die Kirche mit neuem Online-Angebot
Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele unserer Online-Artikel und Inhalte sind seit einiger Zeit auf www.evangelische-zeitung.de zu finden. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren evangelischen Verlagen wird die Vielfalt der Artikel größer, doch eines wird sich nicht ändern: dass wir gemeinsam versuchen, Sie mit guten Nachrichten zu versorgen. Dass wir Ihnen eine Mischung aus Interviews, Meldungen, Reportagen, Dossiers und vielem mehr bieten. Schauen Sie rein, es lohnt sich. die Kirche-Printausgabe erscheint in gewohnter Weise.
Aktuelles

Kerzen und Namen: Berlin gedenkt einsam Verstorbener
Mit mehreren Gedenkfeiern erinnert die Evangelische Kirche in Berlin in den kommenden Wochen an einsam verstorbene Menschen, die ordnungsbehördlich bestattet wurden.

Nach Bezichtigung einer Pfarrerin: AfD-Abgeordneter Raue verliert Immunität
Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Arne Raue aufgehoben. Die Parlamentarier erteilten die Genehmigung eines Disziplinarverfahrens. Raue hatte Ende 2024 die damalige Pfarrerin Jüterbogs bezichtigt, Straftaten von Geflüchteten gedeckt zu haben.

Warum lässt Gott das zu?: Die Resilienz des Hiob
Die Theodizeefrage beschäftigt Menschen seit Jahrhunderten. Der biblische Hiob wird zum Sinnbild dieser Suche nach Antworten. Warum lässt Gott das zu? Wie können wir mit Leid, Zweifel und der Sehnsucht nach Frieden leben, ohne den Glauben zu verlieren?

Die Ziele der neu gewählten EJBO-Vorsitzenden
Die neu gewählten EJBO-Vorsitzenden setzen auf Beteiligung, Vernetzung und die Sichtbarkeit junger Stimmen in Kirche und Gemeinde.

Faire Grabsteine als Alternative
Aus welchem Steinbruch kommt der Grabstein, der an einen lieben Verstorbenen erinnert? Ein Plädoyer, genauer hinzuschauen.

Termine der Friedensdekade 2025
Die ökumenische Friedensdekade 2025 hat in der EKBO Landeskirche ein vielfältiges Programm vom 9.-23. November 2025
Menschen

Die Ziele der neu gewählten EJBO-Vorsitzenden
Die neu gewählten EJBO-Vorsitzenden setzen auf Beteiligung, Vernetzung und die Sichtbarkeit junger Stimmen in Kirche und Gemeinde.

GKR-Wahl: Ralf Dülfer aus Havelberg
Ralf Dülfer ist GKR-Kandidat in Havelberg. Er freut sich auf mehr Zeit für das Ehrenamt, wenn er den aktiven Dienst in der Bundeswehr beendet hat.

GKR-Wahl: Gerlinde Sasse kandidiert abermals als Kirchenälteste
Kolumne zu den Gemeindekirchenratswahlen: Gerlinde Sasse freut sich darüber, in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde im Niederen Fläming neue Formen der Gemeinschaft auszuprobieren.
Zum Gedenken

Tapfere Christin: Zum Tod von Rosemarie Cynkiewicz
Oberkonsistorialrätin Rosemarie Cynkiewicz (1936–2024) prägte mit Mut und Glauben die Kirche. Sie setzte sich für christliche Bildung und Gemeinden ein. Ein Nachruf.

Theologe, Autor, Widerständler: Zum Tod von Friedrich Schorlemmer
Er war eine Symbolfigur der Friedlichen Revolution und wurde nie müde, die Erinnerung an sie wachzuhalten: Friedrich Schorlemmer war Theologe und hatte eine unverwechselbare Stimme. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

Nachruf Leopold Esselbach
Zum Gedenken an Leopold Karl Arnold Esselbach. Dass sich die Diskursethik, zu deren Vertretern ich gehöre, gut mit einer nachbonhoefferschen Ethik vereinbaren lässt, erfuhr ich zu meiner Freude – und auch wohl zu meiner Überraschung –, als meine Frau Bernadette und ich 2011 von Berlin in die ehemals preußische Garnisonstadt
Unsere Tipps

Impulstage der Kirchenmusik
Die Kirchenmusik ist vielfältig. In Potsdam finden die Impulstage der Kirchenmusik der EKBO statt.

Lasst uns reden! Krisenzeiten
Die Berliner Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg lädt zum Dialog zum Thema „Angst und Mut in Krisenzeiten“

100 Jahre Diakonie in Reichenwalde
Die Ausstellung in Reichenwalde im Kirchenkreis Oderland-Spree zeigt die Entwicklung der Wohnstätte der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Zeitungsschau
die Kirche
Ausgabe 47/2025
Kirche als Minderheit
Warum das Erbe der Friedlichen Revolution heute gefragt ist
Die Glöckner von St. Annen
Seit fast 500 Jahren ist der Turm der evangelischen St. Annenkirche im
Erzgebirge bewohnt
… und weitere Themen
Kultur in Kirchen Herbst 2025
Konzerte, Lesungen, Theater und Ausstellungen in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz
Anzeige
Ich sterbe. Kommst Du?
Der Film sucht eine sensiblen und kraftvollen Weg, um mit dem Thema Tod und Sterben umzugehen.
Bei Interesse an einer Vorführung in Ihrer Nähe wenden Sie sich gerne an dispo@barnsteiner-film.de