Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Artikelkommentare

(337) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Die Kirche weiter umbauen Wolfgang Banse Nicht immer denkt eine Konsistorialpräsidentin.hier EKBO, Viola Vogel in den richtigen Kategorien.Ist sie eine Prophetin, Hellseherin, was den Zustand der EKBO betrifft.Bei grundsätzlichen Entscheidungen, sollte die Basisdemokratie angewendet w erden, hier Anhörung, Beteiligung der Kirchenglieder, im Bezug:"Wir sind das Kirchenvolk"Einsparungen, was das aufgeblähte Personal im Konsistorium betrifft.Der Rotstift sollte was das Personal anbetrifft, nicht das Bischofsbüro aussperren.Verabschiedung vom Beamtentum, Fahrer abschaffen,Mittelklasse PKw sich zu wenden.Pfarrwohnungen und Pfarrhäuser entsprechend zu aktuellem Mietzins vermieten.Die Kirche unterliegt keinem Modetrend, der wechselt.Gläubige identifizieren sich mit der Kirche, hier Kirchengemeinden, mit denen sie sich verbunden fühlen, beheimatet sind.Sie Familienkirchen , von der Taufe, über Konfirmation, Trauung bis zur Beerdigung für die Familie sind. Gemeindeglieder möchten nicht alle ein paar Jahre ein neues Gesangbuch...Dem Volk, hier Kirchenvolk auf`s Maul schauen, hier Reformator Martin Luther, sollte das Konsistorium beherzigen.Es ist nicht alle gut, was in der EKBO angedacht, umgesetzt wird.Kirchernmitgliedsaustritte zu Hauf belegen dies.
2. "Kontrast könnte nicht größer sein" Wolfgang Banse Die evangelische, protestantische Kirche sollte eindeutig Stellung, Position beziehen, wo sie steht im Bezug was die AFD betrifft.Lippenbekenntnisse sind nicht gefragt, sind fehl am Platz.Die Kirchen sollten sich intensiv beteiligen Ausländerfeindlichkeit, im Bezug:"Suchet der Stadt Bestes" Das Wächteramt, welches die Kirchen inne haben, sollte zum Vorschein kommen, im Bezug Antisemitismus, Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit,Behindertenfeindlichkeit.Aus der jüngsten deutschen Geschichte, hier 1933 bis 1945 sollten Lehren gezogen werden.Die Kirchen sind KPÖR, dieses sollten sie leben, erfahrbar werden lassen, im Bezug AFD. In drei neuen Bundesländern finden 2024 Landtagswahlen statt.Beide Amtskirchen sollten ein gemeinsames Wort zu den jeweiligen anstehenden Landtagswahlen herausgeben, im Hinblick auf die AFD.Flagge,Gesicht zeigen,wo für die Kirche, die Kirchen im Jahr 2024 stehen.
3. Alamierende Zahlen 28.06.2023 Mehr als eine halbe Million Menschen sind im Jahr 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten (https://die-kirche.de/news-detail/nachricht/alamierende-zahlen.html) Eva Anmuth Alarmierende Zahlen? Wundert es Sie noch? Ich sehe (auch meine) Kirchengemeinden im Untergang, da sind die Zahlen für mich nicht mehr alarmierend: Klimafasten, Gender, Inklusion, Rassismusfreie Kirchen, Rassismus, Befreiungstheologie, sozial-links-tendierende Kirche, Fridays for Future, LGBTQ-Kirche, Politisierung der Kirche, wenige Seelsorgeangebote mit Pfarrern und Diakonen, Burn-Out der Pfarrer und Ehrenamtlichen, kaum Ausbildung und Zulassung von Laien am Altar und Sakrament, moderne populäre Musik (u.a. Gottesdienste mit Band) usw.
Wir Christen sind klassischerweise Konservativ – jedoch das Alleinstellungsmerkmal zieht keinen an.
Ein klarer Missionsauftrag durch das Evangelium mit Ausrichtung auf den Heiligen Geist und dazu ein diakonischer Auftrag an und um den Menschen in der Gemeinde. Der Missionsauftrag kann nur gelingen, sofern sich die Suchenden sich nicht bekehren. Die Kirche (inkl. der EKBO) hat keinen Bekehrungsauftrag mehr – dieser fehlt in fast allen Gemeinden (und ja es gibt Ausnahmen). Christuszentriertheit mit Anbetung und Lobpreisung des Herrn.
Mit Blick auf Lateinamerika blüht das Land auf: Charismatisch-katholische Kirchen und charismatisch-pfingstliche Gemeinden sind seid den 80ern im Trend und bieten vielen Christen Halt, Ermutigung, ein neues zu Hause und diakonische Gemeinschaft ohne viel Zusätzliches. Dazu haben viele Laien mehr Beteiligungsrechte und die Reformbewegung kommt in den Gang. Martin Luther würde sich im Grabe umdrehen, wenn er „seine“ Kirche heute sehen würde. Ich glaube er würde heulen und Thesen gegen seine eigene Kirche entwickeln.
4. Konsequenzen,Nr.6v.1o.2.2024 von Christian Stäblein Wolfgang Banse Nicht alles was in der Kirche und deren Einrichtungen geschieht, kann sich hierbei auf Gott berufen
Die hohen Zahlen der Forum Studie, im Bezug auf sexueller Missbrauch ist erschreckend, was die4 Evangelische Kirche betrifft.Was geschah an sexuellem Missbrauch, kann nicht ungeschehen gemacht werden.Im Zeitraum von 1946-2020 haben 1259 Pfarrer,Kirchliche Mitarbeiter an 2225 Menschen sich vergangen.Da nur ein Teil der Akten zur Verfügung von der Evangelischen Kirche zur Verfügung gestellt wurde,ist dies nicht die realistische Zahl.Eine Hochrechnung ergibt, dass es 9355 Betroffene sind.Dem stehen3497 Beschuldigte gegenüber.Viele Missbrauchfälle,obwohl es in der evangelischen Kirche,im Gegensatz zur Römisch-katholschen Kirche kein Zölibat es gibt,ist der begangene Misdsbrauch an Menschen nicht zu rechtfertigen.Ebenfalls was das Zölibat betrifft, im Hinblick auf Missbrauchfälle.Hohe Austrittszahlen werden folgen, weil man sich mit der Institution Evangelische Kirche nicht identifizieren kann.Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter haben das ihnen gesetzte Vertrauen missbraucht.Auch in Gemeinden, die Pietischtisch eingestelltt sind, sowie in reformtierten Gemeinden fand sexueller Missbrauch statt.Die Kirchen erheben gerne den Finger, reden Moral im Bezug auf andere, schauen a ber nicht auf die eigen Institution.Die Kirchen waren nie heilig, christlich, im Bezug auf ihre Instalisierung .Deshalb sollte das Glaubensbekenntnis, den Passus, Heilig aus dem Glaubensbekenntnis entfernt werden, im Bezug auf die Glaubwürdigkeit. Nach Martin Luther ist jeder Mensch ein Sünder.Also arbeiten sündige Menschen in der Kirche.Dem zu Folge, ist die Kirche, hier die protestantische Kirche, eine sündige Kirche.Glaube Ja, die Gotteshäuser zu bejahen.Die Institution Kirche zu verneinen.Nicht nur Missbrauchfälle gab es, sondern auch Misshandlungen.Hierüber sollte ebenfalls e in Gutachten im Auftrag gegeben werden.Nicht alles was sich Kirche, Christsein nennt, beinhaltet dies auch!
