Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Zehn Gebote des digitalen Wandels

Freiheit digital: Erste Denkschrift in der 2021 zu Ende gehenden EKD-Ratsperiode veröffentlicht

EKD Digitaler Wandel Ethik
Denkschrift für freiheitsfördernde Digitalisierung: „Freiheit digital – Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels” der EKD. Foto: EKD

Von Roger Töpelmann

Denkschriften aus dem „Think-Tank“ EKD-Kirchenamt in Hannover gibt es nicht alle Tage. Deshalb wird dem Ethik-Statement der EKD „Freiheit digital“ besondere Bedeutung beigemessen.

Der EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm, stellte am 22. April mit weiteren Mitgliedern der Kammer für Soziale Ordnung unter Vorsitz der Gewerkschafterin Edeltraud Glänzer die erste Denkschrift in der zu Ende ­gehenden Ratsperiode der EKD vor. Denkschriften des Rates der EKD haben in der Vergangenheit hohe gesellschaftspolitische Beachtung erlangt, so die „Ostdenkschrift“ im Jahr 1965, die zur Aussöhnung mit den öst­lichen Nachbarn Deutschlands aufrief oder die Friedensdenkschrift des Jahres 2007. Gelungen ist in der ­jetzigen Expertise vor allem der ­Ansatz, die vielen ­Aspekte der Digitalisierung an den Zehn Geboten durchzubuchstabieren. 

Ethik der Digitalisierung


Bedford-Strohm zeigte sich bei der Vorstellung der Denkschrift in der Pressekonferenz überzeugt, dass der 248-Seiten-Text ein großes Echo finden werde und analysierte: „Weil sich die Technologien in den ver­gangenen zehn Jahren so rasant ­weiterentwickelt haben, hinken die ­gesellschaftlichen Normen für ihre Nutzung zwangsläufig hinterher. Die Technologie ist aber weit voraus.“ Er forderte eine Ethik der Digitalisierung. Es gelte Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Kammer, Traugott Jähnichen, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum, sagte: „Die Digitalisierung ist kein Verhängnis“, ihr Hauptanliegen sei „evangelische Freiheit“. Die überraschende Nähe zu den Zehn Geboten sei gewollt: Die ­Arbeitswelt mit dem Sonntagsgebot und die Konsumwelt mit dem ­Online-Handel machten eine neue Erschließung der biblischen „Zehn Worte“ möglich.

Nicht überraschend ist, dass die Autoren beim fünften Gebot „Du sollst nicht töten“ auf Militärtechnologie stoßen. Große Gefahren lauern bei „autoregulativen Systemen“. ­Gemeint sind Waffen­gattungen, die ­autonom reaktiv ­gegnerische Ziele verfolgen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Allerdings wird bislang ein Eingriff ohne menschliche Entscheidung fast überall auf der Welt kategorisch ausgeschlossen. Die menschliche Kontrolle, die „meaningful human control“, bleibt das Maß aller Dinge. Die Antwort auf immer neue Waffen ist der „Gerechte Frieden“, schreiben die Autoren. Sie übersetzen den Begriff aber dann doch konkreter mit „Freiheit zum Verzicht auf Gewalt und einer freiheitsfördernden Digitalisierung.

Diebstahl und Fake-News


Beim achten Gebot „Du sollst nicht stehlen“ gehen die Autoren kritisch auf die Online-Monopole ein. Tatsächlich sieht es mit den Rechten von Autor*innen und deren Vergütung durch die Internetgiganten Google oder Facebook miserabel aus. Der Verdacht von Diebstahl drängt sich auf. 

Das neunte Gebot „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ erinnere, so Bedford-Strohm, an die Debatte über Fake-News und Hassrede im Netz. 

Die Stabsstelle Digitalisierung der EKD begleitet schon seit 2019 innovative Projekte wie Digitale Seelsorge oder den Aufbau theologischer Netzwerke. Hier gehe aber noch weit mehr, wie sich am Portal EKDigital sehen lasse, sagte Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann von der Stabsstelle.

Dass es mit der Digitalisierung in der Kirche gar nicht so schlecht aussieht, darauf wies der Ratsvorsitzende hin: Schon zu Ostern 2020 hätten etwa 80 Prozent der evangelischen Kirchengemeinden in der Corona-Pandemie auch digitale Angebote gemacht. Er mahnte aber auch: Welche Rolle künstliche Intelligenz in Zukunft spielen werde, sei noch nicht klar. So könnten in der Pflege sicher bald Roboter eingesetzt werden. Die Grenze dürfe jedoch nicht überschritten werden, dass es künstliche Wesen mit Bewusstsein und Seele gibt, sagte er zur ethischen Verantwortung.

Denkschrift „Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels“, Download unter www.ekd-digital.de

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.