
„Kirche Kunterbunt“: Eine Oase am Samstag
Die „Kirche Kunterbunt“ lockt Familien mit Kindern in die Kirche. Im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf laden mehrere Kirchengemeinden regelmäßig dazu ein. Ein Besuch in der Friedensgemeinde.

Die „Kirche Kunterbunt“ lockt Familien mit Kindern in die Kirche. Im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf laden mehrere Kirchengemeinden regelmäßig dazu ein. Ein Besuch in der Friedensgemeinde.

Von Straßenbahngottesdienst bis Luther-Stummfilm: Ab 27. April feiern Görlitz und der Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz 500 Jahre Reformation mit 95 Veranstaltungen an 75 Orten.

In der diesjährigen Plakatreihe „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ geht es um die Jahreszeiten. Rabbinerin Ulrike Offenberg und Bischof Christian Stäblein schreiben zu Pessach und Ostern von Aviv beziehungsweise Frühling und neuem Leben.

Die Initiatoren der Drei-Religionen-Kita halten an ihrem einmaligen Projekt fest. Nach der Absage von Fördermitteln des Senats wollen sie trotzdem weitermachen.

Die Landessynodalen sind besorgt: Für viele Menschen scheint der Krieg in der Ukraine fern. Dazu haben die Synodalen auf ihrer Frühjahrstagung eine Erklärung abgegeben.

Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) wurde am 9. April 1945 nach längerer Gefängnishaft im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Todestag jährt sich 2025

In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz werden Einschnitte bei der Unterstützung von Geflüchteten befürchtet. Integrations- und Teilhabeprojekte bekämen weniger Geld von der öffentlichen Hand als in den vorhergehenden Jahren, heißt es in einem Antrag an die Landessynode.

Die Kirchengemeinde Kreba in der schlesischen Oberlausitz feiert in diesem Jahr auf vielfältige Weise „400 Jahre Kirche“, auch in Erinnerung an ihre sorbische Vergangenheit.

Der Chorverband der EKBO lädt von April bis Oktober zu vier Wanderungen auf verschiedenen Etappen entlang des Paul-Gerhardt-Wanderweges ein.

Für ein Sommer-Chorprojekt in Berlin-Gesundbrunnen werden noch Sänger*innen gesucht. Unter dem Motto „Gesundbrunnen – Segen/Sehnsucht“ will sich der Chor unter Leitung von Annette Diening von März bis Juni treffen

Gordon Fähling aus dem Kirchenkreis Prignitz stellt sich wieder zur GKR-Wahl in Cumlosen

In einem offenen Brief schildern Geflüchtete die Dublin-Zentrale in Eisenhüttenstadt als „offenes Gefängnis“. Josephine Furian, Seelsorgerin der Erstaufnahmeeinrichtung dort, im Gespräch mit Constance Bürger.

Der Hebräische Chor Berlin e.V. konzertiert weiter, auch wenn dieser Tage Polizei und Sicherheitsdienste nötig sind. Ein besonderer Chor in einer besonderen Zeit Von Andrea

Kandidatin Silvia Kaphengst aus Wittenberge erklärt, warum Sie sich wieder zur Wahl im Gemeindekirchenrat stellt.

Die Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe ist eine Ausflustipp zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2025