5. Heizkosten Weber Ich bin fassungslos. Während der Papst einen ganzen Staat unterhält sind seine Jünger auf Spenden für Wärme in ihren Häusern angewiesen. Wenn mein Vater nur das Wohnzimmer geheizt hätte und mein Kinderzimmer kalt geblieben wäre, hätte ich ihm die Freundschaft gekündigt. Fassungslos bin ich jedoch deshalb weil immernoch so viele Jünger Kirchensteuer zahlen und damit dieses irdische System unterstützen. Ich meine, beten und zu Gott finden kann ich doch auch vorm heimischen Alltag. Denn Gott sieht ja bekanntlich alles.
6. Mehr als ein Tag, Christina Bammel Wolfgang Banse Reden müssen taten folgen
An diesem 9. November 2023 jährt sich zum 85 Mal der Tag der Reichsprogromnacht
Nie wieder hieß es nach der Shoah wieder ist erlebbar.Hier sei der Hamas Angriff auf Israel genannt.Kinder, Mütter kamen, kommen zu Schaden, Häuser werden in die Luft gesprengt.Der Hamas Krieg hat auch Auswirkungen auf jüdisches Leben in Deutschland.Sie leben auf gepackten Koffern.Haben Angst in Neukölln öffentlich die Kippa, den Davidsstern zu tragen.Hohe Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Gebäuden, Synagogen Schulen Kindergärten. Normalität ,was jüdisches Leben in Deutschland betrifft, sieht anders aus!Auch unter Christen gibt es einen verdeckten latenten Antisemitismus , laut. Erhebungen.Auch kirchen waren von 1933-1945 nicht frei vom Antisemitismus.Eine weltweite Menschenkette sollte gebildet gebildet werden im Bezug auf den Staat Israel, für jüdische Menschen.In den Häusern und Wohnungen sollten brennende Kerzen in den Fenstern gestellt werden , a ls Zeichen der Empathie für jüdische Mitmenschen, Mitbürgern. Nicht jüdische Menschen sollten eine Patenschaft über nehmen für einen jüdischen Mitmenschen.Sprech, Seifenblasen sind nicht angebracht!Margot Friedländer 102 Jahre alt hat eine markante Aussage gemacht:"Es gibt nur ein Blut" ,Reden ist nicht angebracht, sondern Taten, hier in Deutschland, weltweit.
7. "Die schönheit des Evangeliums braucht keine Werbung" Interview mit Konsistorialpräsientin Viola Vogel, Nr.41, 9.Oktober 2023 Wolfgang Banse Farbloses Interview
Das mit der neuen Konsistorialpräsidentin des Konsistoriums, der EKBO Viola Vogel kann man als farblos bezeichnen.Vielleicht lag es a uch an den gestellten Fragenkatalog an Sie.Das Glied der EKBo weiß nicht wohin sie das Konsistorium führen wird.Hinschauen, hinhören, Gespräche führen in den ersten 100 Tagen ist etwas zu wenig, für das monatliche Salär welches man bezieht, welches weit über den Sozialtransferleistungen liegt.Ein einhundert Tage Programm hätte in diesem Interview genannt werden sollen.Was nützt einem Glied ein Bischof,eine Pröpstin, ein Generalsuperintendent, ein Superintendent, eine Konsistorialpräsidentin?Aufgeblasen, ist das Konsistorialkonsistorium, was die Mitarbeiterschaft betrifft.Warum hat die Präsidentin des Konsistoriums nicht ein Zeichen gesetzt, was die Asistenz und Büroleitung anbetrifft, im Bezug auf die Beschäftigung eines gehandicapten Mitarbeiters?Behindertenfreundlichkeit kann man der EKBO nicht bescheinigen.Abschaffung des Beamtentums in der EKBO,eine/einen Beauftragten für Menschen mit einer/ einem Behindertenbeauftragte*Behindertenbeauftraten wäre ratsam, angesagt.Auf die Arbeit von Ehrenamtlichen angesprochen, sollte diese wichtige Arbeit entsprechend gewürdigt werden, was Rentenpunkte in der Rentenversicherung anbetrifft.Ulrich Seelemann wurde spektakulär als Konsistorialpräsident abgewählt, sein Nachfolger Jörg Antoine gab sein Amt vorzeitig auf, warf das Handtuch, Er wechselte in die Württenbergische Landeskirche über.Auch in der Mitgliedstärkten Landeskirche, hier Hannover gibt die derzeitige Präsidentin Springer des Landeskirchenamtes ihr Amt auf. Sie wechselt in das Niedersächsische Justizministerium überWas hat der Empfang anschließend der Amtseinführung gekostet?"Mein haus soll ein Bethaus sein".Ist dies das Gotteshaus noch, wenn Lebensmitelverteilung, Mahlzeiten in Gotteshäuser eingenommen werden.Der Kirchraum, Gottesdienstraum wird dadurch entweiht, Zweck entfremdet.Bei anderen Anlässen wird doch auch das Rote rathaus benutzt, hier Ordinationen?Auf Kosten zu lebnen, ist in Zeiten des massiven Mitgliederschwundes nicht angesagt.Quo vadis Konsistorium der EKBo, mit der Konsistorialpräsidentin Viola Vogel.
8. Friedensinitiativen ... Peter Faethe War die Autorin nicht die Dame, die vor ca. 10 Jahren eine berührende Fastenpredigt hielt, in der sie dazu aufrief, öfter das Autofahren zu lassen und auf Alkohol während der Fastenzeit ganz zu verzichten?
Unglücklicherweise wurde sie paar Tage danach von der Polizei beim Überfahren einer roten Ampel erwischt - sie war voll, wie ein Pole am Zahltag.
Verlogenheit ist ein Synonym für M. Käßmann und mithin die EKD.
9. Ein starkes Selbstbewußtsein ist nichz leicht einsamSeite4,Nr.36,vom 3.September 2023 Wolfgang Banse Gebt acht auf einander
Das Vokabular Einsamkeit löst Beklemmung aus Viele Gesichter hat die Einsamkeit, Vereinsamung in unserer pluraöistischen, multikulturellen GesellschaftOft ist die Vereinsamung, Einsamkeit mitb einem Schamgefühl verbunden..Hier was geistige, körperliche Beeinträchtigungen, ein schmalen geldbeutel betrifft, im Bezug was Sozialtransferleistungen, Bürgergeld, Grundsicherung,Sozialhilfe anbelangt.Menschen fallen auf, was ihre Kleidung betrifft, die im niedrigen Segment an zu siedeln sind.Man meidet Kontakte, um nicht stigmatisiert zu werden.Komntaqkte möchte jeder Mensch haben, ganz gleich wie alt er ist.Studien ergeben, daß 14-17Prozent der deutschen ständig von einsam, vereinsamung sprechen.Den größten Anteil nehmen Senioren ein, deren Ehepartner, Partner verstorben ist.Sowie jüngere Erwachsenen.Was sind die Folgen:In eine fremde, unbekannte Stadt ziehen, der Wegfall von Freundinnen und Freunden, hier Schulclique.,wenn Zu kämpfen , was das Überleben in der pluralistischen, multikulturellen Gesellschaft betrifft, wenn Freunde heiraten, verheiratet sind, weniger Zeit für gepflegte Freundschaften auf bringen könnenTiefergehende Gespräche, eine feste umarmung bleiben aus, fehlen.Mitarbeiter der telefonseelsorge berichten, dasss die vereinsamung , die einsamkeit ein häufiger Grund ist, diese zu kontaktieren. Gerdae an den Festtagen wird dies besonders deutlich. Ein Durchkommen ist oft nicht möglich, im Bezug auf den Andrang.Gottesienste, Veranstaltungen beheben nicht die Einsamkeit, die VereinsamungAuf dem dorf gibt es immer weniger Gasstätten.Dorfgemeinschaftshäuser ersetzen diese, was Veranataltungen wie taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Landfrauenveranstaltungen,Schützenfeste betrifft. Diese sollten an den Wochentagen offen sein für Begegnungen, jeglicher Art, um Kontakte zu pflegen.Zum Nachdenken sollte es bringen, dass nicht der herzinfarkt die Nr 1 ist was Sterbefälle anbetrifft, sondern die Einsamkeit. In Großbritanien wurde ein Ministerium geschaffen, gen Einsamkeit vor zu gehen.Nachbarschaftshilfe ist ebenso gefragt, wie Engagement von jungen und älteren Menschen. Sich gegenseitig helfen, für einander da sein. Niemand s ollte vereinsamen, an Einsamkeit stereben.Gebt acht auf einander, wie es in der Bibel steht.Niemand sollte in den urbanen Städten Jahrelang tod in der Wohnung liegen. Der Briefkasten überquillt, Leichengeruch nicht waqhr genommen wird.Unsere Gesellschaft ist kalt.Gehen wir die Kälte an, in dem wir für einander da sind.
