
Gemeindekirchenratswahl 2025 in der EKBO
Kandidatin Silvia Kaphengst aus Wittenberge erklärt, warum Sie sich wieder zur Wahl im Gemeindekirchenrat stellt.

Kandidatin Silvia Kaphengst aus Wittenberge erklärt, warum Sie sich wieder zur Wahl im Gemeindekirchenrat stellt.

Ulrich Schöntube ist neuer Direktor des Berliner Missionswerkes. Er lerne das Missionswerk schon in der Zeit als Direktor der Gossner Mission kennen.

Für Günter Kreißler muss Kirche ein lebendiger Ort sein, flexibel und gut vernetzt. Er ist Mitglied im Gemeindekirchenrat im Niederen Fläming.

Eine Lebensaufgabe: Hans-Joachim Ditz setzt sich mit viel Engagement für das Miteinander christlicher Konfessionen ein.

Viola Vogel, Präsidentin der EKBo, gratuliert Generalsuperintendent Kristóf Bálint zum 60. Geburtstag.

Walter Frankenstein (1924–2025) überlebte im Untergrund in Berlin mit seiner Familie den Holocaust. Dass es einen Gott geben könnte, daran glaubte er seit 1933 nicht mehr.

Ute Liebelt feiert ihr 20-jähriges Dienstjubiläum an der evangelischen Grundschule Jüterbog – die Schulsekretärin hat fast die Schließung miterlebt.

Die Kultur- und Medienexpertin Julia Helmke ist zurzeit Referatsleiterin im Kirchenamt Hannover. Jetzt bewirbt sie sich als Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin.

Kirche wandelt sich, sie muss dorthin gehen, wo die Menschen sind. Katharina Furian hat dafür das Projekt „Missionarische Erprobungsräume“ entwickelt. Jetzt geht die Personalchefin der EKBO in den Ruhestand.

Cornelia Weber ist evangelische Leiterin eines ökumenischen Bildungszentrums in Mannheim. Die promovierte Theologin bewirbt sich als Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin.

Mit mehreren Gedenkfeiern erinnert die Evangelische Kirche in Berlin in den kommenden Wochen an einsam verstorbene Menschen, die ordnungsbehördlich bestattet wurden.

Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Arne Raue aufgehoben. Die Parlamentarier erteilten die Genehmigung eines Disziplinarverfahrens. Raue hatte Ende 2024 die damalige Pfarrerin Jüterbogs bezichtigt, Straftaten von Geflüchteten gedeckt zu haben.

Die Theodizeefrage beschäftigt Menschen seit Jahrhunderten. Der biblische Hiob wird zum Sinnbild dieser Suche nach Antworten. Warum lässt Gott das zu? Wie können wir mit Leid, Zweifel und der Sehnsucht nach Frieden leben, ohne den Glauben zu verlieren?

Die neu gewählten EJBO-Vorsitzenden setzen auf Beteiligung, Vernetzung und die Sichtbarkeit junger Stimmen in Kirche und Gemeinde.

Aus welchem Steinbruch kommt der Grabstein, der an einen lieben Verstorbenen erinnert? Ein Plädoyer, genauer hinzuschauen.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025