Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Kleine Schritte – große Wirkung

Viele Gemeinden und Initiativen haben sich bereits aufgemacht, einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten. Und zeigen nebenbei, dass Nachhaltigkeit und soziales Handeln Hand in Hand gehen können. Mit vier einfachen Mitteln können auch Sie Schöpfungsbewahrer*in werden

Foto: Gustavo Quepón/unsplash

Von Friederike Höhn

Essen: Teilen und weitergeben

Ob bio oder konventionell – beim Kauf von Obst und Gemüse spielen vor allem der Anbauort und die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Eine Bio-Tomate, die außerhalb der Saison in einem Gewächshaus gezogen wird, weist mit 9,2 Kilogramm CO2 pro Kilo eine schlechtere CO2-Bilanz auf, als eine konventionell im Freiland angebaute Tomate, die aus Spanien angeliefert wird (0,6 Kilogramm CO2). Am nachhaltigsten ist der Kauf von saisonalem Gemüse aus der Region.

Aber den ganzen Winter nur Kohl und Äpfel? Mag nicht jede*r. Um die eigene Klimabilanz beim Essen zu verbessern, ohne auf die gelegentliche Banane oder Mango zu verzichten, kann man zum Beispiel daran mitwirken, dass weniger Lebensmittel weggeschmissen werden. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von sogenannten Fair-Teilern: Hier werden Nahrungsmittel, die übrig geblieben sind oder zu viel gekauft wurden, zur Weitergabe freigegeben. Manche werden auch von Ehrenamtlichen gefüllt, die in Supermärkten oder bei Bäckereien Ware abholen, die am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden darf, aber noch gut ist. Die Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der Havel hat erst kürzlichen einen solchen „Fair-Teiler“ in ihrer Kirche aufgestellt. Auch auf dem Refo-Campus vor der Reformationskirche in Berlin-Moabit gibt es eine Teilstation.

Wer gern Essen „to go“ mitnimmt, kann es mit der App „Too Good to go“ probieren. Hier bieten Cafés, Bäckereien oder Restaurants kurz vor Ladenschluss übrig gebliebene Mahlzeiten, Salate oder belegte Brötchen zum kleinen Preis an. Oft gibt es so viel, dass es für mehrere Menschen reicht – auch noch für die alte Nachbarin oder den Mann, der im Park vor der Kirche übernachtet. 

Geld: Wissen, was damit passiert

Ein oft vernachlässigter Bereich des nachhaltigen Lebens ist der Umgang mit Geld und Finanzen. Ob einfaches Sparkonto, Girokonto oder Geldanlage in einem Aktienfonds – auch hier gilt es zu prüfen, wie nachhaltig und in welchen Bereichen Geld arbeitet. Finanziert es Rüstungsfirmen oder grüne Innovationsprojekte, Kohlekraftwerke oder erneuerbare Energien? Das oft noch vorhandene Vorurteil, grüne Investments gäben weniger Rendite, ist bereits mehrfach widerlegt worden. Wissenschaftler*­innen der Universität Hamburg haben 2016 über 2000 entsprechende Studien ausgewertet und festgestellt: Nachhaltige Investments schneiden im Schnitt nicht schlechter ab als konventionelle Geldanlagen.Neben dem „grünen“ Bankkonto und der Geldanlage in entsprechende Fonds kann man sich auch überlegen, direkt in ökologische oder soziale Projekte zu investieren. Gemeinnutz und Rendite müssen sich nicht ausschließen. Jedoch ist eine Direktinvestition, etwa in einen lokalen Solarpark, mit höherem Risiko verbunden als die Anlage der Ersparnisse in einen Fonds. Gut beraten lassen und genau aufpassen, ist die Devise.

