Klangvolle Anerkennung: Neue Kirchenmusikdirektorin in Rheinsberg

Die Rheinsbergerin Juliane Felsch-Grunow erhält von der EKBO den Titel der Kirchenmusikdirektorin für ihr außergewöhnliches Engagement in der Kirchenmusik.
Assig in der Matthäuskirche

Mit Martin Assig stellt in der Berliner St. Matthäus-Kirche ein Künstler aus, der selbst gläubig ist. Die eigene Biografie spielt in diesem Werk eine ebenso große Rolle wie der Mensch mit seinen Zweifeln und Hoffnungen.
Vor 60 Jahren: Martin Luther King bekommt den Friedensnobelpreis

Er war ein Hoffnungsträger für Afroamerikaner: Der Pastor Martin Luther King erhielt 1964 für seinen gewaltfreien Widerstand gegen rassistische Diskriminierung den Friedensnobelpreis.
10 Jahre „Gedeckter Tisch“ Potsdam

Doris Schumacher sorgt mit einem besonderen Tag für Bedürftige in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Veranstaltungstipp: Grunewalder Gespräche

Mit dem Titel „Und der Letzte macht das Licht aus? Welche Kirche suchen wir?“ lädt die Berliner Grunewaldgemeinde zu einer Podiumsdiskussion mit Arne Friedrich, Theresa Brückner und Bischof Christian Stäblein ein.
Potsdam: Neue Pastorin fürs Oberlinhaus

Aline Seel ist seit August Pastorin des diakonischen Oberlinhauses Potsdam-Babelsberg mit 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Biesdorf pilgert nach Kreuzberg

Christen der katholischen und evangelischen Gemeinden aus Berlin-Biesdorf machten sich Ende August gemeinsam auf einen Pilgerweg durch die Stadt. Ein Rückblick.
Berlin: Pfarrer kämpft gegen Wohnungsabriss

Pfarrer Peter Storck kämpft gegen den Abriss eines Wohnblocks in der Habersaathstraße. Er setzt sich für Obdachlose und Mieter ein.
Erntedank: Konfis backen 5000 Brote für die Welt

Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“, findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Pfarrer Tobias Kuske teilt seine Gedanken zum Jubiläum und zum Erntedankfest.
Offener Brief: Militärische Unterstützung Israels stoppen

In einem offenen Brief fordert ein Ökumenischer Freundeskreis die Bundesregierung auf, die militärische Unterstützung Israels zu stoppen. Die Verfasserinnen und Verfasser solidarisieren sich mit den Protestierenden in Israel, die sich für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen.