Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Mit Stäblein hingeguckt ...

... Gottesdienst für Corona-Opfer

Corona Tote Gottesdienst
Foto: epd

Von Bischof Christian Stäblein

Das war bewegend. Der Journalist vom „Tagesspiegel“, Joachim Huber, geht, sichtlich gezeichnet von einer überstandenen Corona-Erkrankung, die Stufen zum Chorraum im Ber­liner Dom hinauf ans Adlerpult. Er spricht darüber, wie das war, an Covid-19 erkrankt zu sein. Es hatte ihn ein schwerer Verlauf getroffen. Künstliches Koma, Nierenversagen, künstliche Beatmung, Frau und Tochter waren die Besuche untersagt. Joachim Huber schließt mit den Worten: „Ich kann nur sagen: Schützen Sie sich und schützen Sie andere. Covid-19 kennt keinen Spaß.“ Dann geht er in diesem Gedenkgottesdienst am Volkstrauertag die Stufen wieder an seinen Platz. Musik. 

Nur wenige Minuten später spricht an derselben Stelle die Musikerin und Sängerin Andrea Chudak. Nicht weniger eindrucksvoll schildert sie, wie eine Absage nach der nächsten eintrifft und ihre Existenzgrundlage zerstört. Beim ersten Lockdown, dann nach einer kurzen Phase der Erholung jetzt wieder. ­Absage nach Absage, sie erstrecken sich bis in den Sommer 2021. Andrea Chudak fragt eindringlich, ob 

die „zuständigen Expertengremien wirklich wissen, welchen Schaden sie anrichten“ mit ihren Entscheidungen über Beschränkungen. Sie schließt mit den Worten: „Meinen Kollegen und mir geht dabei die Luft aus.“ Dann geht auch sie die Stufen vom Chorraum wieder nach unten. Musik, der Gottesdienst geht weiter.

Was mich an diesen Momenten besonders bewegt: Die beiden Perspektiven, die wir gehört haben, gehen im Grunde nicht überein. Im Sinne des Gesundheitsschutzes bräuchte es noch strengere Maßnahmen. Das Virus kennt keinen Spaß. Im Sinne der Lebensnotwendigkeit von Kultur für unsere Gesellschaft müsste hingegen Andrea Chudak als Sängerin auftreten können. 

Beides stimmt. Und weil beides wahr ist, zerreißt es mich und uns derzeit nicht selten. Ständig müssen wir abwägen, was eigentlich nicht gegeneinander abzuwägen ist: ­Lebensschutz gegen Lebenswert, Gesundheit gegen Würde. Das kann man nicht wirklich gegeneinander abwägen, muss man aber doch: in der Kulturszene, in der Schule nicht weniger, im Grunde bei jedem Besuch. Soziale Kontakte stecken an. Einsamkeit macht auch krank. Aus diesen Widersprüchen führen keine Königswege heraus, wir hangeln uns alle mit Zick-Zack-Kurs so durch. Der Ton wird dabei rauer, die Pole in den Debatten zunehmend unversöhnlich. 

Deswegen bin ich froh, wenn zumindest im Gottesdienst Kontroverses seinen Platz haben darf. Wenn Widersprüchliches neben- und nacheinander laut vor Gott gebracht wird. Dafür sind die Kirchen offen, auch das gehört zu allen Zeiten in Gottesdienste. Auch hier löst sich das nicht alles in Wohlgefallen und Harmonie auf, so schön es vielleicht wäre, aber diese Erwartung wäre naiv. Kontroverses in einem Raum vor Gott zu bringen hat dennoch Sinn. Wir verstehen den anderen besser, ebenso unsere eigenen inneren Widersprüche. Und: Gottes Segen umfasst das alles, auch das Sinnlose und das Unauflösbare ist bei ihm gut aufgehoben. Es ist ein anderer Frieden, der sich in Gottes Raum einstellt. 

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.