Mit Stäblein hingeschaut: Miteinander leben und teilen in Zeiten der Krise

Bischof Bischof Christian Stäblein blickt auf globale Herausforderungen – vom Nahostkonflikt bis zum Klimawandel – und mahnt, zugleich die Nöte vor Ort nicht aus dem Blick zu verlieren.
Otto Dibelius: Fehlgeleitete Jahrhundertfigur?

Die Vorstellung eines Sammelbands über Bischof Otto Dibelius geriet zum Disput in der Friedrichstadtkirche.
Der Kümmerer: Heinz-Walter Knackmuß

Heinz-Walter Knackmuß ist Vorsitzender eines Förderkreises für den Wiederaufbau der Rathenower Stadtkirche. Unermüdlich arbeitet er für das Wahrzeichen seiner Stadt.
Willkommen in der Familienkirche

Ein besonderer Gottesdienst in der Kirche Baek in der Prignitz nimmt kleine und große Menschen mit in die Gemeinschaft hinein. Am 19. Januar findet die Familienkirche das nächste Mal statt.
„Mehr Verstand in die Kirchen!“

Ein kritischer Leserkommentar zum Artikel „Mehr Gefühl in die Kirchen“ (Nr. 2, Seite 3) mit einem Appell für den klassischen Predigtgottesdienst ohne Pop und Harry Potter.
Gemeindekirchenrat: 2025 wird gewählt

2025 wählen alle Kirchengemeinden der EKBO ihre Kirchenältesten. Warum es sich lohnt darüber nachzudenken, Mitglied im Gemeindekirchenrat zu werden und mitzumachen.
Seit 50 Jahren gemeinsam im Gemeindekirchenrat

Wilfried Büchner und Joachim Posselt sind seit 50 Jahren im Gemeindekirchenrat in Oppelhain aktiv.
Freude im Alltagstrubel: Trompeter Sebastian von Eitzen

Sebastian von Eitzen leitet den Posaunenchor der Trinitatis-Kirchengemeinde in Berlin und musiziert auf dem Weihnachtsbläserbus.
Jüdisch beziehungsweise christlich: Licht im Winter

In der diesjährigen Reihe „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ geht es um die Jahreszeiten. Eine jüdische Pädagogin und ein katholischer Erzbischof schreiben im Dezember über die Bedeutung des Lichts.
Pröpstin Bammel: Zukunftssinne anregen

Im aktuellen Teil ihrer Kolumne schreibt Pröpstin Christina-Maria Bammel über den Zukunftssinn im „Change Hub“.