10. Alamierende Zeiten Wolfgang Banse Quo vadis Katholische Kirche in Deutschland
Kirchenaustritte ohne Ende bei der Römisch katholischen Kirche in Deutschland.Ein Ende ist nicht ab zu sehen.Missbrauch, Zölibat, Priesteramt für Frauen, Diakonatsamt für Frauen, unbeweglichkeit, doktrinäres Denkverhalten,Angsteinflößung im Bezug auf das Fegefeuer, Teufel Verpflichtung im Hinblick auf die an der sonntäglichen Heiligen Messe, beziehungsweise VorabendMesse teil zu nehmen, dies ist den Gläubigen des 21. Jahrhundert nicht mehr zu vermitteln!Die Causa Kardinal Woelki von Seiten des Vatikans ist m nicht nach vollziehbar.Man läßt ein Kirchenvolk im Erzbistum Köln leiden, unternimmt aber nichts dagegen.Was tut eigentlich der Nuntius in Deutschland,der vatikan um die Misstände iim Erzbistum Köln ab zu stellen, zu unter binden?!Firmlinge werden aus der Kirche hinaus gefirmt. Sie fühlen sich nicht wohl, getragen in der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.Priestermangel ist haus gemacht.Der Reformprozess den die katj´holische Kirche in deutschland eingeschlagen hat, wird blockiert,Die Römisch katholische Kirche i n deutschland, in Europa muss sich regenerieren, erneuern, nur so hat sie eine Zukunft. Quo vadis Römisch katholische Kirche in Deutschland, Europa?
11. Nur noch jedNur noch jeder fünfte Berliner Kirchenmitglied Wolfgang Banse Amtskirchen in deutschland, hierzu zählt auch die EKBO und ddas Erzbistum Berlin sterben einen langsamen, qualvollen, quälenden Tod
Kirchenaustritte ohne Ende, Tendenz anhaltend, keine Identifikation mit den Amtskirchen dies ist die Situation der Amtskirchen(Ebvangelisch/Katholisch) in Deutschland.GLAUBE; GOTT: JESUS CHRISTUS; MARIA JA; NEIN, was beide großen Amtskirchen in Deutschland anbelangt.Nicht die Kirchensteuer ist ausschlaggebend für Kirchenaustritte, sondern weil Kirchenglieder sich nicht geistlich, geistlich, menschlich, sozial sich nicht gut aufgehoben fühlen in den Amtskirchen , die sich in der Nachfolge Jesus Christus befinden.Keine heimat haben, finden in den beiden großen Kirchen. Missbrauch, ohne Ende,andere Ungereimtheiten , die mit der Kirche in Verbindung gebracht werden.Zu hohe Gehälter, was Bischöfe anbetrifft zu viel Personal, was Bischöfe anbelangt, große PKW_KLasse,pompöse Gewänder.Die angedachte Wohnung im BNernhard -Lichtenberg-Haus für den zur Zeit amtierenden Erzbischof DR. Koch ist zu hoch angesetzt, was weit über 120Qm2 betrifft.Lebensführung und Lebensstil stehen oft nicht im Einklang mit dem Evangelium.In keiner Berufssparte, hier evangelisch, ist die scheidungsrate so hoch wie bei Theologinnen und Theologen.Schon jetzt sind die Kosten um über 10 Prozent gestiegen was den Umbau der Bischofskirche St. Hedwig betrifft.Dies wird auch der fall sein was das Bernhard-Lichtenberg-Haus, andere angedachte, geplante Bauten wie das Pfarrzentrum Allerheiligen in Potsdam anbetrifft.Es ist paradox neue Bauten durch zu führen, wenn Imm,,obilien auf Grund der Gesamtsituation der Amtskirchen in Raum stehen, siehe (Bischofsschreiben an die Pfarrgemeinden im Erzbistum Berlin)Der derzeitigen Bundesregierung bleibt nicht mehr viel Zeit, was die anstehende Bundestagswahl anbetrifft, dfass um zu setzen was im Koalitionsvertrag steht,sich von den Kirchen zu lösen.Staat und Kirche sind getrennt. Dies sollte im Alltag erleb, erfahrbar werden.Gehälter werden vom Staat finanziert, so sind Geistliche Staatsdiener, keine Kirchendiener.von Inklusion hört man kauim noch etwas, wenn d iese in den Amtskirche denn gewollt ist inm den eigenen Reihen.Keine beauftragte für Menschen mit Behinderung, keine Arbeitsplätze auf den ersten allgemeinen Arbeitsmarkt, hier Kirchen.Barmherzigkeit, nur gelöeistet durch finanzierung durch Dritte, hier Notübernachtungen für Menschen ohne Obdach. Wohnungskündigung im Bezug ältere Menschen, um Wohnraum zu schaffen für Flüchtlinge, Asylanten.Weil man damit schneller und einfacher Geld erzielen kann,i,Bezug Pflegekräfte und andere Personen ein zu stellen.In Pandemiezeiten war die Kirche kaum erleb, erfahrbar, außer Online Gottesdienste,...Was einmal verloren gegangen ist, kommt nicht wieder.Dies bewahrheitet sich jetzt, was leere Stuhl, Bankreihen anbetrifft.Der ehemalige Bundespräsident Guistav heinemann prägte einst den Satz:"Vom lebenslangen Lernen".Dies setzt voraus, dass man lernwillig und lernwillig ist in den Amtskirchen.Theologinnen und Theologen sollten nicht mehr verbeamtet sein, Kirche, wie Dietrich Bonhoeffer es formulierte, sollte für andere da sein Sie ist es nicht.Oft wird dienst nach Vorschrift getan, Termine nach Absprache.Vielleicht sollte man dazu übergehen, so wie dietrich Bonhoeffer es angedacht hjat, dass theologen ihr Einkommen durch eine andere Art von Arbeit erzielen.Quo vadis Amtskirchen in Deutschand, Europa?!
