Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Messe auf dem Dach und weiße Taschentücher

Wie römische Priester versuchen, für ihre Gläubigen da zu sein

Mittagsandacht auf dem Dach in der Kirche Santa Giulia Billiart. Foto: Agenzia Romano Siciliani/epd

Von Bettina Gabbe (epd)

Jeden Sonntag steigt Pfarrer Maurizio Mirilli die Treppen zum 40 Meter hohen Glockenturm seiner Kirche im Osten von Rom hinauf. Sie ist umgeben von einem Häusermeer. Von oben segnet Mirilli die Gläubigen seiner Gemeinde. Aus Fenstern und von Balkonen aus winken sie dem Pfarrer dann mit weißen Taschentüchern zu.

Gemeinde-Gottesdienste können zurzeit in Italien wie in Deutschland nicht gefeiert werden. Der Wunsch nach Segen und Trost ist aber groß. "Die Menschen sind in Panik, sie kommen in die Kirche, um zu weinen", berichtet der sportlich wirkende Pfarrer mit gepflegtem Dreitagebart.

Ein leerer Petersplatz, Italien im Griff der Corona-Pandemie - so hat Rom noch keine Passions- und Ostertage erlebt. Ostern ist das Fest des Lebens und der Hoffnung, die Sehnsucht danach ist in diesen Zeiten besonders greifbar. Gemeindegruppen und Vorortpfarrer organisieren sich, um den Gläubigen irgendwie nahezustehen und Armen und Obdachlosen zu helfen.

In der Kirche Santa Giulia Billiart im Südosten der Stadt halten die Gemeindegeistlichen in diesen Tagen Mittagsandachten auf dem Dach. In weißen Messgewändern mit violetter Stola stehen sie zwischen Lichtschachtfenstern und einem alten Wassertank, ihre Stimmen schallen über Lautsprecherboxen in die Umgebung. Sie wenden sich in alle Richtungen an die Gläubigen, die in den umliegenden Häusern an offenen Fenstern stehen und aus der Ferne mitfeiern. Neben dem Messdiener liegt unterdessen ein Hund ausgestreckt auf dem Dach in der Sonne und verfolgt das Geschehen.

Pfarrer Maurizio Mirilli im Osten der Stadt feiert jeden Morgen eine Messe auf seinem Facebook-Profil, die mehrere Hundert Menschen live verfolgen. Abends um 22.00 Uhr meldet er sich auf dem gleichen Weg von seinem Schreibtisch aus zurück, zu den Klängen eines lateinamerikanischen Christus-Lieds. Dazu hält er im Rhythmus der Musik ein rosa Kissen mit großen Augen und Kussmund und eine als lustiges Schweinsgesicht bemalte Atemmaske vor die Kamera.

Mit guten Nachrichten und einer kurzen Meditation versucht er dann, Familien Trost zu spenden, zu ermutigen und die Kinder zu unterhalten. Ursprünglich war sein abendlicher Gute-Nacht-Gruß nur für drei Tage geplant - auf Bitten der Gemeinde hin findet er nun jeden Abend statt. Über Facebook oder Whatsapp bringen die Gläubigen währenddessen auch ihre persönlichen Anliegen wie Erinnerungen an Todestage von Angehörigen und Sorgen über Arbeitslosigkeit ein.

"Es klingt paradox, aber für mich ist diese Zeit eine große Gelegenheit, das Evangelium zu verkünden", sagt Mirilli. Denn auch Nichtgläubige verfolgen seine Live-Übertragungen und teilen seine Videos. Er glaubt: "Diese Zeit der Prüfungen ist eine Zeit der Gnade, denn vielleicht begreifen wir, wie zerbrechlich wir sind und dass weder Technologie noch Wissenschaft uns retten können."

Da die Corona-Krise immer mehr Menschen arbeitslos macht, sammelt er außerdem Lebensmittelpakete, die an drei Tagen in der Woche an die Armen aus dem Stadtviertel verteilt werden: "Montags, mittwochs und freitags in alphabetischer Reihenfolge, damit sich keine Menschenansammlungen bilden."

Und dann sind da noch die fünf behinderten Waisen, für die Mirilli über der Kirche eine Wohnstätte einrichten ließ. Eingeweiht wurde die Wohnung vor zwei Jahren von Papst Franziskus bei einem Pfarreibesuch. Einige freiwillige Helfer, die sie versorgen, können zurzeit nicht kommen - also kümmert sich Mirilli jetzt auch vermehrt um sie.

Wie Mirilli feiert auch Don Alfio Tirrò, Pfarrer von San Vigilio an der südlichen Peripherie von Rom, jeden Abend einen Gottesdienst, den seine Gläubigen über Facebook verfolgen. Aber das ist für ein schwacher Ersatz. Dass er dabei keinen direkten Kontakt zu den Gläubigen habe, bereite ihm fast physische Schmerzen, sagt er. Was ihm Mut macht: Auch seine älteren Gemeindemitglieder erreicht er zunehmend. Sie leihen sich die Computer von ihren Enkeln aus und lernen plötzlich, mit dem Internet umzugehen, wie er erzählt. Und er gibt auch selbst Nachhilfe: "Vor ein paar Tagen habe ich einer Dame erklärt, wie es funktioniert, es hat ein bisschen gedauert, aber am Ende hat es geklappt."

Am Palmsonntag und an Ostern will Maurizio Mirilli nicht nur den Segen von seinem Glockenturm sprechen, sondern auch die Messe dort oben feiern. Als Altar nimmt er dann einen kleinen Tisch mit, wie er erzählt. Und da beim Palmsonntagsgottesdienst nicht wie üblich Olivenzweige verteilt werden können, fordert er die Familien und Kinder auf, die Zweige zu malen oder aus Zweigen anderer Pflanzen einen eigenen Palmwedel zu basteln. Er will sie dann vom Turm aus segnen: "Diese Zweige werden sie nicht nur an Ostern, sondern auch an diese Zeit erinnern."

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.