
die Kirche mit neuem Online-Angebot
Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele unserer Online-Artikel und Inhalte sind seit einiger Zeit auf www.evangelische-zeitung.de zu finden. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren evangelischen Verlagen wird die Vielfalt der Artikel größer, doch eines wird sich nicht ändern: dass wir gemeinsam versuchen, Sie mit guten Nachrichten zu versorgen. Dass wir Ihnen eine Mischung aus Interviews, Meldungen, Reportagen, Dossiers und vielem mehr bieten. Schauen Sie rein, es lohnt sich. die Kirche-Printausgabe erscheint in gewohnter Weise.
Aktuelles

EKBO beim Stadtradeln fürs Klima
Die Landeskirche beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln in Berlin. Berliner*innen sammeln im Zeitraum von 16. Mai bis 5. Juni ihre geradelten Kilometer.

Postkartenaktion: Antidiskriminierungsberatung Brandenburg retten
Die allgemeine Antidiskriminierungsberatung Brandenburg droht dank auslaufender Bundesmittel komplett wegzufallen. Pfarrer Lukas Pellio ruft zu einer Postkartenaktion auf.

Europatag: Glocken läuten für Frieden
Kirchengemeinden europaweit sind zum Europatag am 9. Mai zum Friedensläuten aufgerufen.15 Minuten lang sollen die Glocken läuten – auch Schulglocken, Rathausglocken und andere.

Garnisonkirche erinnert an „Vergessene Kriege“
Im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert die Garnisonkirche in Potsdam mit einer neuen Gesprächsreihe an „Vergessene Kriege“.

Friedensfragen im Mittelpunkt des Kirchentags
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der Anfang Mai in Hannover stattfindet, rückt das Thema Frieden in den Fokus.

Friedhof Neukölln: Gedenken an kirchliche Zwangsarbeiter
Am 24. April jährt sich die Befreiung des kirchlichen Zwangsarbeiterlagers auf dem Friedhof in Berlin-Neukölln zum 80. Mal. In einer Gedenkstunde wird daran erinnert.
Menschen

Nachruf auf Walter Frankenstein: „Nicht mit uns!“
Walter Frankenstein (1924–2025) überlebte im Untergrund in Berlin mit seiner Familie den Holocaust. Dass es einen Gott geben könnte, daran glaubte er seit 1933 nicht mehr.

Ute Liebelt: Mit Herz im Schulalltag
Ute Liebelt feiert ihr 20-jähriges Dienstjubiläum an der evangelischen Grundschule Jüterbog – die Schulsekretärin hat fast die Schließung miterlebt.

Generalsuperintendent*innenwahl: Julia Helmke kandidiert
Die Kultur- und Medienexpertin Julia Helmke ist zurzeit Referatsleiterin im Kirchenamt Hannover. Jetzt bewirbt sie sich als Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin.
Zum Gedenken

Tapfere Christin: Zum Tod von Rosemarie Cynkiewicz
Oberkonsistorialrätin Rosemarie Cynkiewicz (1936–2024) prägte mit Mut und Glauben die Kirche. Sie setzte sich für christliche Bildung und Gemeinden ein. Ein Nachruf.

Theologe, Autor, Widerständler: Zum Tod von Friedrich Schorlemmer
Er war eine Symbolfigur der Friedlichen Revolution und wurde nie müde, die Erinnerung an sie wachzuhalten: Friedrich Schorlemmer war Theologe und hatte eine unverwechselbare Stimme. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

Nachruf Leopold Esselbach
Zum Gedenken an Leopold Karl Arnold Esselbach. Dass sich die Diskursethik, zu deren Vertretern ich gehöre, gut mit einer nachbonhoefferschen Ethik vereinbaren lässt, erfuhr ich zu meiner Freude – und auch wohl zu meiner Überraschung –, als meine Frau Bernadette und ich 2011 von Berlin in die ehemals preußische Garnisonstadt
Unsere Tipps

Reisetipp: Pilgermenü im „Alten Konsum“
Susanne Atzenroth über Kuriositäten auf der letzten Etappe des Pilgerweges nach Bad Wilsnack.

Radpilgern um den Ruppiner See
Pilgern geht nur mit dem Wanderstab? Weit gefehlt. Auf 28 Kilometern führt der Pilgerradweg einmal um den Ruppiner See. Gleich sieben sehenswerte Kirchen liegen an der Strecke. Mit ihrer besonderen Atmosphäre inspirieren sie dazu, sich allein oder in der Gruppe auf Pilgerfahrt zu begeben. Darüber hinaus gibt es viel zu

Reisetipp: Die Notkirche in Buschdorf
In Buschdorf im Oderbruch in der Kirchengemeinde Gorgast-Golzow, zu der neun Dörfer des mittleren Oderbruchs von Buschdorf bis Küstrin-Kietz gehören, gibt es eine Kirche, die nicht zu den Reiseempfehlungen der Brandenburg-Reiseführer gehört, weil sie keine Sehenswürdigkeit ist: eine einfache Holzbaracke, vollkommen schlicht und schmucklos, ohne prächtige Innenausstattung, ohne Turm. Sie
Zeitungsschau
die Kirche
20/2025
So war der Kirchentag
Der 39. Kirchentag ist vorbei. Was bleibt vom
Protestantentreffen? Bilder, Zitate und Geschichten aus Hannover
Still, stark, überlastet
Jochen Springborn übt scharfe Kritik an einer Politik, die sich auf dem Rücken pflegender Angehöriger ausruht.
… und weitere Themen
Kultur in Kirchen Frühjahr 2025
Konzerte, Lesungen, Theater und Ausstellungen in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz
Anzeige