12. Friedensinitiativen contras Waffenlieferungen Wolfgang Banse Den Ausführungen meiner ehemaligen Landesbischöfin der Landeskirche hannovers,spätere EKD Ratsvorsitzende, Botschafterin des Reformationsjubiläums Frau Professor.Dr. Margot Käßmann schließe ich mich uneimngeschränkt an.Ich selber habe zu früheren Zeiten mehere Jahre aktiv beim Friedensgebet der St. Stephanus Kirchengemeinde in Wittingen jeden Montag Abend teil genommen, mit gewirkt."Frieden schaffen ohne Waffen" , sollte das Motto sein."Du sollst nicht töten". das 5.Gebot sollte auch im Jahr 2023 seinen Bezug behalten.Wieviele Eskalationen, Kriege wurden seit Ende des zweiten Weltkrieges bis auf den heutigen Tag geführt.Der Krieg, der seit dem 24.Februar 2023 mitten in Europa geführt wird,durch den Agressor Putin gegen die Ukraine muss beendet w erden-Wieviel Leid, Schmerz, Trauer sollen die Menschen in der Ukraine noch mittragen, mitleiden, durch leben?Dem Agressor Putin sollte der Prozess gemacht werden beim Internationalen Gerichtshof in Den Hag."Selig sind die jenigen" , die Frieden schaffen, ihn herbei führen.Humanitäre Hilfe ein eindeutiges JA.ein eindeutiges NEIN was Waffenlieferungen betrifft.
13. Ab August im Amt Wolfgang Banse Die EKBO hat nach dem Weggang des Konsistorialpräsidenten Jörg Anzoine durch Wahl eine Konsistorialpräsidentin gewählt,Bis jetzt bekleiden keine gehandicapten Arbeitnehmer ein hohes Amt,weder in der EKBO.noch bei den weiteren 19Gliedkirchen eutschlandinnerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschlend(EKD)Dies gibt zu denken,was Rehabilitation.Inklusion betrifft.
Worte müssen Taten folgen!
Behindertenfreundlichkeit sieht anders aus.was den Arbeitgeber Kirche betrifft.Wie alle.die ein Amt bekleiden.hat die neue Konsistorialpräsidentin Dr.Viola Vogel eine 1ootägige Schonfrist.Dies sei ihr gegönnt.Danach darf die konstruktive Kritik ein setzen.
14. Gottes Hütte offen lassen Wolfgang Banse Geöffnete Kirchen sind eine Wohltat für die Gottes Hütte-steht für Gotteshaus,dieser Begriff ist den meisten geläufiger,als Gottes Hütte.Geöffnnete Gotteshäuser sind eine Wohltat für den Menschen.Sie bauen den Menschen auf.seine Psyche(Seele)Jedes Gotteshaus sieht anders aus.Kein Gotteshaus gleicht dem anderem Gotteshaus.Zur Ruhe kommen,kein Lärm..keine hetik zu erleben, erfahren.Sich ganz dem Gottesraum öffnen,wahr nehmen.Die Gedanken freien Lauf lassen.auch mit Tränen.Sich ins Gästebuch des Gotteshauses eintragen,eine Kerze,vielleicht auch mehere für sich selbst,für andere entzünden.Den Alltag .Alltag sein lassen,zur Ruhe kommen."Kirche für andere dasein".wie es der Theologe Dietrich Bonhoeffer formulierte.wird hier erleb.erfahrbar.Ein geöffnetes gotteshaus hat auch eine misionarische funktion.All zu oft erlebt,erfährt man.dass ein Gotteshaus nicht geöffnet ist.Das schmerzt.tut weh im Herzen."Die Türen der Kirchen sollen offen stehen"so die schlagzeile in der Taz.dem die amtierende Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein vor zig Jahren ein Interview gab.Gotteshäuser tun nicht nur bei extremen Temperaturen im sommer gut,um ab zu kühlen.sondern auch in der kalen Jahreszeit,im Bezug auf "Wärme schenken"Nicht nur zu Gottesdiensten, Kasualien sollten Gotteshäuser geöffnet sein,sondern auch außerhalb.Es gibt Gotteshäuser.wie St,Clemens am SAnhalterbahnhof in Berlin, die vierundzwanzig Stunden geöffnet sind,für jede. jeden.
15. Alarmierende Zahlen Wolfgang Banse Die Lawine rollt,was die hohen Kirchenaustrittzahlen in der Katholischen Kirche in Deutschland betrifft.Leitende Geistliche,
Hauptamtliche in der Kirche tätig tragen ihren Beitrag dazu.Missbrauchsfälle
,Gottesdienstverpflichtung.Drohungen was das Fegerfeuer.andere Ungereimtheiten an belangt.Glaube.Gott.Jesus.Maria JA.ein NEIN dagegen was die hierarchische katholische Kirche in Deutschland betrifft.Hinschauen,wegschauen ist erleb.erfahrbar,was die Causa des Erzbischofs von Köln Kardinal Rainer Maria Woelki betrifft.Gläubige leiden unter den Strukturen des Kardinals Rainer Maria Woelki.Man läßt gewähren!Anstatt Abhilfe zu schaffen.Der Nuntitus von Deutschland, Papst Franziskus sollten wegen Unterlassung der Hilfeleistung sich vor Gericht verantworten müsssen
Nicht nur die Amtskirche Katholisch,sondern auch die Amtskirche Protestntisch verliert zu Hauf Kirchenmitglieder.Klasssengesellschaft,Standesdünkel wird erfahrbar, hier Sommerfest der Evangelischen Akademie zu Berlin,Johannesempfang der EKD,(kath.Michaelisempfang) Als Arbeitgeber versagen beide große Amtskirchen was die Beschäftigung von gehandicapten Arbeitnehmern betrifft.Sie führen keine Vorbildsfunktion aus!Beauftragte für Menschen mit einem Handicap gibt es nicht.Nächstenliebe,Barmherzigkeit nur gegen Bares.Fließen keine Fremdmittel gibt es auch keine Nächstenliebe,hier die Notunterkünfte für Menschen ohne Obdach in der kalten Jahreszeit.Katholiken,Kirchentage werden immer weniger angenomm.Der Zeitgeist nagt an ihnen.
