
Nachruf auf Walter Frankenstein: „Nicht mit uns!“
Walter Frankenstein (1924–2025) überlebte im Untergrund in Berlin mit seiner Familie den Holocaust. Dass es einen Gott geben könnte, daran glaubte er seit 1933 nicht mehr.
Walter Frankenstein (1924–2025) überlebte im Untergrund in Berlin mit seiner Familie den Holocaust. Dass es einen Gott geben könnte, daran glaubte er seit 1933 nicht mehr.
Ute Liebelt feiert ihr 20-jähriges Dienstjubiläum an der evangelischen Grundschule Jüterbog – die Schulsekretärin hat fast die Schließung miterlebt.
Die Kultur- und Medienexpertin Julia Helmke ist zurzeit Referatsleiterin im Kirchenamt Hannover. Jetzt bewirbt sie sich als Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin.
Kirche wandelt sich, sie muss dorthin gehen, wo die Menschen sind. Katharina Furian hat dafür das Projekt „Missionarische Erprobungsräume“ entwickelt. Jetzt geht die Personalchefin der EKBO in den Ruhestand.
Cornelia Weber ist evangelische Leiterin eines ökumenischen Bildungszentrums in Mannheim. Die promovierte Theologin bewirbt sich als Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin.
Seit 2016 ist Michael Raddatz Superintendent des Berliner Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg. Nun möchte er Generalsuperintendent des Sprengels Berlin werden.
Hansjörg Lohbrunner ist Ärztlicher Direktor des Oberlinhauses Babelsberg. Im Sommer des vergangenen Jahres ist er dazu ernannt worden.
Er ist Menonnit und leidenschaftlicher Ökumeniker: Horst Heinz Krüger denkt auch im Ruhestand nicht an das Aufhören.
Renate Tietz engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Teekeller der Görlitzer Stadtmission.
Heinz-Walter Knackmuß ist Vorsitzender eines Förderkreises für den Wiederaufbau der Rathenower Stadtkirche. Unermüdlich arbeitet er für das Wahrzeichen seiner Stadt.
Die Landeskirche beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln in Berlin. Berliner*innen sammeln im Zeitraum von 16. Mai bis 5. Juni ihre geradelten Kilometer.
Die allgemeine Antidiskriminierungsberatung Brandenburg droht dank auslaufender Bundesmittel komplett wegzufallen. Pfarrer Lukas Pellio ruft zu einer Postkartenaktion auf.
Kirchengemeinden europaweit sind zum Europatag am 9. Mai zum Friedensläuten aufgerufen.15 Minuten lang sollen die Glocken läuten – auch Schulglocken, Rathausglocken und andere.
Im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert die Garnisonkirche in Potsdam mit einer neuen Gesprächsreihe an „Vergessene Kriege“.
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der Anfang Mai in Hannover stattfindet, rückt das Thema Frieden in den Fokus.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2024