
Neue Website für die Kirchenzeitung
Seit vergangenen Montag ist die neue Website der Evangelischen Kirchenzeitung im Netz. Sie finden wie gewohnt Beiträge aus der Kirchenzeitung, die Kontaktmöglichkeiten zur Redaktion, zum
Seit vergangenen Montag ist die neue Website der Evangelischen Kirchenzeitung im Netz. Sie finden wie gewohnt Beiträge aus der Kirchenzeitung, die Kontaktmöglichkeiten zur Redaktion, zum
Das Ferienprogramm der Berliner Stadtmission hat sich schon in zweierlei Hinsicht ausgezahlt: Viele Kinder und Jugendliche hatten – und haben – eine schöne Zeit beim Gussower Erlebniscamp (GEC) in Brandenburg. Dank dieser guten Erfahrungen verstärken aktuell einige von ihnen als junge Erwachsene die Teams beim neuen Projekt „Urlaub ohne Koffer“.
Im Interview spricht Pfarrer Thomas Wisch über seine Bedenken in Blick auf auf die Wahlergebnisse. Bei den Kommunalwahlen in Brandenburgs Landkreisen und kreisfreien Städten hat
Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise –jüdisch und christlich: näher als du denkst“ war in den letzten Jahren ein großer Erfolg. In vielen Schaukästen der Gemeinden und an öffentlichen Orten hingen die Plakate, die in markanten Worten und einprägsamem Design die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum am Beispiel der Jahresfeste zeigten.
Das Berliner Demokratiebarometer entstand im Rahmen des Trägerkreises „FairReden“, in dem sich unter anderem die Landeszentrale für politische Bildung, die Evangelische Schulstiftung und die Sportjugend Berlin zusammengefunden haben, angeregt durch eine Initiative des Berlin-Forums der Stiftung Zukunft Berlin.
Argumentieren hilft, Brücken in jeder Kontroverse zu finden. Gerade finden die Begegnungstage in Frankfurt (Oder) und Słubice, Brückenschlag der europäischen Ökumene, statt. Weil nichts trennen kann und so vieles verbindet, legen sich Bilder und Gebete ins Herz; neue Lieder und Kontakte, ausgetauschte Adressen, kostbare Erinnerungen.
Der Bezirk Berlin-Mitte will private Kunst verbannen. Das betrifft auch den Sandsteinbären vor der Zionskirche.
Das Aktionsbündnis Dialog und Demokratie Fürstenwalde setzt am Freitag, 14. Februar von 14 bis 16 Uhr ein Zeichen für ein weltoffenes Fürstenwalde. Der demokratische Valentinstag mit Kundgebung findet unter dem Motto „Liebe statt Hass“ statt.
Die Kirchenasylgruppe der Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg hat in einem Offenen Brief vom 16. Januar den derzeit dominierenden Tonfall und die Äußerungen über Geflüchtete und Abschiebungen, die aus Parteien „fast jeder politischen“ kämen, kritisiert.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zählt rund 56,9 Prozent Christinnen. Sie bringen besondere Erfahrungen mit, haben oftmals einen anderen Blickwinkel als Männer. Warum Kirche ihnen einen Raum geben muss.
Kirchengemeinden in Berlin sind dazu aufgerufen, sich an der Nacht der offenen Kirchen am Pfingstsonntag, 8. Juni, zu beteiligen.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025