Die Kirche nach dem Wahlausgang

Nach der Bundestagswahl fordern Vertreterinnen und Vertreter der großen Kirchen Bereitschaft zu Kompromissen und einen verstärkten Einsatz für die Demokratie. Begrüßt wird die hohe Wahlbeteiligung.
Kirchlicher Wahlaufruf: Jede Stimme ist wichtig

Die Berliner Bischöfe, der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin und die Landessynode der EKBO rufen alle Menschen dazu auf, sich am 23. Februar an der Wahl zum neuen Bundestag zu beteiligen.
Kirchengemeinde pflanzt Hecken gegen Klimawandel

Die Kirchengemeinde Rosenhagen setzt ein Zeichen für den Klimaschutz. Vor kurzem wurden auf den verpachteten Äckern der Kirchengemeinde Hecken gepflanzt.
Von, für und mit uns: Frauen* in der EKBO

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zählt rund 56,9 Prozent Christinnen. Sie bringen besondere Erfahrungen mit, haben oftmals einen anderen Blickwinkel als Männer. Warum Kirche ihnen einen Raum geben muss.
Willkommen in der Familienkirche

Ein besonderer Gottesdienst in der Kirche Baek in der Prignitz nimmt kleine und große Menschen mit in die Gemeinschaft hinein. Am 19. Januar findet die Familienkirche das nächste Mal statt.
Flüchtlingspfarrerin Dagmar Apel geht in Ruhestand

Dagmar Apel als Pfarrerin für Migration und Integration in der EKBO geht nun in Ruhestand. Sibylle Sterzik sprach mit ihr.
Prävention mit Weitblick: Schutzbeauftragte Monika Weber

Monika Weber ist Schutzbeauftragte im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte. Sie steht Menschen zur Seite, die Gewalterfahrungen im kirchlichen Umfeld machen.
Stolperschwelle für Zwangsarbeiterinnen in Siemensstadt

Mehr als 40 Zwangsarbeiterinnen aus dem damaligen Sudetenland, Belgien, den Niederlanden, Kroatien, Dänemark und der Sowjetunion (heute Ukraine) lebten für fünf Jahre in einem evangelischen Gemeindesaal auf 240 Quadratmetern. Das war ab 1940. Heute, fast 85 Jahre später, will die Kirchengemeinde Siemensstadt in Berlin-Spandau an das einstige Unrecht erinnern und den Frauen ein Gesicht geben.
Nachruf Leopold Esselbach

Zum Gedenken an Leopold Karl Arnold Esselbach. Dass sich die Diskursethik, zu deren Vertretern ich gehöre, gut mit einer nachbonhoefferschen Ethik vereinbaren lässt, erfuhr ich zu meiner Freude – und auch wohl zu meiner Überraschung –, als meine Frau Bernadette und ich 2011 von Berlin in die ehemals preußische Garnisonstadt Neuruppin zogen, die eine lebendige […]
Tag des offenen Denkmals 2024

Zum Tag des offenen Denkmals erklärt Anne Haertel, Geschäftsführerin des Förderkreises „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, wie man alten Dorfkirchen zu neuem Glanz verhelfen könnte. Am 8. September kommen die Kollekten der EKBO dem Förderverein „Alte Kirchen“ zugute. Die neue Geschäftsführerin Anne Haertel zeigt ideenreich, wie alte Dorfkirchen in der Region nicht nur bewahrt, sondern auch neu […]