
Bausoldaten in der DDR
Wenn Schwerter zu Spaten werden. Sie haben Geschichte geschrieben. Doch das einzige Museum, das an sie erinnert, schließt. Warum 60 Jahre Bausoldaten nicht in Vergessenheit

Wenn Schwerter zu Spaten werden. Sie haben Geschichte geschrieben. Doch das einzige Museum, das an sie erinnert, schließt. Warum 60 Jahre Bausoldaten nicht in Vergessenheit

Noch heute sind Glocken regelmäßig in ganz Europa zu hören. Auch in den Brandenburger Dorfkirchen. Sie sollen Böses abwehren und tragen Segen und Sehnsüchte übers Land.

Der Förderverein „Zejler-Smoler-Haus“ in Lohsa erforscht ein 200 Jahre altes Poesiealbum, das nicht nur von Freundschaft, sondern auch von sorbischer Zeitgeschichte zeugt.

Der neue Teil der KulTour-Serie von Hannes Langbein, dem Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus der EKBO.

Sabina Breden leitet mit Herz und Hingabe den Hilfe-Ort für Obdachlose, Gestrandete und Straffällige, die eine Chance suchen.

Die Heilerziehungsdiakonin Annelie Brion wurde auf Hermannswerder vom Stephanus-Vorstand Ellen Ueberschär in den Ruhestand verabschiedet.

Der koreanische Künstler Hae Kim zieht für die Arbeit an einem Langzeitprojekt ins Kloster ein.

Im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne widmet sich Pröpstin Christina-Maria Bammel dem Thema sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche und dem aktuellen Stand des Aufarbeitungsprozesses.

Am 27. Juli 2024 fand der 46. Christopher Street Day (CSD) in Berlin unter dem Motto „Nur gemeinsam stark! – Für Demokratie und Vielfalt!“ statt. Die Evangelische Kirche war mit einem eigenem Truck dabei.

Dissen/Dešno am Rande des Spreewalds ist eine Entdeckung. Schon der doppelte Ortsname – von Sorbisch „Dech“ für „Nebel/Dunst“ – verrät, dass wir uns auf sorbischem Siedlungsgebiet befinden. Sorbische Kultur, Kunsthandwerk und Bräuche haben hier das Leben geprägt – und prägen es bis heute.

Beim Kontaktjahr geht es darum, verstärkt Gemeindeglieder zu besuchen, die bisher kaum erreicht werden. Unsere Leserin hat damit ihre eigenen Erfahrungen gemacht.

Im Titelkommentar schreibt Annette Flade aus Wittenberge, wie gut ehrenamtliches Engagement gegen die Ohnmacht und Angst vor der Zukunft tut.

Die von der EKD gegründete Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, „Stiftung KiBa“, würdigt die Dorfkirche in Gnewikow als Kirche des Monats März 2025

Das Logo „Armut eine Stimme geben“ gibt es jetzt auch als Briefmarke. Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter der Landeskirche und des Kirchenkreises Neukölln, will mit der Initiative bundesweit auf Armut und soziale Not in Deutschland aufmerksam machen.

Die Spendenaktion „1 x Frieden mit allen, bitte“ des House of One konnte erfolgreich beendet werden. Im Rahmen der Aktion hat das interreligiöse Projekt in Berlin-Mitte 100000 Euro sammeln können. Die Bethe Stiftung und die HeLe Avus-Stiftung haben den Betrag verdoppelt.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025