Konsum: Alten Schätzen wieder Leben einhauchen

Während des Lockdowns waren Konsumangebote stark eingeschränkt. Mal schnell neue Schuhe kaufen oder im Kaufhaus stöbern ging nicht. Zum Ausgleich der entfallenen Umsätze wird nun in Berlin über mehr verkaufsoffene Sonntage diskutiert. Dagegen wehren sich die Kirchen. „Meine ganz besondere Empathie gilt den vielen Menschen in dieser Stadt, die wenig oder kaum Geld zur Verfügung haben“, sagte Bischof Christian Stäblein zu der Forderung des Einzelhandels. Denn die Probleme liegen anderswo. Aber auch wenn genügend Geld für Konsum zur Verfügung steht – kann es nicht besser eingesetzt werden?

Allerdings: Manchmal geht dann doch etwas kaputt und muss ersetzt werden, zum Beispiel der Toaster. Aber ist kaputt gleich schrottreif? In immer mehr Kiezen und Gemeinden etablieren sich sogenannte Repaircafés. Mithilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann so manches Haushaltsgerät, das Handydisplay oder der abgebrochene Ohrring wieder fit gemacht werden. Auch in den Räumen der Markusgemeinde in Berlin-Steglitz haben Repair- und Nähcafé einen festen Platz gefunden. „Beide Angebote wurden in der Vergangenheit gut angenommen“, sagt Heide Gabel, die das Projekt koordiniert. „Das Repaircafé sogar ein bisschen besser.“ Aktuell kann es coronabedingt nicht stattfinden, doch eine Rückkehr ist fest geplant. Dafür gibt es jetzt den „Marktplatz Markus“, eine Art Secondhand-Kaufhaus, das sowohl nachhaltig als auch sozial ist. Immer dienstags und donnerstags sowie am ersten Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr wird der Gemeindesaal zum Basar. Sachspenden aller Art werden für wenig Geld weiterverkauft, der Erlös kommt der sozialdiakonischen Arbeit der Gemeinde zugute.

Warum also neu kaufen, wenn es das schon gibt? So mancher Schatz kann hier gehoben werden – mit Dingen, die schon da sind und auf eine weitere Verwendung hoffen. Das ist ressourcenschonend. Außerdem: Auch hier gehen Nachhaltigkeit und diakonisches Engagement Hand in Hand.

Energie: Doppelt sparen ist einfach

Weniger Konsum spart Geld, klar. Doch auch ganz ohne Verzicht bleiben mit nachhaltigem Handeln viele Euro im Jahr mehr auf dem Konto: durch kleine Maßnahmen im Haushalt. Sparmittel wie LED-Lampen, Wassersparduschköpfe oder abschaltbare Stromleisten sind nicht teuer in der Anschaffung, haben es aber in sich: „Mit diesen einfachen Mitteln lassen sich im Durchschnitt 130 Euro im Jahr sparen“, sagt Joachim Pritzkow. 

Der Bauingenieur ist Stromsparhelfer beim diakonischen Verein ESTAruppin und berät einkommensschwache Haushalte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das Angebot ist Partner im bundesweiten Projekt „Stromsparcheck“ der Caritas, das Menschen mit wenig Geld beim Sparen unterstützt – und auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will. Vergleichbare Angebote gibt es in fast jedem Landkreis oder Bezirk; in Cottbus und der Niederlausitz bietet das dortige Diakonische Werk diese Unterstützung an. Neben dem Sparcheck wird auch der Kauf eines neuen Kühlschranks mit 100 Euro unterstützt, wenn das Neugerät mehr als 100 Kilowattstunden weniger verbraucht als das alte. „Das ist fast immer der Fall“, weiß der Experte. „Ein älterer Kühlschrank verbraucht ungefähr 300 bis 350 Kilowattstunden, ein modernes Gerät nur 100.“ ESTAruppin hat seit 2011 mehr als 1200 Haushalte beraten. Im Durchschnitt konnten diese durch die kleinen Maßnahmen jährlich fast 800 Kilowattstunden Strom und 15.000 Liter Wasser sparen; das entspricht 356 Kilogramm CO2.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.