Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Pro und Kontra: Die Kirche als Seenotretter

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist am 10. Dezember dem Bündnis zur Seenotrettung "United4Rescue" beigetreten. Nicht alle finden das gut. Ein Pro und Kontra aus unserem Archiv

Eine Uebung der Seenotrettungsorganisation SOS Mediterranee. Foto: Philipp Saure/epd
Eine Uebung der Seenotrettungsorganisation SOS Mediterranee. Foto: Philipp Saure/epd

Berlin/dk Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, trat die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) dem Aktionsbündnis "United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V." bei. Das Bündnis sammelt Spenden, um Menschen zu retten, denen auf ihrer Flucht übers Mittelmeer der Tod durch Ertrinken droht.

"Unser Beitritt zum Bündnis ist ein Zeichen der Menschlichkeit und geschieht aus dem Auftrag christlicher Nächstenliebe", sagt Bischof Christian Stäblein. "Die politisch Verantwortlichen sind dazu aufgerufen, Fluchtursachen zu bekämpfen und eine nachhaltige europäische Flüchtlingspolitik zu entwickeln – darauf weist das Rettungsschiff hin: Es ist eine humanitäre Katastrophe, die sich hier abspielt und der wir nicht tatenlos zusehen können. Die Landessynode hat deshalb schon vor Wochen ihre Unterstützung für ein Rettungsschiff einmütig erklärt."

Kirchensteuermittel werden für die Hilfsaktion nicht verwendet. Vielmehr soll die finanzielle Unterstützung ausschließlich aus Kollekten und Spenden gespeist werden. Sigrun Neuwerth, Präses der Synode der EKBO betont: "Menschen aus Afrika nehmen in Kauf, dass sie ihre Flucht vor Krieg und Gewalt vielleicht nicht überleben. Wir ermutigen unsere Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchlichen Institutionen, dem Bündnis ebenfalls beizutreten und es mit Spendenaktionen zu unterstützen." 

Pro und Kontra: Kirche als Seenotretter?

Dieser Beitrag ist erstmals in der Ausgabe zum 29. September 2019 erschienen.

Eine gute Nachricht

Von Sven Giegold

Die Evangelische Kirche wird dem Sterben im Mittelmeer ein eigenes Rettungsschiff zur Rettung Geflüchteter in Seenot entgegensetzen! Dies hat der Rat der Evangelischen Kirche Deutschland einstimmig beschlossen. Die Entsendung eines Rettungsschiffes ist praktizierte Nächstenliebe. Der Beschluss der EKD ist ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit. Das ist eine Hoffnung stiftende Entscheidung engagierter und mutiger Christinnen und Christen.

Die EKD hat damit viel Mut bewiesen,wird aber auch heftiger Kritik von Rechts ausgesetzt sein. Der Beschluss der EKD geht zurück auf eine von mir initiierte Resolution des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die inzwischen von über 40 000 Personen im Internet unterstützt wird. Die Resolution „Schicken wir ein Schiff“ fordert die EKD auf, selbst ein Rettungsschiff in die tödlichsten Gewässer der Welt zuschicken. Es ist eine so gute Nachricht, dass wir heute sagen können: Wir schicken ein Schiff! Danke an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben.

Wir sehen dem Nichtstun der europäischen Regierungen nicht tatenlos zu. Das Schiff der Kirche ist praktisch ein kleiner, aber symbolisch ein sehr großer Schritt. Das Kirchenschiff ist ein Aufruf an die Regierungen, endlich zu handeln. Die europäischen Regierungen müssen die Seenotrettung wieder aufnehmen und gemeinsam für einen gerechten und menschlichen Umgang mit Geflüchteten in Europa sorgen.

Sven Giegold sitzt für Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament.

 

Seenot begründet kein Aufenthaltsrecht

Von Richard Schröder

Seenotrettung ist Menschenpflicht, sie ersetzt aber kein Visum für Europa. Gerettete können auch an einem sicheren Ort ihres Heimatkontinents versorgt werden. Das Schlepperunwesen, das nur  Zahlungskräftige nach Europa bringt (und nicht etwa die Ärmsten und Hilfsbedürftigsten) würde sofort  zusammenbrechen.

Seenotrettung ist eigentlich eine staatliche Aufgabe. Wenn Kirchen und private Vereine Seenotrettung im Mittelmeer praktizieren, kann das nur mit dem europäischen Staatsversagen auf diesem Gebiet begründet werden, als Ersatzvornahme. Denn die Europäische Union hat bisher keine einvernehmliche Lösung zustande gebracht, die dem Ertrinken im Mittelmeer ein Ende setzt und dennoch keine Anreize schafft, dass sich Menschen der Lebensgefahr in untauglichen Booten auszusetzen.

Dennoch muss auch diese private Seenotrettung in enger und verbindlicher Absprache mit staatlichen Stellen erfolgen, da weder Kirchen noch private Vereine Aufenthaltsrechte verleihen dürfen. Das ist bisher nicht geschehen. Auch Kommunen, die sich nun blumig zu "sicheren Häfen" erklären, dürfen in Wahrheit den Geretteten gar keine Aufenthaltsrechte verleihen. Aus Seenot gerettet zu sein, begründet kein Aufenthaltsrecht in Europa. Das würde diejenigen benachteiligen, die ohne Schiffbruch oder auf dem Landweg zu uns kommen. Wer keine anerkannten Fluchtgründe vorweisen kann, muss zurück.

Am besten wäre es, wenn afrikanische Flüchtlinge und Einwanderungswillige von einem sicheren Ort in Afrika ihre Anträge auf Einreise nach Europa stellen könnten. Bei Genehmigung wäre eine sichere Überfahrt kein Problem.

Richard Schröder ist Philosoph, Theologe und Politiker in Berlin.

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.