Zu spät will sich die EKBO des ehemaligen Bischofs von Berlin Otto Dibelius anehmen.Von ihm stammt der bekannte Satz:"Ein Christ ist immer im Dienst"Quo vadis Katholische Kirche,Quo vadis evangelische Kirche in Deutschland
16. Gottesknecht ist nicht Jesus Nena Lieber Herr Geiß, leider fällt den Christen nichts anderes ein, als dass der Gottesknecht Jesu sein soll. Inzwischen ist es sehr fragwürdig, ob dieser Jesus überlebt hat. Man hat sehr geschickt die Eigenschaften des Gottesknechtes auf ihn übertragen. Warum? Weil man weiterhin ein männliches Gottesbild aufrecht erhalten wollte. Christen sollten sich schämen diese Lüge noch immer zu predigen. Frauen und die Weiblichkeit hat man über Jahrtausende unterdrückt. Doch es ist ein neues Zeitalter des Lichts abgebrochen, in dem ALLES ans Licht kommt. Ich bin schon lang aus dem Kirchenverein ausgetreten. Der Missbrauch an Kindern ist ein Verbrechen, das gerade die Kirche immer gedeckt hat. Wird Zeit, dass wir zukünftig eine weibliche LICHTGESTALT bekommen. Es reicht mit der Männerherrschaft und dem weltweit angerichteten Schaden. Alles Gute Nena
17. Eine Welle voller Hass Wolfgang Banse In was für einer Gesellschaft leben wir?Besteht sie nur aus Hass,physischer und psxchischer Gewalt?!Auch im gläubigen.christlichen Sektor gibt es Hass,ist Hass vorhanden.Bestes Beispiel ist die Predigt beim Abschlußgottesdiensteses 38.Kirchentages in Nürnberg.wo PastorQuinton Cesar aus Wiesmoor(Ostfriesland )die predigt hielt.Es war keine hochintellektuelle Predigt.sondern eine aus dem Bauchgefühl gehaltene Predigt.Als Norddeutscher fühlte ich mich gleich angesprochen,wo mit er seine Predigt begann:"Moin"Jetzt ist die Zeit",Slogan des 38.Deutschen evangelischen Kirchentages(DEKT.Ja es war die Zeit gekommen.um deutliche. unmissverständliche Worte aus zu sprechen, wie""Wir alle sind die letzte Generation.".was Diskriminierung von Menschen betrifft...Ja. die Predigt von Pastor Quinton Cesar tat gut.Sie passte zum Slogan des 38.Deutschen evangelischen Kirchentages:"Jetzt ist die Zeit"Was gesagt werden muss.muss gesgt werden dürfen.ohne befürchten zu müssen.Gewalt zu erleben, wie in in psychischer Form.Hass ist kein Argument!Der Aufstand der Anständigen im weltlichen.wie im gläubigen Bereich ist gefragt, angesagt.Die hompage der Wiesmoorer Kirchengemeinde ist zu Recht deaktiviert worden.um den dort Geistlichen.seiner Familie,die Glieder der dortigen Kirchengemeinde nzu schützen.Make not wear!
18. Kirchentags-Nachlese.Comebeck der Begegnung Wolfgang Banse Kirchentagsliebling Margot Käßmann fehlte den Kirchentagsbesuchern
Zum zweiten Mal nach 1979 war die fränkische Stadt Nürnberg Gastgeber des 38.Deutschen evangelischen Kirchentages.Die StadtFürth war mit eingebunden in das Kirchentagsgeschehen.Von Norde,Süden.Osten.Westen machten sich die Kirchentagsbesucher auf den weg in die fränkische Stadt Nürnberg, um dort den 38-Deutschen evangelischen kirchentag mit zu behen.Eröffnet wurde der DEKT am mittwoch mit einem Eröffnungsgottesdienst, an dem auch der Ministerpräsident des freistaates Bayern Markus Söder,Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teinahm.Die Predigt hielt Landesbischof Hewinrich Bedfort-Strohm(Bayrische landeskirche.Er rief laut Predigt Manuskript dazu auf,"die Geselleschaft müsse sich radikal ändern"Bundespräsident Steinmeier sagte in seiner begrüßungsansprache unter anderem:"Es ist die Zeit der Waffen".Diese gemachte aussage kam nicht über all gut an.Der Abend der begegnung fogte,es wurde musiziert.gesungen.Kirchengemeinden präsentierten sich mit Ständen.Cafe.Gaststätten waren überfüllt.der IrishPub, ebenso wie derBosporus grill.vor allem gastronomische Betribe , die die fränkische,bayrische Kost anboten.Kirchentagsbesucher sind auch Konsumenten,sie bringen geld in die Stadt.Der Handel freut sich darüber.Jeden tag wurden Bibelarbeiten angeboten.Bundespräsident Steinmeier hielt am Fronleichnahmstag eine Bibelarbeit zu dem Thema:"Meien Stunde ist noch nicht gekommen, in der Frankenhalle.die 5000Personen fasst.2000Veranstaltungen wurden angeboten.die mehr oder weniger gut esucht wurden.Der Markt der Möglichkeiten bot alles.von A-Z.Politiker gaben sich auf dem DEKT die Hand,was die Vielzahl der Politiker betrifft.Schließlich sind mündige Kirchentagsbesucher auch Wähler.Landtagswahlen stehen bevor.Zum ersten Mal auf den DEKT war ein Generalinspekteur der Bundeswehr vertreten.Bundeswirtschafsminister Robert Habeck diskutierte unter andefrem mit der Sprecherin der Umweltaktivisten Carla Hinrichs.Für ihr Eingangsstatement erhielt sie stehende Ovationen.Robert Habeck kritisierte die Aktion vor dem Nürnberger Hauptbahnhof, wo Aktivisten sich fest klebten.Ebenfalls in der Geschichte des DEKT schriebt eine Roboter eine Predigt.70000 Dauerteilnehmer gab es.Es waren schon mal weit über 100000Dauerteilnehmer an einem DEKT.Überall macht sich der Kirchengliedser Schwund bemerkbar.Laut Kirchentagstagspräsident Thomas de Maize`´ re soll es Umstrukturierungen im Bezug auf kommende Kirchentagen es geben.Siehe auch Wochenzeitung:Die Zeit, wo er im Vorfeld des DEKT ein Interview gab.Kirchentagsliebling Margott Käßmann zog ihre Mitwirkung kurzfristig zurück, im Bezug auf Differenzen die es gab.Sie konnte Hallen füllen, sprach Menschen an,mit ihren Bielarbeiten.Vorträgen.Kurzhaarschnitt,Klettsanda-
len.die Kirchentagsschal in grün-weiss gehalten mit der Aufschrift:"Jetzt ist die Zeit", waren Kennzeichen der DEKT Besucher."0.5 Millionen Euro auf zwei jahre verteilt.was das Volumen.5.6Millionen Euro kamen von der Landeskirche Bayernweitere 5.5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern, von der fränkischen Stadt 3 Millionen Euro,zuzüglich 1 Million Euro was Sachleistungen anbetrifft.1500 Räume in insgesamt 40Schulen standen zur Verfügung, im Bezug 15oooTeilnehmern und Helfen.Eine Logistik ,die sich sehen lassen kann,die erst einmal gstemmt werden muss.Voin den 541133 Einwohnern der Stadt Nürnberg gehören 22.1 Prozent der evangelischen Kirche an.Tendenz ist, dass diese weiterhin nach unten gehen werde.Im Vorfeld des beginnenden DEKT,sprach sich der bayrische Ministerpräsident Markus Söder dafür aus,,dass er dafür ist, die Staatsleistungen an Kirchen nicht ein zu stellenAbschluß des Kirchentages war der Abschlußgottesdienst des DEKT im Herzens Nürnbergs,wo ein Pfarrer aus Wiesmoor(Ostfriesland)die Predigt hielt.Er sprach sich gegen diskriminierungen.jeder Art aus,appelierte für Liebe.Nächstenliebe.Der Bischof des Bistums Erfurt lud 2o24 zum Katholikentag nach Erfurt ein.Bischof Meister lud die Anwesenden zum 39.DEKt nin die Landeshauptstadt nach Hannover ein.Hier fand der erste DEKT statt.Dankbar waren die teilnehmer für das Mitwirken von Chören,Posaunenchören,den Pfadfindern,Helfern,Maltesern.den Beherbungs-Gastgebern für die freundliche Aufnahme in ihen Wohnungen und Häusern.Nicht alle die an DEKT teilnehmen,sind auch in den Basisgemeinde zuhause an zu treffe.Sie atmen und tanken im Zweijahresrüthmus auf und freuen sich auf den nächsten DEKT.

