Flüchtlingspfarrerin Dagmar Apel geht in Ruhestand
Dagmar Apel als Pfarrerin für Migration und Integration in der EKBO geht nun in Ruhestand. Sibylle Sterzik sprach mit ihr.
Nachruf Leopold Esselbach
Zum Gedenken an Leopold Karl Arnold Esselbach. Dass sich die Diskursethik, zu deren Vertretern ich gehöre, gut mit einer nachbonhoefferschen Ethik vereinbaren lässt, erfuhr ich zu meiner Freude – und auch wohl zu meiner Überraschung –, als meine Frau Bernadette und ich 2011 von Berlin in die ehemals preußische Garnisonstadt Neuruppin zogen, die eine lebendige […]
Tag des offenen Denkmals 2024
Zum Tag des offenen Denkmals erklärt Anne Haertel, Geschäftsführerin des Förderkreises „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, wie man alten Dorfkirchen zu neuem Glanz verhelfen könnte. Am 8. September kommen die Kollekten der EKBO dem Förderverein „Alte Kirchen“ zugute. Die neue Geschäftsführerin Anne Haertel zeigt ideenreich, wie alte Dorfkirchen in der Region nicht nur bewahrt, sondern auch neu […]
Ökumenischer Tag der Schöpfung in Eberswalde
Der ökumenische „Tag der Schöpfung“ wird 2024 in Eberswalde gefeiert. Diese Stadt ist ideal für das Anliegen.
Die Botschaft der Glocken in Brandenburg
Noch heute sind Glocken regelmäßig in ganz Europa zu hören. Auch in den Brandenburger Dorfkirchen. Sie sollen Böses abwehren und tragen Segen und Sehnsüchte übers Land.
Von Maulbeeren und Seidenspinnern in Groß Ziethen
Der neue Teil der KulTour-Serie von Hannes Langbein, dem Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus der EKBO.
Reisetipp: Pilgermenü im „Alten Konsum“
Susanne Atzenroth über Kuriositäten auf der letzten Etappe des Pilgerweges nach Bad Wilsnack.
Fred Litwinski: Glück trotz Umwegen
Fred Litwinski war 35 Jahre in Brandenburg an der Havel für das kirchenmusikalische Leben verantwortlich. Der Kirchenmusikdirektor (KMD) wurde von etwa 400 Gästen in einem Festgottesdienst im Juni in den Ruhestand verabschiedet. Das bewegte ihn, der Aufgaben in drei Kirchen versah – St. Katharinen, St. Gotthardt und Auferstehung – stark. 2017 traf ihn infolge eines […]
Brandenburg und die AfD
Im Interview spricht Pfarrer Thomas Wisch über seine Bedenken in Blick auf auf die Wahlergebnisse. Bei den Kommunalwahlen in Brandenburgs Landkreisen und kreisfreien Städten hat die AfD insgesamt 25,7 Prozent der Stimmen erhalten. Damit ist sie die stärkste Kraft geworden. Das höchste Ergebnis erzielte die Partei, die vom Verfassungsschutz des Bundes-landes seit vier Jahren als […]