Entgültiges Aus für Drei-Religionen-Kita

Das Projekt Drei-Religionen-Kita hat aktuell keine Zukunft. In einer Mitteilung vom 31. Januar heißt es auf der Homepage des Projektes, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt und an dem aktuellen Standort nicht umgesetzt werden könne.
„Evangelisch im Osten“ – Eine Botschaft mit Strahlkraft

Im aktuellen Teil ihrer Kolumne schreibt Pröpstin Christina-Maria Bammel über den neuen Claim der EKBO. Die Botschaft „Evangelisch im Osten“ soll Identität stiften und die Gemeinschaft stärken.
„Gut, dass wir einander haben“

Renate Tietz engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Teekeller der Görlitzer Stadtmission.
Das „Glashaus“ in Frankfurt (Oder)

In Frankfurt (Oder) entsteht ein „Dritter Ort“ mitten im Zentrum. Christen planen dort im „Glashaus“ einen Treffpunkt für Stadtgesellschaft und Gäste.
Mit Stäblein hingeschaut: Miteinander leben und teilen in Zeiten der Krise

Bischof Bischof Christian Stäblein blickt auf globale Herausforderungen – vom Nahostkonflikt bis zum Klimawandel – und mahnt, zugleich die Nöte vor Ort nicht aus dem Blick zu verlieren.
Otto Dibelius: Fehlgeleitete Jahrhundertfigur?

Die Vorstellung eines Sammelbands über Bischof Otto Dibelius geriet zum Disput in der Friedrichstadtkirche.
Der Kümmerer: Heinz-Walter Knackmuß

Heinz-Walter Knackmuß ist Vorsitzender eines Förderkreises für den Wiederaufbau der Rathenower Stadtkirche. Unermüdlich arbeitet er für das Wahrzeichen seiner Stadt.
Willkommen in der Familienkirche

Ein besonderer Gottesdienst in der Kirche Baek in der Prignitz nimmt kleine und große Menschen mit in die Gemeinschaft hinein. Am 19. Januar findet die Familienkirche das nächste Mal statt.
„Mehr Verstand in die Kirchen!“

Ein kritischer Leserkommentar zum Artikel „Mehr Gefühl in die Kirchen“ (Nr. 2, Seite 3) mit einem Appell für den klassischen Predigtgottesdienst ohne Pop und Harry Potter.
Gemeindekirchenrat: 2025 wird gewählt

2025 wählen alle Kirchengemeinden der EKBO ihre Kirchenältesten. Warum es sich lohnt darüber nachzudenken, Mitglied im Gemeindekirchenrat zu werden und mitzumachen.