19. "Teufelskreis aus Ablehnung" Wolfgang Banse" Generationz, die auch als letzte Generation bezeichnet wird.hat es schwer in der bundesrepublikanischenm Republik.Sie werden verschrien.verachtet.Akzeptanz.Toleranz.Respekt sollten sie erfahren.Die jetzige Generation tut etwas,setzt sich ein was Umweltschmutz.Klimaveränderung.Erderwärmung... betrifft.Hierfür sollten wir ihr dankar sein.Respekt zollen.Andere Generationen haben über wiegend geschwiegen.hingeschaut.zugeschaut. weg geschaut.Wir sind schuldig geworden und tragen erheblich dazu bei.dass die jetzige Generation dass auf arbeiten muss. was andere Generationen vor ihr versäumt haben.Respekt.Achtung für die Generation Z.
20. Was sollaus ihnen werden Wolfgang Banse "Was du von deinen Müttern und Vätern ererbst.."Dieses sollte zum Tragen kommen, was die Erhaltung der Dorfkirchen anbetrifft.Kirchenglieder vor Ort sollten entscheiden, was aus ihren Dorfkirchen, Kapellen
wirdGotteshäuser wurden geweiht zur Ehre und zum Lobe Gottes.Nicht für eine Zeitepoche,für einen Zeitraum!Auch Menschen,die nicht konfessionell sind, setzen sich für Gotteshäuser vor Ort ein.Die Gotteshäuser vor Ort behalten, bestehen lassen,dies sollte das Gebot der Stunde sein.Nicht das Konsistorim,die Kirchenleitung,Synodale kirchenvorstand der Bauleiter des kirchlichen Bauamtes Frank Röger.haben darüber zu befinden,was aus den Gotteshäusern in den Dörfern wird!Entwidmungen von Gotteshäusern muss mit aller Entschiedenheit entgegen gewirkt werden.Wenn es sein muss,mit Klageerhebung!
21. Große Erwartungen, kleine Schritte von Elke Ronnenberger Wolfgang Banse Menschen ohne Handicap, wie hier das Mitglied des Vorstands des Evangelischen Fachverbandes für teilhabe BeB und Geschäftsfüherin des Diakoniewerks Kloster Dobbertin gGmbH Elke Ronnenberger äußert sich imn der Evangelischen wochenzeitung:die Kirche über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes.Warum , so frage ich mich, fragen andere auch, nimmt eine Person ohne Handicap Hintergrund dazu Stellung.Durch aus sind menschen mit Behinderung in der Lage, zu dem Gesetzentwurf Stellung zu nehmen.Menschen mit einem handicap benötigen keine Bevormundung durch Nichtbehinderte Menschen.Siehe, den ehemaligen Bundesminister, Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble.Ein Glied der Kirche nimmt Stellung, ohne augf die Kirche und deren Einrichtungen zu schauen, wie es selbst darum steht, Menschen mit einem Handicap auf dem e rsten allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen. Laut Arbeitsmarktdaten sind die beiden gro0en Kirchen mit deren Einrichtungen nicht Vorreiter, was die Beschäftigung von gehandicapten Arbeitnehmern betrifft. Gesetze mit Biss müssen her, damit Arbeitgeber sich nicht frei kaufen können, was die Nichtbesetzung von gehandicapten Arbeitnehmern betrifft.Trotz Behindertenrechtskonvention, Inklusion hängt der Standort Deutschland weit hinter den skandinavischen Ländern und den Vereinigeten Staaten von Amerika hinterher.Die Gliedkirchen innerhalb der EKD halten es noch nicht einmal für nötig, Beauftragte für Menschen mit einem Handicap ins Leben zu rufen.Warum hat die Kirchenleitung, haben die Synodalen der EKBo zum Beispiel kein Zeichen gesetzt bei der Frühjahrstagung der Synode, indem sie eine gehandiicapte Person als oberste Juristen im Konsistorium gewählt haben.der Gleichtag der Menschen mit Behinderung wurde Anfang Mai begangen.Schön wäre es gewesen wenn die Evangelische Wochenzeitung:die Kirche Menschen mit einem Handicap redaktionell die Zeitung hätten gestalten können.Reden ist b die e ine Seite , Handeln die andere, was die Umsetzung von Inklusion, Teilhabe , ratifizierter Behindertenrechtskonvention betrifft.
22. Eine Fehlentscheidung Wolfgang Banse Ich pflichte Herrn Pfarrer Wolfgang Nier zu, was seinen Kommentar zu der Schmähplastik in Wittenberg, hier Pfarrerin Marion Gardei anbetrifft.Entscheidungen, die getroffen werden, sollten akzeptiert, toloriert werden,dies gehört zur Demokratie dazu.Gerdae in der Kirche, die sich in der Nachfolge Jesu Christi beruftsollte Demokratie erleb, erfahrbar werden. Leider ist dies nicht immer gegeben.Auch in der Kirche gibt es Standesdünkel, eine Klassengesellschaft. All zu oft werden mündige Christen über den Mund gefahren, mundtod gemacht.Toleranz, Akzeptanz sollte in der Protestantischen Kirche gelebt werden-
23. Eine Fehlentscheidung Pfr. Wolfgang Nier Die Art und Weise wie Pfarrerin Gardei die Entscheidung des Wittenberger Ge-meindekirchenrates kritisiert, ja diskreditiert, ist befremdlich und antidemokratisch.
Mag sie selbst - vor die Entscheidung gestellt, anders an diese Problematik von his-torischen Schmähplastiken herangehen - so steht es ihr nicht zu, in so einer pole-mischen Weise über die Entscheidung eines GKRes zu richten, der es sich gewiss nicht leicht gemacht hat, zu einer sachlichen Entscheidung zu kommen, die er nach bestem Wissen und Gewissen getroffen hat
Es gehört zum guten Ton in einer pluralistischen Kirche, die Entscheidungen ande-rer zu achten und zu respektieren, auch wenn ich selbst eine andere Entscheidung treffen würde.
24. Kirchenparlament wählt Präsidentin des Konsistoriums Wolfgang Banse Frauen sind in der Kirche im Kommen, was Leitungsämter in der Kirche, hier was EKBO betrifft. Dies ist zu begrüßen.Mit der Inklusion von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hält die Kirchenleitung und die Synodalen es nicht.Es wäre gut gewesen, was die Kandidatinnen und Kandidat für das Amt einer Präsidentin, eines Präsidenten des Konsistoriums, auch Menschen mit einem Handicap präsentiert hätten.Der EKBO kann man nicht bescheinigen, dass sie behindertenfreundlich ist, das Gegenteil ist der Fall, was gehandicapte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brim Arbeitgebner EKBO betrifft. Quo vadis EKBO, was die Anstellung von gehandicapten Arbeitnehmern in Führungspositionen anbetrifft.
25. Religion- Wahlpflichtfach Wolfgang Banse Der Religionsunterricht in Schulen, hier sind alle Schulsparten mit gemeint, sollte gegeben sein.Ja, das Unterrichtsfach sollte auch angeboten werden als Grund/Leistungskurs am Gymnasium.Des weiteren sollte er auch als frei zu wählendes Prüfungsfach im Sekundarbereich(Realschule) angeboten werden.Persönlich fand ich das Unterrichtsfach, welches ich in unterschiedlichen Schulsparten die ich besucht habe, sehr bereichernd. Noch heute denke ich gerne an die Lehrkräfte die Religion unterrichtet haben, so wie die Religionsstunden zurück.Daraus erwuchs sich Mitarbeit in unterschiedlichen Bereichen in der Kirchengemeinde.Es ist gut, dass im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung im Stadtstaat Religion wieder einen Stellenwert erhält.Pro Reli, hier ein eindeutiges JA!
