
Tag des offenen Denkmals 2024
Zum Tag des offenen Denkmals erklärt Anne Haertel, Geschäftsführerin des Förderkreises „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, wie man alten Dorfkirchen zu neuem Glanz verhelfen könnte. Am 8.
Zum Tag des offenen Denkmals erklärt Anne Haertel, Geschäftsführerin des Förderkreises „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, wie man alten Dorfkirchen zu neuem Glanz verhelfen könnte. Am 8.
Wir gratulieren Christine Bergmann zum 85. Geburtstag.
Der ökumenische „Tag der Schöpfung“ wird 2024 in Eberswalde gefeiert. Diese Stadt ist ideal für das Anliegen.
Nachhaltig lernen: Tilmann Jacobs ist neuer Leiter der Evangelischen Schule in Berlin-Steglitz. Mit Initiativen wie „NachhaltigkeitMachtSchule“ bringt er neue Ideen mit von Walter Plümpe Fischmosaik
Zurückhaltend und nach allen Seiten offen: Das Gemeindezentrum am Fennpfuhl im Berliner Bezirk Lichtenberg wird 40 Jahre alt. Es war das erste Projekt eines DDR-Sonderbauprogramms
Wenn Schwerter zu Spaten werden. Sie haben Geschichte geschrieben. Doch das einzige Museum, das an sie erinnert, schließt. Warum 60 Jahre Bausoldaten nicht in Vergessenheit
Noch heute sind Glocken regelmäßig in ganz Europa zu hören. Auch in den Brandenburger Dorfkirchen. Sie sollen Böses abwehren und tragen Segen und Sehnsüchte übers Land.
Der Förderverein „Zejler-Smoler-Haus“ in Lohsa erforscht ein 200 Jahre altes Poesiealbum, das nicht nur von Freundschaft, sondern auch von sorbischer Zeitgeschichte zeugt.
Der neue Teil der KulTour-Serie von Hannes Langbein, dem Direktor der Kulturstiftung St. Matthäus der EKBO.
Sabina Breden leitet mit Herz und Hingabe den Hilfe-Ort für Obdachlose, Gestrandete und Straffällige, die eine Chance suchen.
Im aktuellen Teil ihrer Kolumne schreibt Pröpstin Christina-Maria Bammel über die bewegende Friedensbitte in der Berliner Marienkirche zum dritten Jahrestags des Ukraine-Krieges und das „Demütigungs-Schauspiel“, das sich kürzlich im Oval Office abspielte.
Die Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf ruft zum Frühjahrsputz auf. Ihre Arbeitsgruppe „Faire Gemeinde“ lädt am 22. März um 10 Uhr zu einer Müllsammelaktion ein.
Am 13. März findet die vierte ökumenische Vernetzungswerkstatt zum Thema Schöpfungsverantwortung in Berlin statt. Ziel ist es, den „verbindlichen Einsatz für die Mitgeschöpfe“ zu stärken.
Der Kirchenkreis Prignitz lädt in der Fastenzeit zu einer Gottesdienstreihe mit dem Titel „Was ist Wahrheit?“ ein. Die Gottesdienstreihe wird am 5. März um 18 Uhr in der Wunderblutkapelle in Bad Wilsnack eröffnet.
Die diesjährige Frauen*versammlung der EKBO am 15. Februar stand unter dem Motto „Gegen Frauen*hass aufstehen“. Ein neuer Vorstand wurde gewählt.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025