1986: Ost-West-Friedensvertrag am Küchentisch

Ein Schwarz-Weiß-Foto von zwei Männern mit Koffern

Im Sommer 1986 verfassen zwei junge Männer, einer aus dem Westen, der andere aus dem Osten, an einem Ostberliner Küchentisch einen Friedensvertrag: gegen Feindbilder und gegen verbale Mobilmachung. Veränderungen fangen klein an, mit persönlichen Vertrauenserklärungen. Eine Erinnerung von Pfarrer Thomas Jeutner.

Jüdisch beziehungsweise christlich: Nächstenliebe

Ein Plakat mit der Aufschrift "Nächstenlieb"

In der neu aufgelegten Reihe „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ geht es um die Jahreszeiten. Eine jüdische Kantorin und eine evangelische Pfarrerin schreiben im November über das Thema Nächstenliebe.

Assig in der Matthäuskirche

Kirchsaal mit Gemäldeausstellung

Mit Martin Assig stellt in der Berliner St. Matthäus-Kirche ein Künstler aus, der selbst gläubig ist. Die eigene Biografie spielt in diesem Werk eine ebenso große Rolle wie der Mensch mit seinen Zweifeln und Hoffnungen.

Veranstaltungstipp: Grunewalder Gespräche

Lächelnde blonde Frau in rosafarbenem Pullover

Mit dem Titel „Und der Letzte macht das Licht aus? Welche Kirche suchen wir?“ lädt die Berliner Grunewaldgemeinde zu einer Podiumsdiskussion mit Arne Friedrich, Theresa Brückner und Bischof Christian Stäblein ein.