Ein weißes Schlossgebäude
Das Glossener Schloss. Foto: Irmela Hennig

Diakonie: Demenzkompetenzzentrum entsteht in ehemaligem Schloss

Im Glossener Schloss werden von der Stiftung Diakonie St. Martin 72 Plätze für Menschen mit Demenz geschaffen. Die Motivation kommt aus der christlichen Verantwortung heraus, das Geld aus dem Kohle-Ausstiegsprogramm. Es sollen 47 neue Arbeitsplätze entstehen.

Von Irmela Hennig

Glossen/Görlitz. Von ein paar Schwalben im Sommer abgesehen, ist das Glossener Schloss seit ­Langem unbewohnt. Vor einer ­Weile waren zwar kurzzeitig um die 40 ukrainische Geflüchtete hier untergebracht. Doch ansonsten wird das Herrenhaus in einem Ortsteil der ostsächsischen Stadt Löbau nicht mehr genutzt. Die Rehaklinik für Kinder und Jugendliche, die im Objekt einst ihren Platz hatte, wurde vor etwa zehn Jahren durch den Landkreis Görlitz geschlossen.

Der Weg zu alternativen Arbeitsplätzen

Nun aber soll wieder Leben ein­ziehen in das einstige Rittergut, zwei angrenzende Neubauten und den denkmalgeschützten Park. Die Stiftung Diakonie St. Martin mit Sitz in Görlitz, aber hauptsächlich bekannt aus Rothenburg/Ober­lausitz, will hier ein Demenz­kompetenzzentrum schaffen. Rund 14,7 Millionen Euro sollen investiert werden. Hauptsächlich finanziert aus Fördermitteln des Bundes über das Investitionsgesetz Kohleregionen. Damit unterstützt die Bundesregierung den Struktur­wandel auch in der Lausitz – weg von der Kohleförderung, hin zu ­alternativen Arbeitsplätzen und Angeboten.

Mitte August hat der Bund das Projekt bewilligt, wie Diakonie-Vorstand Robert Dünnbier informiert. Nun läuft das Antragsverfahren über die Sächsischen Aufbaubank, die als Auszahler und Prüfer fungiert. Die Stiftung und der Landkreis Görlitz übernehmen je ­einen Anteil von zehn Prozent der ­Gesamtkosten. Sobald es grünes Licht von der Bank gibt, will man bei der Diakonie mit den Arbeiten beginnen.

Bauzeit etwa 27 Monate

Grundsätzlich sei das Ensemble – zusammengenommen geht es um rund 30000 Quadratmeter Fläche – recht gut erhalten. „Aber beim Brandschutz, den Elektroinstallationen und der Heizung müssen wir ran“, so Robert Dünnbier. Das ­Hallenbad soll saniert und wieder genutzt werden. Teilweise müsse man Räume und Etagen umgestalten. Mit 27 Monaten Bauzeit sei zu rechnen.

Die Diakonie wolle 72 Plätze schaffen, alle für Menschen mit ­Demenz oder demenzähnlichen Erkrankungen. Die können beispielsweise nach längerem Alkohol- oder Drogenkonsum auftreten. Konkret diese Gruppe habe die ­Diakonie im Blick. „Da ist der Bedarf sehr groß. Er kann gar nicht gedeckt werden“, so Dünnbier. Das Angebot werde wissenschaftlich ­­begleitet, im Haus werden die Hochschule Zittau/Görlitz und ein Institut forschen. In Hoyerswerda schafft eine Enkeltochtergesellschaft der Rothenburger Diakonie übrigens gerade auch so ein Demenz-Angebot mit 24 Plätzen.

Demenzgarten im Park für alle Sinne

In Glossen sollen 21 stationäre ­Plätze in Wohngruppen entstehen. Dazu 20 Tages- und 21 Kurzzeit­pflegeplätze. Hinzu komme ein ­Gästewohnbereich, in dem An­ge­hörige mit den von Demenz ­Be­troffenen übernachten und an Schulungen zum Thema teil­nehmen können. Im Park soll ein Demenzgarten angelegt werden. „Wir wollen die Sinne ansprechen, durch Greifen, Riechen, Geräusche“, so Dünnbier. Und es werde eine einfache Wegführung geben.

„Wir tun das auch aus unserer christlichen Verantwortung heraus“, begründet der Vorstand das Projekt. Schon immer habe sich die Diakonie um Menschen in schwieriger Lage gekümmert. Im neuen Zentrum werde der christliche ­Hintergrund nicht ausgeblendet. Man werde Seelsorgeangebote schaffen, auch für Mitarbeitende. „Und wenn das Gebäude fertig ist, werden sie das Kreuz hier sehen.“

Mit 47 neuen Mitarbeitern plant Dünnbier in Glossen. Sorge, genügend Fachkräfte zu finden, hat er nicht. Man setze bei der Diakonie auf Ausbildung, Weiterqualifizierung, die Beschäftigung von Menschen über 50 und Auszubildende aus anderen Ländern. Insgesamt hat das Unternehmen im Verbund um die 2000 Angestellte.

Aktuelles

Ein Schwarz-Weiß-Foto von zwei Männern mit Koffern

1986: Ost-West-Friedensvertrag am Küchentisch

Im Sommer 1986 verfassen zwei junge Männer, einer aus dem Westen, der andere aus dem Osten, an einem Ostberliner Küchentisch einen Friedensvertrag: gegen Feindbilder und gegen verbale Mobilmachung. Veränderungen fangen klein an, mit persönlichen Vertrauenserklärungen. Eine Erinnerung von Pfarrer Thomas Jeutner.

Weiterlesen »
grosser Raum mit einer Fensterfront

Stolperschwelle für Zwangsarbeiterinnen in Siemensstadt

Mehr als 40 Zwangsarbeiterinnen aus dem damaligen Sudetenland, Belgien, den Niederlanden, Kroatien, Dänemark und der Sowjetunion (heute Ukraine) lebten für fünf Jahre in einem evangelischen Gemeindesaal auf 240 Quadratmetern. Das war ab 1940. Heute, fast 85 Jahre später, will die Kirchengemeinde Siemensstadt in Berlin-Spandau an das einstige Unrecht erinnern und den Frauen ein Gesicht geben.

Weiterlesen »
Kirchsaal mit Gemäldeausstellung

Assig in der Matthäuskirche

Mit Martin Assig stellt in der Berliner St. Matthäus-Kirche ein Künstler aus, der selbst gläubig ist. Die eigene Biografie spielt in diesem Werk eine ebenso große Rolle wie der Mensch mit seinen Zweifeln und Hoffnungen.

Weiterlesen »

Newsletter