Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Lautes Hupen, kräftiges Winken, dann rollt der LKW los

Die Ostergemeinde in Wedding sammelte Sachspenden für die Ukraine und brachte sie nach Lobetal

Pfarrer Thilo Haak und Elisabeth Kunze, Vorstand der Ukraine Hilfe Lobetal. Foto: Sibylle Sterzik

Von Sibylle Sterzik

„Wir haben die Ladefläche des Transporters voll mit gesammelten Hygieneartikeln, Verbandszeug, haltbaren Lebensmitteln, Decken und Matratzen. Und 564,11 Euro sind auch schon auf das Konto der Ukraine-Hilfe unterwegs“, sagt  Thilo Haak zu einem Mit­arbeiter der Ukraine Hilfe Lobetal. Der Pfarrer der Ostergemeinde in Berlin-Wedding brachte die gespendeten Hilfsgüter am 25. März nach Lobetal bei Bernau. Mit dem Geld werden vor allem die Hilfstransporte in die Ukraine finanziert.  Der Spendenaufruf ist gut angenommen ­worden in der Ostergemeinde. 

Der Mitarbeiter steht am Eingang, freut sich und winkt uns sofort rein. Vor der Übergabe stapelten sich die Kisten und Tüten noch in der Kirche. Täglich wurden es mehr. Gemeindekirchenratsmitglied Gabriele ­Sawitzki steuerte die Kartons zum Verpacken bei, Diakonin Susanne Werner nahm die Spenden im ­Kirchenbüro entgegen und sortierte alles in die Kisten. Das Laib&Seele-Team half beim Aufladen in den ­geliehenen Kastenwagen, der morgens noch zum Abholen der Lebensmittel für die Ausgabestelle Laib & Seele diente. Dann ging es los.

„Hier hat es leider ein bisschen nachgelassen“, erklärt der Mitarbeiter der Initiative auf dem Gelände der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal bei Bernau. Das sei aber zu ­erwarten gewesen, die Spendenbereitschaft schwanke eben. Das hätten sie schon oft erlebt. Und es kämen immer mehr Leute hinzu, die privat Hilfs­güter transportieren. Der Nachteil sei, „die meisten fahren ohne Adresse los, einfach so“. Die LKWs der Ukraine Hilfe Lobetal dagegen hätten immer ein festes Ziel. 

Die Ostergemeinde entschied sich bewusst für eine diakonische Initiative, die auf 28 Jahre Erfahrung in der Hilfe für Menschen in der Ukraine zurückblickt. „Das ist eine kirchliche Einrichtung, unser idealer Partner“, sagt Thilo Haak. Auf seiner Sitzung im März hatte der Gemeindekirchenrat die Sammelaktion beschlossen. Über die „Gute-Nachrichten“-Rundmail, auf der Homepage, bei Facebook, mit einem Plakat im Schaukasten, im Gottesdienst und von Mund zu Mund  wurde dafür ­geworben. 

Gelbe und rote Nadeln in der Ukraine-Karte


„Wir haben uns 1994 gegründet als Initiative der Kirchengemeinde der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal“, ­erzählt Initiatorin Elisabeth Kunze. Der Verein agiert unter dem Dach und in Räumen der Stiftung, ist aber selbstständig. „Wir arbeiten gut zusammen“, erzählt die Gründerin. In einem Flachbau nehmen die Mit­arbeitenden der Initiative die Sachspenden entgegen. Auf langen ­Tischen liegen Kleidungsstücke, überall wuseln ehrenamtlich Mit­arbeitende herum. Manche sprechen Russisch. Alle greifen sofort beim Ausladen des Transporters aus der Ostergemeinde mit zu. Ruckzuck ist die Ladefläche leer. 

