Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Mit mittelalterlicher Pilgermusik unterwegs

Seminar und Wanderung. Einblicke in alte Pilgertraditionen

Foto: Susanne Atzenroth

Von Susanne Atzenroth

Was macht die Faszination des Pilgerns aus? Was bewegte die Menschen im Mittelalter, sich auf die oft langen Wege zu machen? 

Diesen Fragen möchte Pilgerbegleiterin Heike Mohaupt-Wonnemann auf einer Pilgerwanderung am 31. Juli nach Bad Wilsnack nach­spüren. Denn nicht nur Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem waren seinerzeit wichtige Pilgerziele, auch zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack pilgerten Menschen, um Heilung zu erflehen oder Buße zu tun. Die Musik spielte dabei eine große Rolle. „Wallfahrten im Mittelalter folgten oft einer festgelegten Choreographie. Es gab Lieder, die zum Beginn der Wanderung gesungen wurden, Psalmen begleiteten die Pilgernden auf dem Weg und jubelnde Musik erwartete die Ankommenden am Ziel“, erklärt Burkard Wehner, künstlerischer Leiter des Berliner Vokalensembles „Vox Nostra“. 

In der Seminarreihe „Musik der Stille“ möchte die Gruppe unter anderem Pilger­musik des Mittelalters erlebbar machen. 

Das Seminar findet vom 23.–24. Juli in der Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße 4 in Berlin statt. Die Pilgerwanderung am 31. Juli nimmt das Thema auf und so werden musikalische Impulse die Pilgernden auf ihrem Weg von Glöwen nach Bad Wilsnack begleiten. Bei ihrer Ankunft erleben sie in der Wunderblutkirche eine Andacht mit mittel­alterlichen Pilgerliedern.  

„Wir wollen eine Pilgerreise im Kleinen unternehmen, um uns der Faszination des Pilgerns anzunähern“, so Heike Mohaupt-Wonnemann. Mit der Bahn geht es morgens um 8 Uhr vom Berliner Hauptbahnhof nach Glöwen, von wo aus die 20 Kilometer lange Pilgerwanderung startet, die die Pilgerbegleiterin zusammen mit der Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion und der Berliner Versöhnungsgemeinde anbietet.  Erwartet wird die Pilgergruppe von „Vox Nostra“ in kleiner Besetzung, mit Gesang von Burkard Wehner (Bariton) und Werner Blau (Bass). Es werden Stücke zu hören sein, die die ganze Freude des Ankommens ausdrücken, wie etwa den Lob­gesang auf den Heiligen Jakobus, das „Vox nostra resonet“, dem das Vokalensemble seinen Namen verdankt. 

Bei Verfügbarkeit sind noch Anmeldungen zum Seminar und zur Pilgerwanderung möglich. Eine vorherige Teilnahme am Seminar ist keine Voraussetzung für die Pilgerwanderung. Mehr per E-Mail: heike_mohaupt(at)yahoo.de oder telefonisch unter (0171)8822072

„Gesänge gegen die Pandemie“ – „Vox Nostra“ in großer Besetzung am 5., 6., 11. sowie 12. August jeweils um 20.30 Uhr in der Zionskirche in Berlin-Mitte

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
2. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.
3. Frieden? Gert Flessing Das Wort Frieden ist ziemlich abgenutzt. Nicht erst heute ist das so. Als ein gewisser britischer Premierminister einst in London davon sprach, den "Frieden für unsere Zeit gesichert zu haben", war das den Atem nicht wert, den er verschwendet hat.
Ist es heute besser? Ich hörte irgendwann mal was von einer "europäischen Friedensordnung". Selbst das war eine Illusion.
Und unter uns, im eigenen Land? Man mag in keine Diskussion eintreten, weil viel zu oft die Emotionen über die Vernunft siegen. In unserer Kirche ist es leider nicht sehr viel anders.
Sind wir nur noch Kirche für jene Menschen, die eine "richtige Gesinnung" haben? Wobei ich mehr und mehr daran zweifle, dass es jene Gesinnung sein soll, von der Paulus im Philipperbrief schrieb.
Wie soll da Frieden entstehen?
Aber wenn wir selbst nicht, in unserer Mitte, unter dem Kreuz und in der Hoffnung des leeren Grabes lebend, miteinander in Frieden sein können, wie wollen wir dann der "Welt" dazu helfen?
Viel zu oft, auch da, wo sich Kirche und Politik kreuzen, sehen wir den Splitter im Auge des anderen. Das sollte nicht sein. sonst können wir uns alles, was wir so von Frieden und Mitmenschlichkeit erzählen, sparen.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.