„Wachet und Betet“: Gethsemanekirche erinnert an Mahnwachen von 1989

Im Oktober 1989 begannen in der Gethsemanekirche Mahnwachen für die Freilassung politischer Gefangener in der DDR. Die Kirche in der Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg wurde zum Zentrum des Aufbegehrens gegen die rigide Staatsmacht. Daran wird in diesem Herbst mit mehreren Veranstaltungen erinnert.
Alice Mashingaidze: Zimbabwe-Botschafterin mit steiler Karriere

Alice Mashingaidze vertritt als Botschafterin ihr Land Zimbabwe in Deutschland. Als Christin besucht sie den Gottesdienst und singt auch mal ein Glaubenslied ihrer Heimat.
Als Orgelbauer in Hoyerswerda

Organist und Orgelbauer Philipp Heim verbindet eine tiefe Liebe mit seinem Instrument. In der Region um Hoyerswerda gibt es viel Musikalisches dazu zu entdecken.
Jugendliche im Gemeindekirchenrat

Albrecht von Alvensleben, Landwirt in Briesen und Mitglied der Kirchenleitung, findet, die Wahl von Jugendlichen in die Gemeindekirchenräte sollte Teil der Grundordnung der Landeskirche werden.
Von Rheinsberg nach Russland: Pfarrer Christoph Römhild verabschiedet sich

Mit Wehmut und Dank verlässt Pfarrer Christoph Römhild Rheinsberg in Richtung Russland.
„Café auf Rädern“: Mit dem Bollerwagen durch Hellersdorf

Seit zehn Jahren läuft das Projekt „Café auf Rädern“ in Berlin-Hellersdorf. Die Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel bietet für jeden einen Pausenplatz, Getränke und ein geneigtes Ohr.
Theologe, Autor, Widerständler: Zum Tod von Friedrich Schorlemmer

Er war eine Symbolfigur der Friedlichen Revolution und wurde nie müde, die Erinnerung an sie wachzuhalten: Friedrich Schorlemmer war Theologe und hatte eine unverwechselbare Stimme. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.
Herbst beziehungsweise Stav: Jüdische und christliche Feste

In der neu aufgelegten Reihe „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ geht es um die Jahreszeiten. Passend zum Herbstanfang am 22. September beschreiben eine jüdische Rabbinerin und ein katholischer Theologe Gedanken zum Herbst.
Die Botschaft der Glocken in Brandenburg

Noch heute sind Glocken regelmäßig in ganz Europa zu hören. Auch in den Brandenburger Dorfkirchen. Sie sollen Böses abwehren und tragen Segen und Sehnsüchte übers Land.