
Biesdorf pilgert nach Kreuzberg
Christen der katholischen und evangelischen Gemeinden aus Berlin-Biesdorf machten sich Ende August gemeinsam auf einen Pilgerweg durch die Stadt. Ein Rückblick.

Christen der katholischen und evangelischen Gemeinden aus Berlin-Biesdorf machten sich Ende August gemeinsam auf einen Pilgerweg durch die Stadt. Ein Rückblick.

Pfarrer Peter Storck kämpft gegen den Abriss eines Wohnblocks in der Habersaathstraße. Er setzt sich für Obdachlose und Mieter ein.

Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“, findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Pfarrer Tobias Kuske teilt seine Gedanken zum Jubiläum und zum Erntedankfest.

In einem offenen Brief fordert ein Ökumenischer Freundeskreis die Bundesregierung auf, die militärische Unterstützung Israels zu stoppen. Die Verfasserinnen und Verfasser solidarisieren sich mit den Protestierenden in Israel, die sich für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen.

Im Oktober 1989 begannen in der Gethsemanekirche Mahnwachen für die Freilassung politischer Gefangener in der DDR. Die Kirche in der Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg wurde zum Zentrum des Aufbegehrens gegen die rigide Staatsmacht. Daran wird in diesem Herbst mit mehreren Veranstaltungen erinnert.

Alice Mashingaidze vertritt als Botschafterin ihr Land Zimbabwe in Deutschland. Als Christin besucht sie den Gottesdienst und singt auch mal ein Glaubenslied ihrer Heimat.

Organist und Orgelbauer Philipp Heim verbindet eine tiefe Liebe mit seinem Instrument. In der Region um Hoyerswerda gibt es viel Musikalisches dazu zu entdecken.

Albrecht von Alvensleben, Landwirt in Briesen und Mitglied der Kirchenleitung, findet, die Wahl von Jugendlichen in die Gemeindekirchenräte sollte Teil der Grundordnung der Landeskirche werden.

Mit Wehmut und Dank verlässt Pfarrer Christoph Römhild Rheinsberg in Richtung Russland.

Seit zehn Jahren läuft das Projekt „Café auf Rädern“ in Berlin-Hellersdorf. Die Gemeindepädagogin Barbara Jungnickel bietet für jeden einen Pausenplatz, Getränke und ein geneigtes Ohr.

Die „Kirche Kunterbunt“ lockt Familien mit Kindern in die Kirche. Im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf laden mehrere Kirchengemeinden regelmäßig dazu ein. Ein Besuch in der Friedensgemeinde.

Von Straßenbahngottesdienst bis Luther-Stummfilm: Ab 27. April feiern Görlitz und der Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz 500 Jahre Reformation mit 95 Veranstaltungen an 75 Orten.

In der diesjährigen Plakatreihe „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ geht es um die Jahreszeiten. Rabbinerin Ulrike Offenberg und Bischof Christian Stäblein schreiben zu Pessach und Ostern von Aviv beziehungsweise Frühling und neuem Leben.

Die Initiatoren der Drei-Religionen-Kita halten an ihrem einmaligen Projekt fest. Nach der Absage von Fördermitteln des Senats wollen sie trotzdem weitermachen.

Die Landessynodalen sind besorgt: Für viele Menschen scheint der Krieg in der Ukraine fern. Dazu haben die Synodalen auf ihrer Frühjahrstagung eine Erklärung abgegeben.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025