
„Gut, dass wir einander haben“
Renate Tietz engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Teekeller der Görlitzer Stadtmission.
Renate Tietz engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich für den Teekeller der Görlitzer Stadtmission.
Heinz-Walter Knackmuß ist Vorsitzender eines Förderkreises für den Wiederaufbau der Rathenower Stadtkirche. Unermüdlich arbeitet er für das Wahrzeichen seiner Stadt.
Wilfried Büchner und Joachim Posselt sind seit 50 Jahren im Gemeindekirchenrat in Oppelhain aktiv.
Sebastian von Eitzen leitet den Posaunenchor der Trinitatis-Kirchengemeinde in Berlin und musiziert auf dem Weihnachtsbläserbus.
Dagmar Apel als Pfarrerin für Migration und Integration in der EKBO geht nun in Ruhestand. Sibylle Sterzik sprach mit ihr.
Ulrike Trautwein war 13 Jahre lang Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin, damit war sie Regionalbischöfin für rund eine halbe Million Christ*innen in den Berliner Kirchenkreisen. Jetzt geht sie in den Ruhestand.
Der 16-jährige Malte Till Radtke ist aktives Mitglied in der evangelischen Jugend. Und „Ehrenamtler des Monats“ des Landes Brandenburg.
Karin Sentzke engagiert sich seit mehr als 50 Jahren in der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde Finnlands. Dafür erhielt sie nun das Bundesverdienstkreuz.
Nach 23 Dienstjahren geht der Putlitzer Pfarrer Volkhart Spitzner in den Ruhestand. Die Arbeit machte Freude, es gibt eine reges Gemeindeleben, aber keinen Nachfolger.
Karsten Drewing, heute ein angesehener Musiker in Berlin und Brandenburg, schloss vor 46 Jahren Freundschaft mit der Region.
Leegebruch. Mit einem Gottesdienst am 9. Juni wurde die Dorfkirche in Leegebruch (Kirchenkreis Oberes Havelland) wieder eingeweiht. Die ehemalige Krankenhausbaracke wird seit 1948 als Kirche
Der Emmaus-Pilgerweg in Berlin-Marzahn zeigt Orte des Zusammenhaltes.
Die Heilige Anna und der Apostel Paulus sind aus dem Holzaltar der Dorfkirche Hermersdorf jetzt restauriert.
Zum sechsten Mal fand die „Woche der Religionen“ für Schüler*innen der 5. Klasse der Hausottergrundschule in Berlin-Reinickendorf statt. Ein Interview mit der Koordinatorin der Aktion.
Teilhabe ist fast immer eine finanzielle Angelegenheit. Das bekommen besonders Kinder und Jugendliche zu spüren. Wie kann die Kirche sozialer Ungleichheit entgegenwirken? Ein Gastkommentar.
Redaktion die Kirche
Georgenkirchstraße 69
10249 Berlin
Telefon: 030 288748 14
E-Mail: redaktion@wichern.de
Unsere Ausgaben sind auf dem Desktop: https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/3f2ca7a59cab/editions
© Evangelische Wochenzeitung die Kirche 2024