
Assig in der Matthäuskirche
Mit Martin Assig stellt in der Berliner St. Matthäus-Kirche ein Künstler aus, der selbst gläubig ist. Die eigene Biografie spielt in diesem Werk eine ebenso große Rolle wie der Mensch mit seinen Zweifeln und Hoffnungen.
Mit Martin Assig stellt in der Berliner St. Matthäus-Kirche ein Künstler aus, der selbst gläubig ist. Die eigene Biografie spielt in diesem Werk eine ebenso große Rolle wie der Mensch mit seinen Zweifeln und Hoffnungen.
Er war ein Hoffnungsträger für Afroamerikaner: Der Pastor Martin Luther King erhielt 1964 für seinen gewaltfreien Widerstand gegen rassistische Diskriminierung den Friedensnobelpreis.
Doris Schumacher sorgt mit einem besonderen Tag für Bedürftige in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Mit dem Titel „Und der Letzte macht das Licht aus? Welche Kirche suchen wir?“ lädt die Berliner Grunewaldgemeinde zu einer Podiumsdiskussion mit Arne Friedrich, Theresa Brückner und Bischof Christian Stäblein ein.
Aline Seel ist seit August Pastorin des diakonischen Oberlinhauses Potsdam-Babelsberg mit 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Christen der katholischen und evangelischen Gemeinden aus Berlin-Biesdorf machten sich Ende August gemeinsam auf einen Pilgerweg durch die Stadt. Ein Rückblick.
Pfarrer Peter Storck kämpft gegen den Abriss eines Wohnblocks in der Habersaathstraße. Er setzt sich für Obdachlose und Mieter ein.
Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“, findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Pfarrer Tobias Kuske teilt seine Gedanken zum Jubiläum und zum Erntedankfest.
In einem offenen Brief fordert ein Ökumenischer Freundeskreis die Bundesregierung auf, die militärische Unterstützung Israels zu stoppen. Die Verfasserinnen und Verfasser solidarisieren sich mit den Protestierenden in Israel, die sich für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen.
Im Oktober 1989 begannen in der Gethsemanekirche Mahnwachen für die Freilassung politischer Gefangener in der DDR. Die Kirche in der Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg wurde zum Zentrum des Aufbegehrens gegen die rigide Staatsmacht. Daran wird in diesem Herbst mit mehreren Veranstaltungen erinnert.
Beim Kontaktjahr geht es darum, verstärkt Gemeindeglieder zu besuchen, die bisher kaum erreicht werden. Unsere Leserin hat damit ihre eigenen Erfahrungen gemacht.
Im Titelkommentar schreibt Annette Flade aus Wittenberge, wie gut ehrenamtliches Engagement gegen die Ohnmacht und Angst vor der Zukunft tut.
Die von der EKD gegründete Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland, „Stiftung KiBa“, würdigt die Dorfkirche in Gnewikow als Kirche des Monats März 2025
Das Logo „Armut eine Stimme geben“ gibt es jetzt auch als Briefmarke. Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter der Landeskirche und des Kirchenkreises Neukölln, will mit der Initiative bundesweit auf Armut und soziale Not in Deutschland aufmerksam machen.
Die Spendenaktion „1 x Frieden mit allen, bitte“ des House of One konnte erfolgreich beendet werden. Im Rahmen der Aktion hat das interreligiöse Projekt in Berlin-Mitte 100000 Euro sammeln können. Die Bethe Stiftung und die HeLe Avus-Stiftung haben den Betrag verdoppelt.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025