26. Religion Wahlpflichtfach ? (die Kirche 23.4.2023) Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin

Die Verfasser behaupten, dass ein Wahlpflichtfach Religion zum Schul-frieden beiträgt, Vorurteile abbaut und Kinder aus religionsfernen und religionsvergessenen Familien mit religiösen Fragen konfrontiert. Meines Erachtens sind das leere Hoffnungen.
1]
Es wird Unfrieden schüren, wenn jetzt plötzlich alle Schüler ab Klassenstufe 7 ein weiteres Schulfach (Ethik soll ja beibehalten werden!) bekommen sollen, wo schon jetzt die Mängel im Berliner Schulsystem gewaltig sind – nachweisbar bei Leistungsvergleichen mit anderen Bundesländern, beim Lehrermangel, Geldmangel und zeitlicher Überforde-rung vieler Schüler. Unser älterer Sohn hatte ein ganzes Jahr lang Religionsun-terricht als einziger Schüler der Klassenstufe 10. Dies ist nur ein besonders krasses Beispiel ungehöriger finanzieller Bevorzugung von Kircheninteresse; auch das fördert Unfrieden bei knappen öffentlichen Kassen.
2]
Religiöse und weltanschauliche Toleranz lernt man am besten, wenn Schüler weltanschaulich und religiös unter-schiedlicher Prägung gemeinsam in demselben Unterrichtsfach diskutieren –
zum Beispiel in Ethik, Politik - oder wie in Brandenburg in dem Unterrichtsfach Lebensgestaltung - - Ethik – Religions-kunde (LER). Bei meinem Politikunter-richt erlebte ich oft, dass manche Diskussion an Familientischen fortgesetzt wurde und dies dann als Input wieder den Unterricht belebte und befruchtete. [ In einem Fall sogar von einem Patenonkel, der sich nachträglich als Kultusminister entpuppte. ] Beiträge von christlichen oder muslimischen usw. Schülern kommen nach heißen Diskussionen auch so in die verschie-densten Elternhäuser und werden oft Neugier wecken. Wo sollen Schüler die Streitkultur und Toleranz lernen wenn nicht auch in der Schule in einem gemeinsamen Unterricht über unterschiedliche Weltanschauungen, Wertvorstellungen und Religionen, wo sich die staatlichen Lehrer - abgesehen von den Werten unserer Verfassung – nur vermitteln und moderieren dürfen.
3]
Nach Grundgesetz Artikel 7 (3) wird der Religionsunterricht nach den Grundsätzen der Religions-gemeinschaften (also konfessionell) erteilt; dies ist den Religionsgemein-schaften und ihren Mitgliedern garantiert. Derzeit nimmt die Zahl der Christen in Berlin weiter rasant ab (inzwischen unter 13 % evangelisch, ca. 8% katholisch, 8% muslimisch). Die Zahlen der Schüler, welche am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, geht fortwährend zurück, während die Lebenskunde des Humanistischen Verbandes Zulauf und jetzt mehr Teilnehmer hat als der evangelische Religions-unterricht. In diesem Zusammenhang wirkt der Plan eines Wahlpflichtfachs Religion wie eine Trickserei, mit der man dem konfessionellen Religionsunterricht aufhelfen will. Dieser bleibt den
Religionsgemeinschaften nach Grundgesetz 7 (3) garantiert; aber er ist freiwillig, und damit erreicht man gerade die überwältigende Mehrheit der Schüler nicht, und so kann auch die Schüler-mehrheit nicht echten Dialog, Streit-kultur und Toleranz trainieren. Das be-
stehende Fach Ethik mag man umbe-nennen, es sollte aber für alle gemein-sam verpflichtend sein.
Dirk Stratmann


27. Von Station zu Station Wolfgang Banse Kreuzwege haben Tradition, hier in weiten Gebieten Deutschlands. So auch der Jugendkreuzweg, oft als ökumenischer Jugendkreuz begangen.Gerade in dieser Zeit sind Jugend, Kreuzwege gefragt, auch im Hinblick auf aktuelle Situationen, wie Ukraine Krieg, Klimawandel, Erderwärmung, Massentierhaltung.In katholischen Kirchen kann man jeden Tag die vierzehn Kreuzstationen gehen. Vieleicht wäre es auch angebracht Kreuzstationen in evangelischen Kirchen zu errichten.
28. Streitthema: Geflüchtete statt Senioren Werner Junge Es stehen schon die Kommentare da, denen ich vorbehaltlos zustimme. Zu dem fall hat schon vor 500 Jahren jemand seinen zusammenfassenden Beitrag geäußert.
Luther:“ Kan ich doch nit fressen noch sauffen, wie ich kotzen und scheißen möchte!“
29. Geflüßchtete statt ÄSenioren + Bischof Stäblein in : die KIRCHE vom 12.3.2023 Dirk Stratmann, Berlin Dirk Stratmann, Berlin
Unter dem Dach der Evangelischen Diakonie ging es um CASH. Bischof Stäblein schleicht um den Kern des finanziellen Problems drumherum. Er sagt : „ Niemand sollte die Not von Menschen gegeneinander ausspielen. “ Aber exakt dies ist doch passiert !!! Das evangelische Paul-Gerhardt-Stift wollte höhere Mieteinnahmen. Die evangeli-sche Johannesstift-Diakonie, Betreiberin des Altenheims, wollte oder konnte nicht zahlen. Also bootete man die Senioren aus. So machte man Platz für das potentere staatliche Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Verdrängungsprozesse sind in Berlin normal - jetzt sogar auch unter dem Dach der Evangelischen Diakonie.
Mich erinnert dieser kirchliche Fall des finanziellen Gekungels unter Anderem an Folgendes: Evangelische Kirchenver-treter wollten geldgierig und geltungs-süchtig für den kultischen Prestigebau HOUSE of ONE verfassungswidrig fünfstellige Millionenbeträge an Steuer-geldern erschleichen, obwohl nur 13 % der Bürger in Berlin-Brandenburg überhaupt Mitglieder in der evangeli-schen Kirche sind und oft Kirchen ver-kauft, abgerissen oder umgewidmet wurden, da immer weniger (nicht einmal 0,5 % der Bürger) sonntags eine evange-lische Kirche besuchen.
[ Der erste Vorsitzende des Projekts HOUSE of ONE war als evangelischer Kirchenvertreter Andre Schmitz, Kultur-staatssekretär von Wowereit; er musste wegen Steuerhinterziehung gehen. ] Für den sinnvollen und notwendigen interreligiösen Dialog , an dem ich aktiv teilnehme, ist der verfassungswidrige Prestigebau kontraproduktiv [ ausführ-liche Begründungen bei „ stratmann-berlin@t-online.de „ ]. Geldgier, Gel-tungssucht und Dialogverweigerung evangelischer Kirchenvertreter unter-graben die Glaubwürdigkeit und werden zu weiteren Kirchenaustritten führen.

