
Die Kirche nach dem Wahlausgang
Nach der Bundestagswahl fordern Vertreterinnen und Vertreter der großen Kirchen Bereitschaft zu Kompromissen und einen verstärkten Einsatz für die Demokratie. Begrüßt wird die hohe Wahlbeteiligung.
Nach der Bundestagswahl fordern Vertreterinnen und Vertreter der großen Kirchen Bereitschaft zu Kompromissen und einen verstärkten Einsatz für die Demokratie. Begrüßt wird die hohe Wahlbeteiligung.
Die Berliner Bischöfe, der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin und die Landessynode der EKBO rufen alle Menschen dazu auf, sich am 23. Februar an der Wahl zum neuen Bundestag zu beteiligen.
Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum dritten Mal. Aus diesem Anlass laden verschiedene Kirchengemeinden und kirchliche Institutionen zu Friedensgebeten ein.
Am 27. Februar findet eine Informationsveranstaltung zum Thema Kirchenasyl mit dem Vorsitzenden des Vereins „matteo – Kirche und Asyl“, Stephan Theo Reichel, in Niesky statt.
Die Kirchengemeinde Rosenhagen setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. Vor kurzem wurden auf den verpachteten Äckern der Kirchengemeinde Hecken gepflanzt.
Der Bezirk Berlin-Mitte will private Kunst verbannen. Das betrifft auch den Sandsteinbären vor der Zionskirche.
Das Aktionsbündnis Dialog und Demokratie Fürstenwalde setzt am Freitag, 14. Februar von 14 bis 16 Uhr ein Zeichen für ein weltoffenes Fürstenwalde. Der demokratische Valentinstag mit Kundgebung findet unter dem Motto „Liebe statt Hass“ statt.
Die Kirchenasylgruppe der Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg hat in einem Offenen Brief vom 16. Januar den derzeit dominierenden Tonfall und die Äußerungen über Geflüchtete und Abschiebungen, die aus Parteien „fast jeder politischen“ kämen, kritisiert.
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zählt rund 56,9 Prozent Christinnen. Sie bringen besondere Erfahrungen mit, haben oftmals einen anderen Blickwinkel als Männer. Warum Kirche ihnen einen Raum geben muss.
Kirchengemeinden in Berlin sind dazu aufgerufen, sich an der Nacht der offenen Kirchen am Pfingstsonntag, 8. Juni, zu beteiligen.
Die allgemeine Antidiskriminierungsberatung Brandenburg droht dank auslaufender Bundesmittel komplett wegzufallen. Pfarrer Lukas Pellio ruft zu einer Postkartenaktion auf.
Kirchengemeinden europaweit sind zum Europatag am 9. Mai zum Friedensläuten aufgerufen.15 Minuten lang sollen die Glocken läuten – auch Schulglocken, Rathausglocken und andere.
Im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert die Garnisonkirche in Potsdam mit einer neuen Gesprächsreihe an „Vergessene Kriege“.
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der Anfang Mai in Hannover stattfindet, rückt das Thema Frieden in den Fokus.
Am 24. April jährt sich die Befreiung des kirchlichen Zwangsarbeiterlagers auf dem Friedhof in Berlin-Neukölln zum 80. Mal. In einer Gedenkstunde wird daran erinnert.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025