele andere. In den Schlafräumen der Notunterkünfte sitzen die Menschen aus der Ukraine auf ihren Feldbetten, der letzte Quadratmeter Privatheit, der ihnen geblieben ist. Den Blick aufs Handy gerichtet warten sie auf Nachricht von ihren Angehörigen. Ausruhen, Atem holen. Was für ­eine Welt. Manchmal möchte man angesichts der Nachrichten die ­Augen schließen, aber das wäre ­völlig falsch. Wir müssen hin­gucken, wir wollen da sein für die, die uns jetzt brauchen. 

Und wir sind da als Kirche. Ich habe es bei den Besuchen in den Kirchräumen und Gemeindesälen erlebt, die in Windeseile zu Not­unterkünften umgestaltet wurden. Überall wache Augen, helfende Hände. Bunte Bettwäsche wird ­gebracht, Zitronenkuchen und Obst, Schokolade und alles, was den ­ersten Moment bestimmt. Die ­Menschen aus den Gemeinden, die ­Pfarrerinnen und Pfarrer sind vor Ort. Die Helferinnen und Helfer tun unermüdlich, was notwendig ist: bei der Registrierung helfen, mit den Kindern spielen, übersetzen, zu­hören, aber auch in Ruhe lassen, ­Türen öffnen, begleiten, die Augen aufhalten. 

Wir schauen uns dieser Tage viel in die Augen. Wir erkennen, wie wir uns getäuscht haben. Ich habe ­diesen Krieg nicht für möglich ­gehalten, bis zuletzt nicht. Die Brutalität des Überfalls, die Menschenverachtung durch Putin und seine Truppen nimmt uns die Illusion von einer Welt, wie wir sie uns wünschten. Wir müssen die Gewissheiten der Friedensethik neu betrachten. Wir tun das. Aber als Erstes müssen und wollen wir helfen, für die Menschen da sein. Wie sollten wir uns sonst je wieder in die Augen schauen können?

Es sind alte Wahrheiten, die ich bei Begegnungen mit Menschen aus Kiew, Charkiw und dem Donbass neu begreife: Wir helfen, weil wir in den Augen der anderen sehen, dass sie sind wie wir. Menschen. Und wir helfen, weil wir wissen: Im Nächsten, der uns braucht, begegnet Gott. Jesus sagt das. Was ihr tut, tut ihr mir. In den Augen von Dalya und Adam blitzt Lebensfreude. Und ­begegnet Gott. 

Von Dietrich Bonhoeffer, an ­dessen Vorträge zum Frieden dieser Tage viel erinnert wird, stammt der Gedanke, dass die Gemeinschaft der Kirchen und der Christinnen und Christen verbindet – über alle ­Völker und Nationen hinweg und durch sie hindurch. Die Kirche ist Christus als Gemeinde existierend. Deshalb, so Bonhoeffer, könnten Christen „nicht die Waffen gegeneinander richten, weil sie wissen, dass sie damit die Waffen auf Christus selbst richteten“. Nicht nur Christinnen und Christen, alle Menschen könnten und dürften das nicht. Ein Satz der Auftrag ist bei allem Be­mühen, jetzt das ökumenische Netzwerk und das der Religionen in Gebet und Tun starkzumachen. 

Auf Gottes Augen hoffe ich, ­immer wieder. Dass er die Menschen in der Ukraine sieht. Die in den Luftschutzbunkern. Die auf der Flucht. Die bei uns angekommen sind. Auf Gottes Augen, die im Nächsten ­begegnen. Und die im Segen ­an­gerufen werden. Gott erhebe das Angesicht und schenke: Frieden. Gott, sieh.   

*Name von der Redaktion geändert

Christian Stäblein ist Bischof der ­Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische ­Oberlausitz.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
2. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.
3. Frieden? Gert Flessing Das Wort Frieden ist ziemlich abgenutzt. Nicht erst heute ist das so. Als ein gewisser britischer Premierminister einst in London davon sprach, den "Frieden für unsere Zeit gesichert zu haben", war das den Atem nicht wert, den er verschwendet hat.
Ist es heute besser? Ich hörte irgendwann mal was von einer "europäischen Friedensordnung". Selbst das war eine Illusion.
Und unter uns, im eigenen Land? Man mag in keine Diskussion eintreten, weil viel zu oft die Emotionen über die Vernunft siegen. In unserer Kirche ist es leider nicht sehr viel anders.
Sind wir nur noch Kirche für jene Menschen, die eine "richtige Gesinnung" haben? Wobei ich mehr und mehr daran zweifle, dass es jene Gesinnung sein soll, von der Paulus im Philipperbrief schrieb.
Wie soll da Frieden entstehen?
Aber wenn wir selbst nicht, in unserer Mitte, unter dem Kreuz und in der Hoffnung des leeren Grabes lebend, miteinander in Frieden sein können, wie wollen wir dann der "Welt" dazu helfen?
Viel zu oft, auch da, wo sich Kirche und Politik kreuzen, sehen wir den Splitter im Auge des anderen. Das sollte nicht sein. sonst können wir uns alles, was wir so von Frieden und Mitmenschlichkeit erzählen, sparen.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.