Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Sterbehilfe: Debatte zur Unzeit

Die Bischofskolumne von Christian Stäblein. Diesen Monat: Warum die Debatte zum Thema Sterbehilfe nicht hilfreich ist, wenn es täglich um Leben und Tod geht

Foto: Jürgen Blume/epd

Von Bischof Christian Stäblein

In den Krankenhäusern und besonders auf den Intensivstationen wird gerade immer wieder um Leben ­gerungen. Die zweite Welle der ­Corona-Pandemie flaut momentan ein wenig ab – nach vielen Wochen des Lockdown –, da greifen die ansteckenderen Mutationen des Virus um sich. Um die 1000 Tote täglich – das ist eine große Herausforderung für uns alle: das angemessene Gedenken an jede und jeden Einzelnen, die wir vermissen und in Gottes Hand glau-ben. So bin ich froh, dass endlich auch das gemeinsame Erinnern an die Toten der Pandemie einen öffentlichen Raum bekommt. In der EKBO haben wir das schon im Herbst ­letzten Jahres mit dem Gottesdienst am Volkstrauertag öffentlich nach vorne gestellt. Und tun es jetzt ­wieder mit einer Einladung an die Gemeinden, eigene Andachtsformen dafür zu finden.

Und zur selben Zeit, während wir noch darüber nachdenken, wie wir der Toten gedenken, tobt in den Zeitungen eine heftige Debatte um den sogenannten assistierten ­Suizid. Es ist eine wichtige Frage, die das ­Bundesverfassungsgericht uns mit seinem Urteil vor gut einem Jahr als Gesellschaft mitgegeben hat. Welches Recht der Selbstbestimmung über Sterben und Tod haben ­Menschen, insbesondere wenn sie unheilbar krank sind? Eine fundamentale Frage, zweifellos, eine, in der die zu einfachen Antworten sich stets selbst entlarven, in der ­vielmehr Haltungen gefragt sind. Leitende Personen in Diakonie und Kirche haben die Frage nun aufgegriffen. Sie treten für die Möglichkeit eines assistierten Suizids in den ­eigenen, kirchlichen Häusern ein. Das muss mit der Haltung des Lebensschutzes, der das oberste Gebot dieser Häuser ist, erst vermittelt werden. Eine wichtige Debatte – aber ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür?  

Sie kommt für mich zur Unzeit. Seit Monaten sind alle Kräfte darauf ausgerichtet, Leben zu erhalten und zu retten – gerade auch das Leben derer, die in besonderer Weise von Covid-19 betroffen sind, also alte und ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Alle Kräfte sind seit Monaten darauf ausgerichtet, einen gesellschaftlichen Konsens darüber zu schaffen, dass alle Leben geleichwertig sind. Lebensschutz gilt für alle, ohne Einschränkung.

Bei der Diskussion um den assistierten Suizid geht es den Befürwortern darum, dass ein Mensch, der unheilbar krank ist und qualvoll leidet, entscheiden darf, dass er sterben will. Und dann dabei Anspruch auf Begleitung und Unterstützung hat. Aber: Die Befürworter des assistierten Suizids kommen nicht daran vorbei zu klären, welche gesellschaft­lichen Erwartungen schleichend durch die Möglichkeit des assistierten Suizids entstehen. Welche ­Werturteile implizit über das Leben gesprochen werden. Wann fängt es an, dass unheilbar Kranke vielleicht den Eindruck haben, es würde gesellschaftlich erwartet, dass sie nicht länger am Leben hängen?

Mich erstaunt, dass in einer Zeit, in der wir gesellschaftlich dafür einstehen, das Leben jeden Einzelnen und jeder Einzelnen zu retten, diese Diskussion aufkommt. Und ich kann mir vorstellen, dass es ein falsches Licht auf Kirche und Diakonie wirft, wenn wir gerade jetzt dieses Thema so in den Vordergrund bringen. Im Moment ist dafür eine Unzeit. Suizid hat einen Sog, immer und zu allen Zeiten. Gerade müssen wir uns aber für das Leben stark machen. Wir brauchen einen Sog zum Leben. Und alle Kräfte dafür.  

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. "Jeder einzelne Austritt schmerzt" Wolfgang Banse Die Kirchenaustritte sind hausgemacht.Hauptamtlich Tätige tragen zum größten Teil dazu bei.Die Aussage von Herrn Stäblein:"Jeder einzelne Austritt schmerzt", sind hohl und bleiben es.Frau Christina Bammel, Herr Christian Stäblein vertreten die EKBO nach innen , wie nach außen, im Bezug KdÖR, ihnen ist die Austrittszahlen zu zu schreiben, ohne wenn und aber.Der EKBO kann man eine gewisse Unfreundlichkeit bezeichnen, gegenüber Glieder, die Kunden sind. Effizient, Qualität kommen nicht tragen.WSie auch.Volkskirche war en die Gliedkirchen in der EKD nie, im Bezug Staatskirche.Menschen, gläubige Menschen leiden unter den Strukturen der Kirche, unter Arbeitnehmende, die in der Kirche ihren Dienst versehen.Dies und jenes wird experimentiert, Gläubige werden als Marionetten geführt, an Fäden gezogen.Demokratie ist nicht erleb, erfahrbar!Um 360Grad müßten sich die Kirchen innerhalb der EKD drehen, damit sie wieder Salonfähig werden.Wertschätzung erfährt nicht jede und jeder.Standesdünkel, Klassengesellschaft innerhalb der Kitrche ist erleb, erfahrbar.YAuch der Gleichheitsgrundsatz kommt nicht immer in den Kirchen zum Tragen."Haste was, bist de was", dies wird gelebt.Nicht identifizierbar ist es, wenn ein leitender Geistlicher, hier Bischof Stäblein, auf eien Podium aggressiv wird, im Bezug auf einen Pastor der SELK, hier Pastor.Dr.Dr.hc. Martens.Laut Ausgabe eines Gemeindebriefes, soll Herr Stäblein folgendes gessagt haben:"Der AltLutheraner nimmt uns alle Asylanten weg".Dies ist zu missbilligen!Der besagte Pfarrer tut etwas, mehr, als andere.Er arbeitet für vier.Seine Leistungen lassen sich sehen, zu würdfigen, was ertut, auch mit großen gesundheitlichen Problemem, wie Fieber.Nicht umsonst hat die Nachrichten Agentur IDEA Herrr Pfarrer Dr. Dr.hc Gottfried Martens vor Jahren als Pfarrer des Jahres gewählt. Kann Herr Stäblein, auch damit auf warten?!Der Zusammenhalt in den SELK Kirchengemeinden ist größer, als in den Kirchengemeinden der Amtskirche.Wo Anonymität vorhanden ist.Ein Ruck muss gehen, was die Kirchenleitung der EKBO betrifft. Nicht weiter so, wie bisher, sondern anders, mit Herz.Wieviel Kirchenglieder hatte die EKBO zu Beginn der ASmtszeit von Herrn Stäblein.Wieviel hat sie jetzt?Nicht ab, um aussitzen ist gefragt, sondern pastoralen Dienst.KLirche für andere sein, wie Dietrich Bonhoeffer es formulierte, dann hat die Kirche eine relle Überlebenschance.
2. Taufe Konfrimation Horst H. Krüger Mein Vorschlag: Verzcht auf die Konfirmation und statt dessen eine Kindersegnung und die Taufe dann Statt der Konfirmation. Taufe als Glaubenstaufe und Aufnahme in die Kirche, da spielt dann das Alter keine Rolle mehr wenn der Wunsch des Gläubigen vorhanden ist.
3. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.