vergoldetes Denkmal vor einer Kirche
Bonhoeffer-Gedenkstele vor der Zionskirche in Berlin

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) wurde am 9. April 1945 nach längerer Gefängnishaft im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Todestag jährt sich 2025 zum 80. Mal. In vielen Kirchengemeinden der EKBO wird seiner mit Veranstaltungen gedacht.

Die Veranstaltungen zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer sind nach Datum und Uhrzeit sortiert.

Mittwoch, 2. April

18 Uhr: „Jona”. Passionsandacht zu einem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, Berlin-Charlottenburg.

Donnerstag, 3. April

19 Uhr: Bonhoeffer-Glaubenskurs. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, Berlin-Lichtenrade.

Samstag, 5. April

11 Uhr: „Beziehungen zu Bonhoeffer“. Matinee und Gespräch mit Arnd Henze (Publizist und Theologe), Jonas Dassler (Bonhoeffer-Darsteller im aktuellen Kinofilm „Bonhoeffer“), Hellmut Schlingensiepen (Autor und Filmemacher). Anmeldung unter E-Mail: visit@bonhoeffer-haus-berlin.de. Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus, Marienburger Allee 43, Berlin-Charlottenburg.

19 Uhr: Bonhoeffer-Abend. Mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Chor. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Rackebüller Weg 64, Berlin-Lichtenrade.

19.30 Uhr: Wochenschlussandacht: 80.Todestag-Bonhoeffer. Kirche der Anstaltskirchengemeinde Lobetal, Bodelschwinghstraße 10, Lobetal.

Sonntag, 6. April

14 Uhr: Besonderer Gottesdienst. „Das Ende – der Anfang” – die letzten überlieferten Worte von Dietrich Bonhoeffer. Apostel- Paulus-Kirche, Grunewaldstraße 77a, Berlin-Schöneberg.

18 Uhr: hORA – Bonhoeffer- Gedenkgottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung Dietrich Bonhoeffers, Predigt: Bischof Christian Stäblein. St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten.

Mittwoch, 9. April (Todestag)

18 Uhr: Erinnerung an Dietrich Bonhoeffer, Musik und Texte am Denkmal an der Zionskirche. Zionskirche, Zionskirchplatz, Berlin-Mitte.

18 Uhr: Grenzgespräch– Der Weg zum Frieden. Das Oekumenische Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e.V., das Institut für Konfliktmanagement und die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) laden am 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer zur Diskussion ein. Thema des Abends ist: Der Weg zum Frieden – Impuls und Gespräche zu Verhandlungen mit Russland und der Rolle Deutschlands. Rathaussaal Foyer, Marktplatz 1, Frankfurt (Oder).

18 Uhr: „Der Beginn des Lebens” – Gottesdienst und Gespräch am 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Kaiser- Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, Berlin-Charlottenburg.

18.30 Uhr: Orgelandacht zur Passionszeit zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Mit Kantor Tobias Koriath und Pfarrerin Jutta Pfannkuch. Heilandskirche, Thusnelda-Allee 1, Berlin-Moabit.

19 Uhr: „Sind wir noch brauchbar?“. Lesung aus Texten von Dietrich Bonhoeffer. Mit Dietrich Sagert, Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten.

19.30 Uhr: Filmvorführung „Bonhoeffer – Die letzte Stufe. Preisgekrönte Filmbiografie (2000) mit Ulrich Tukur als Dietrich Bonhoeffer. Gemeindehaus St. Georg, Karl Ritter-Platz 4, Frankfurt (Oder).

Donnerstag, 10. April

19 Uhr: Glaubensgespräche. Dietrich Bonhoeffer: Blick in sein Leben und seine Theologie. Patmos Gemeinde, Gritznerstraße 18/20, Berlin-Steglitz.

Samstag, 12. April

14 Uhr: Verantwortlich leben – Eine Führung. Zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffers 80. Todestag. Führung durch die Zionskirche und Besinnung auf die Arbeit, die Bonhoeffer als Vikar an dieser Kirche leistete. Er war damals kurz zuvor aus den USA zurückgekehrt und war in seiner Theologie und seinem kirchlichen Handeln von den in New York gemachten Erfahrungen geprägt. Treffpunkt: vor der Zionskirche, Zionskirchplatz. Stadtführer: Michael Harr. Zionskirche, Zionskirchplatz, Berlin-Mitte. Kosten: 12 Euro. Für Gehbehinderte geeignet. Anmeldung unter: www.crossroads-berlin.com

Sonntag, 13. April

17.30 Uhr: Bonhoeffer-Film im Acud-Kino. „Ein Heiliger, der konspiriert” (1992) von Hans-Joachim Curth und Horst Edler. Ehemalige Schüler und Zeitzeugen wie Eberhard Bethge und Albrecht Schönherr erzählen. ACUDkino, Veteranenstraße 21, Berlin-Mitte.

Mittwoch, 16. April

18 Uhr: „Von guten Mächten”. Passionsandacht zu einem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer. Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, Berlin-Charlottenburg.

Donnerstag, 17. April

19 Uhr: Tischabendmahl mit Gedenken an Bonhoeffer. Musik: Klangfisch, St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße 3, Berlin-Mitte.

Sonntag, 27. April

10 Uhr: Gottesdienst. 80 Jahre „Von guten Mächten“. Tobias Korenke, der Großneffe von Dietrich Bonhoeffer predigt das bekannte Gedicht des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Epiphanienkirche, Knobelsdorffstraße 72, Berlin-Westend.

Foto: Imago/ Reiner Zensen (Gedenkstele für Dietrich Bonhoeffer vor der Berliner Zionskirche)

Aktuelles

Kirche befürchtet Einschnitte bei Flüchtlingshilfe

In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz werden Einschnitte bei der Unterstützung von Geflüchteten befürchtet. Integrations- und Teilhabeprojekte bekämen weniger Geld von der öffentlichen Hand als in den vorhergehenden Jahren, heißt es in einem Antrag an die Landessynode.

Weiterlesen »
Pfarrer mit Brille und Bart in einer Kirche

400 Jahre Kirche Kreba

Die Kirchengemeinde Kreba in der schlesischen Oberlausitz feiert in diesem Jahr auf vielfältige Weise „400 Jahre Kirche“, auch in Erinnerung an ihre sorbische Vergangenheit.

Weiterlesen »
Chorsängerin mit Gesangbuch

Berlin: Chorsänger*innen gesucht

Für ein Sommer-Chorprojekt in Berlin-Gesundbrunnen werden noch Sänger*innen gesucht. Unter dem Motto „Gesundbrunnen – Segen/Sehnsucht“ will sich der Chor unter Leitung von Annette Diening von März bis Juni treffen

Weiterlesen »

Newsletter