„Die LKWs der Ukraine Hilfe Lobetal fahren nach Lwiw (Lemberg), Luzk (Lutschesk), Tschernihiw (Tschernigow). Früher fuhren sie auch nach Odessa und Charkiw“, erklärt der Mitarbeiter. Auf der großen Karte im Durchgangsflur des Flachbaus zeigt er auf die Großstädte im Nordwesten der Ukraine. Gelbe Pinnadeln stecken dort und viele rote. Von gelb nach rot werden die Hilfsgüter von lokalen Partnern ­weiter transportiert. Wie und wo genau, darüber spricht hier niemand, um Fahrer und Lieferung nicht zu gefährden. Auch Hilfsgüterkonvois sind in der Ukraine laut Medienberichten schon beschossen worden.  „Nach gelb ­fahren wir und nach rot haben wir Kontakte. Da habe ich überall ein Gesicht vor Augen von früheren Hilfstransporten lange vor dem Krieg“, sagt Elisabeth Kunze. „Nicht alle habe ich schon persönlich getroffen, aber mit vielen telefoniert.“ 

Einen engagierten ukrainischen Pfarrer verfolgt sie auf Facebook. Dort beschreibt er, wie er mit Tränen in den Augen hinterm Steuer sitzt und Leute aus der zerbombten Hafenstadt Mariupol herausholt. Wenigstens die Kinder will er in Sicherheit bringen, doch oft wollen die Eltern sie bei sich behalten, in den Kellern, in denen sie Schutz suchen. 

Manchmal kommt es vor, dass sie dann am nächsten Tag doch anrufen und sagen: Es wird so viel geschossen, hol die Kinder hier raus. Dann fährt er mit noch größerem Risiko wieder los und holt die Kinder. Einige bezahlen solche Rettungsaktionen mit ihrem Leben. Auch davon berichten Retter auf ­Facebook. Gestern holte Elisabeth Kunze  zwei aus der Ukraine geflüchtete Frauen aus Berlin ab, eine aus Kiew, eine aus Charkiw. „Sie haben auch in Kellern gesessen. Hier zucken sie bei jedem komischen Geräusch zusammen.“ 

Anfangs drei, heute ein LKW


Im Schnitt verlässt ein 40-Tonner-LKW pro Tag die Ukraine-Hilfe Lobetal in Richtung Westukraine, von wo die Spenden durch lokale Partner weiter verteilt werden. An manchen Tagen waren es sogar drei. „Bei Kriegsausbruch hatten wir so viele Sachen und wussten gar nicht wohin damit“, erinnert sich Elisabeth Kunze. „Da konnten wir drei Fahrzeuge am Tag füllen.“ Heute ist es einer, der den Hof verlässt. Lautes Hupen, Fahrer und Mitarbeitende winken sich zu, dann rollt der Koloss von 40 Tonnen durch die engen ­Straßen los Richtung Ukraine. Der nächste LKW steht schon mit geöffneten Hecktüren an der Laderampe. Auf seiner riesigen Ladefläche ­stehen erste Kisten. Die der Ostergemeinde landen nach kurzem Check gleich daneben. 

„Es wird bestimmt nicht das letzte Mal sein, dass wir Sachspenden hierhergefahren haben“, sagt Thilo Haak. Die Ostergemeinde sammelt weiter. Das freut Elisabeth Kunze, denn im Augenblick könnten es mehr Lebensmittelspenden sein. Die werden am dringendsten gebraucht. Drei Monate haltbare ­Lebensmittel, die sich schnell zubereiten lassen. Konserven oder Suppenterrinen, die nur mit Heiß-Wasser zubereitet ­werden. Energieriegel, Haferflocken. Öl, Reis, Nudeln, Tee. Auch ­Taschenlampen, Powerbanks und Kerzen. Keine Kleidung. Gehhilfen, Rollatoren, Rollstühle und andere Hilfsmittel wie gehen alle mit in den Osten. 

Auch medizinisches Notfallmaterial wird dringend benötigt. Beispielsweise ein taktisches Notfall-Tourniquet, eine Bandage, um ­Blutungen zu stillen. Die kann man mit einer Hand bedienen. Ab 10 Euro sind sie im ­Internet zu haben. Oder Helme und kugelsichere Schutz­westen für die Fluchthelfer. Die sind teuer, kosten ab tausend Euro aufwärts. Oder eine Splitterschutzweste für einen Arzt. Verbandsstoffe und Medikamente wie blutdrucksenkende Mittel, Schmerz­mittel, leichte Beruhigungsmittel zum Schlafen, etwas gegen Übelkeit, Kopfschmerzen und Erkältung. 

