Frau pflückt Beeren
Frau pflückt Beeren

Von Maulbeeren und Seidenspinnern in Groß Ziethen

Der neue Teil der KulTour-Serie von Hannes Langbein, dem Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus der EKBO.

Von Hannes Langbein

Es gibt noch Maulbeerbäume in Groß Ziethen im Barnim am Rand des Weltnaturerbes Grumsiner Buchenwald. Gleich neben der Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert und im idyllischen Garten des gegenüberliegenden Pfarrhauses, das zugleich auch Pilgerherberge für Jakobswegpilger ist.

Ein Kurfürst brachte die Maulbeerbäume und die Seidenraupen nach Brandenburg

Maulbeerbäume haben in Brandenburg Tradition: Kurfürst Friedrich der Große hatte sich in den Kopf gesetzt, Preußen vom chinesischen Seidenhandel abzukoppeln und eine eigene Seidenproduktion in Brandenburg aufzubauen. Und weil Seidenproduktion nur mit den Kokons der Seidenraupen funktioniert und diese sich ausschließlich von Maulbeerblättern ernähren, verfügte der Kurfürst die brandenburgweite Pflanzung von Maulbeerbäumen. Insbesondere hugenottische Einwanderer, die Ende des 17. Jahrhunderts auch in Groß Ziethen siedelten, versuchten sich im Seidenanbau, dem allerdings unter den brandenburgischen klimatischen Bedingungen wenig Erfolg beschieden war. Nur noch wenige Maulbeerbäume sind erhalten.

Seideanbau war auch immer politisch

In diesem Sommer sind sie Teil eines Kunstprojektes. Seit Anfang August wohnt und arbeitet die Leipziger Künstlerin Deborah Jeromin im Groß Ziethener Pfarrhaus. Sie pflegt eine kleine Seidenraupenzucht, die sich von Groß Ziethener Maulbeerblättern ernährt. Jeromin interessiert die Geschichte des Seidenanbaus in Brandenburg und ihre Verbindungen zur Geschichte der Hugenotten: wie sich das Handwerk der Seidenproduktion auf die sozialen und religiösen Beziehungen in Familien und Dörfern auswirkte, welche politischen Konnotationen im Seidenanbau steckten. Seidenanbau war immer auch politisch. Während des Nationalsozialismus und auch noch in der DDR wurde der Seidenanbau insbesondere für militärische Zwecke, zum Beispiel für Fallschirmseide protegiert und forciert.

Die vielschichtige Geschichte der Brandenburger Seidenproduktion bildet den Resonanzboden für das Kunstprojekt von Deborah Jeromin, das sich in diesen Sommerwochen entwickelt.

Am Samstag, 17. August 2024, um 16 Uhr findet eine erste Präsentation im Pfarrhaus in Groß Ziethen, Kirchstraße 10, 16247 Ziethen, statt, am 12. Oktober, um 16 Uhr dann die Schlusspräsentation des Projektes am selben Ort.

Hannes Langbein ist Pfarrer und Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus der EKBO.

Zum Foto: Die Leipziger Künstlerin Deborah Jeromin pflegt Seidenraupen.
Quelle: Hannes Langbein

Aktuelles

vergoldetes Denkmal vor einer Kirche

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) wurde am 9. April 1945 nach längerer Gefängnishaft im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Todestag jährt sich 2025

Weiterlesen »

Kirche befürchtet Einschnitte bei Flüchtlingshilfe

In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz werden Einschnitte bei der Unterstützung von Geflüchteten befürchtet. Integrations- und Teilhabeprojekte bekämen weniger Geld von der öffentlichen Hand als in den vorhergehenden Jahren, heißt es in einem Antrag an die Landessynode.

Weiterlesen »
Pfarrer mit Brille und Bart in einer Kirche

400 Jahre Kirche Kreba

Die Kirchengemeinde Kreba in der schlesischen Oberlausitz feiert in diesem Jahr auf vielfältige Weise „400 Jahre Kirche“, auch in Erinnerung an ihre sorbische Vergangenheit.

Weiterlesen »

Newsletter