Zu wissen, was gebraucht wird, hilft beim Sammeln. Mit der Liste im Kopf geht’s zurück nach Berlin. Als der Mitarbeiter des Autoverleihs bei der Rückgabe des Transporters hört, dass der für einen Hilfsgütertransport für die Ukraine unterwegs war, erlässt er der Ostergemeinde kurzerhand die Mehrkilometer und eine Stunde Fahrtzeit. Helfen wollen fast alle. Man muss nur wissen wie.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Kirchen erhalten.... Heinz-Walter Knackmuss Lieber Herr Röger,die Kulturministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle, hat auf meine Anregung eine Verordnung erlassen, dass mit Zustimmung des Denkmalschtzes und des Konsistoriums Photovoltaik auf Kirchen der Normalfall sein soll. Das wäre eine Möglichkeit die Stromversorgung der Kirchengebäude autark zu machen, denn die Akkus erlauben eine Versorgung bei Tag und Nacht und durch die Einspeisungen noch Geld zu Verdienen und evtl. eine Heizung zu betreiben. Nun sind aber die Pfarrer dagegen und blockieren solche Maßnahmen. Sie haben im voauseilenden Gehorsam Angst, dass der Denkmalschutz das Projekt für Ihre Kirche ablehnen würden oder führen ästhetische Gründe an. Ich würde gern für die SMA in Rathenow dafür eine Spenenaktion starten, aber es fehlt die Zustimmung des Pfarrers. Ich finde, die Kirchenleitung müsste auch die Pfarrer motivieren, solche Projekte zu unterstützen.Wenn es den Christen mit dem Erhalt der Schöpfung Gottes wirklich ernst ist, müssten Photovoltaikanlagen auf alle Kirchendächer.
2. Die Kirche weiter umbauen Wolfgang Banse Nicht immer denkt eine Konsistorialpräsidentin.hier EKBO, Viola Vogel in den richtigen Kategorien.Ist sie eine Prophetin, Hellseherin, was den Zustand der EKBO betrifft.Bei grundsätzlichen Entscheidungen, sollte die Basisdemokratie angewendet w erden, hier Anhörung, Beteiligung der Kirchenglieder, im Bezug:"Wir sind das Kirchenvolk"Einsparungen, was das aufgeblähte Personal im Konsistorium betrifft.Der Rotstift sollte was das Personal anbetrifft, nicht das Bischofsbüro aussperren.Verabschiedung vom Beamtentum, Fahrer abschaffen,Mittelklasse PKw sich zu wenden.Pfarrwohnungen und Pfarrhäuser entsprechend zu aktuellem Mietzins vermieten.Die Kirche unterliegt keinem Modetrend, der wechselt.Gläubige identifizieren sich mit der Kirche, hier Kirchengemeinden, mit denen sie sich verbunden fühlen, beheimatet sind.Sie Familienkirchen , von der Taufe, über Konfirmation, Trauung bis zur Beerdigung für die Familie sind. Gemeindeglieder möchten nicht alle ein paar Jahre ein neues Gesangbuch...Dem Volk, hier Kirchenvolk auf`s Maul schauen, hier Reformator Martin Luther, sollte das Konsistorium beherzigen.Es ist nicht alle gut, was in der EKBO angedacht, umgesetzt wird.Kirchernmitgliedsaustritte zu Hauf belegen dies.
3. "Kontrast könnte nicht größer sein" Wolfgang Banse Die evangelische, protestantische Kirche sollte eindeutig Stellung, Position beziehen, wo sie steht im Bezug was die AFD betrifft.Lippenbekenntnisse sind nicht gefragt, sind fehl am Platz.Die Kirchen sollten sich intensiv beteiligen Ausländerfeindlichkeit, im Bezug:"Suchet der Stadt Bestes" Das Wächteramt, welches die Kirchen inne haben, sollte zum Vorschein kommen, im Bezug Antisemitismus, Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit,Behindertenfeindlichkeit.Aus der jüngsten deutschen Geschichte, hier 1933 bis 1945 sollten Lehren gezogen werden.Die Kirchen sind KPÖR, dieses sollten sie leben, erfahrbar werden lassen, im Bezug AFD. In drei neuen Bundesländern finden 2024 Landtagswahlen statt.Beide Amtskirchen sollten ein gemeinsames Wort zu den jeweiligen anstehenden Landtagswahlen herausgeben, im Hinblick auf die AFD.Flagge,Gesicht zeigen,wo für die Kirche, die Kirchen im Jahr 2024 stehen.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.