30. Streitthema: Geflüchtet statt Senioren Christiane Frees-Tillil Schwierig genug, dass die Kosten für Strom, Heizung und Personal so stark angestiegen sind. Aber die Grundmiete muss nicht angehoben werden, nur weil die Mieten in Berlin insgesamt asozial hoch sind und weiter steigen. Senioren, vermute ich zumindest, möchten gerne ankommen und bleiben können, wenn sie für die letzten Lebensjahre aus ihrem Eigenheim oder ihrer Wohnung in den Pflegebereich gezogen sind. Deshalb ist es falsch, die Mieten so zu erhöhen, dass die Senioren sie nicht mehr zahlen können. Am Ende bekommt das Paul-Gerhardt-Stift die angepassten Mieten und bringt mehr als doppelt so viele Menschen unter - und profitiert finanziell. Dass dringend Unterbringungen für die Flüchtlinge gesucht werden und sie nach dem Leid, das ihnen widerfahren ist, Wohnraum brauchen statt Container oder Massenunterkunft, ist keine Entschuldigung dafür, die Senioren vor die Tür zu setzen.
31. Streitthema Geflüchtete statt Senioren Wolfgang Banse Was sind Senioren in unserer multikulturellen Gesellschaft wert?Dies fragt man sich ernsthaft, was die Kündigungen von Senioren in einer diakonischen Einrichtung in Berlin-Wedding betrifft.Die Aussagen von herrn Stäblein, was verlorenes Vertrauen betrifft, ist eine Seifenblaswe. Immer wieder wird man an Menschen schuldig an Menschen, Mitmenschen in der Kirche und deren angeschlossenen Einrichtungen.Senioren werden verdrängt, sind oft Menschen zweiter Klasse, im weltlichen, wie im gläubigen Bereich.Das Boot ist voll, was Flüchtlinge betrifft.Woher sollen Unterkünfte her genommen werden, deren Lebensstandart finanziert werden.Alles aus Staatsmitteln?Auch die ausländische Presse, hier die NZZ(Neue Zürcher Zeitung) nahm sich vor kurzen der Thematik Senioreneinrichtung Berlin-Wedding auf Seite 2 an.Vertrauen in die Kirche ist nicht mehr gegeben, siehe hohe Kirchenaustrittszahlen in der EKD.Nicht aus Kirchensteuergründen treten Gläubige aus der Kirche aus, sondern weil sie sich nicht mehr identifizieren mit der Amtskirche.Gläubige werden benutzt wie eine Marionette, die man an Fäden zieht.Ein radikaler Kurs musss statt finden in der evangelischen Kirche in Deutschland, um weiterhin im Land der Reformation einen Sendungsauftrag
aus zu üben, zu erfüllen.
32. Pavillon Sigrid Pate Ich finde den Pavillon wunderbar, nicht nur praktisch sondern auch ästhetisch schön. Ich bin 1955 im Gemeindehaus von Hern Pfarrer Borchert eingesegnet worden, die Kirche war zu der Zeit Ruine. Ich lebe seit 1960 in den USA, habe aber eine Wohnung in der Paulsborner Str, die ich oft besuche. Ich war Ende November 2022 dort und habe ein herrliches Konzert in der Hochmeisterkirche besuchen können.
33. Was braucht Berlin? Wolfgang Banse Die Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin, der EKBO Ulrike Trautwein macht sich Gedanken was Berlin braucht.Berlin ist wie Hamburg, Bremen ein Stadtstaat, zugleich Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland-In der Heiliogen Schrift heißt es:Suchet der Stadt Bestes.Auf die bevorstehende Wahl am 12. Februar 2023 formuliert:Suchet des Stadtstaates Berlin Bestes.Hiermit sind alle demokratisch, legitimierten Parteien auf gerufen, für die Bevölkerung das Beste zu suchen und in die tat um zu setzen.Berlin ist nicht nur Berninale, Messestadt...Berlin ist eine Stadt, die sich auseinander setzen muss , hier Ökonomie, Klimawandel,Ökologie Tourismusstadt, sie ist auch eine eine Stadt, wo über 3,5 Millionen wohnen.Wohnen , in den unterschiedlichen Bezirken, sollte möglich sein, von allen sozialen Gruppierungen.Arbeitsplätze erhalten, schaffen sollte ebenfalls Priorität haben.Bildung für alle, ohne Wenn und Aber.Kindergärtenplätze , imntegrative Kindergartenplätze sollten für alle Kindfer vorhanden sein.Die schlechte Pisa Studie muss entgegen gewirkt werden, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Armut und Obdachlosigkei sollten der Vergangenheit angehören.Die Infrastruktur muss einen weiten Raum einnehmen im Stadtstaat Berlin.Es gibt viel zu tun für die neue Landesregierung, für die gewählten Abgeordneten.Taten müssen folgen.Vort der wahl wird viel geredet, versprochen. Hieran solllten dich Politiker messen lassen. Suchet des Landes Berlin Bestes, dass sollte sich für die Bevölkerung erleb, erfahrbar werden in den nächsten vier Jahren.
34. Jede Stimme zählt Wolfgang Banse Mündige Menschen wissen von allein, dass jede Stimme am Wahltag zählt.Sie bedürfen keiner Belehrung , Aufforderung von den leitenden Geistlichen.Jede. jeder muss es mit seinen eigenen, freien Gewissen ab machen, ob er ins Wahllokal geht, dort seine entsprechende Kreuze auf den Wahlzettel macht.Es ist gut zu heißen, dass es keine Wahlempfehlungen von Seiten der katholischen Kirche mehr gibt, wie sie es zu Zeiten von Kardinal Höffner, Köln sie gab.Der Souverän. mündiger Bürger hat es in der Hand durch seine gemachten Kreuze auf dem Wahlzettel, die nächste Regierung zu wählen.
35. Loyal in der "Gemeinde auf Zeit" Wolfgang Banse Ein klares, deutliches unmissverständliches JA, was die religions/Konfessionszugehörigkeit betrifft, im Bezug auf eine Anstellung beim Arbeitgeber Kirche.Es sollte schon sichtbar werden, bei welchen Arbeitgeber man als Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer in Lohn und Brot steht.
36. Der Pfarrer der Wende Wolfgang Banse Generalsuperintendent i.R.Martin-Michael Passauer begeht seinen 80.Geburtstag.Gottes freundliches geleit, Zuversicht, Wohlergehen,Gesundheit auf all seinen Wegen ins neue Lebensjahr, Lebensjahrzehnt.Er ist nicht ein Mann der Worte, sondern der taten.Ich hörte ihn gern predigen sei es in der Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche, sei es in Sophien, in der Oberpfarr-uind Domkirche zu Berlin.Er kam , kommt ohne Mikrophon aus. Seine Predigten geben was, regen zum nachdenken an.Viel seitig war er in der Evangelischen Kirche (EKBO) tätig. Dafür sei ihn herzlich Dank gezollt.Auch als Buchautor, Mitautor in verschiedenen Büchern in denen er mit geschrieben hat, sei ihm gedankt.Die Evangelische Kirche, hier EKBO braucht Personen, wie Martin-Michael Passauer.nur sind diese schwer zu finden, in der heutigen Zeit.Auch nach seinen Ausscheiden als leitender Geistlicher genießt er hohe sympathie, Empathie, Wertschätzung.Der ehemalige Bischof von Berlin sagte einmal"Ein Christ ist immer im Dienst", dies trifft auf Generalsuperintendent i.R. Martin-Michael Passauer zu.Nochmals alles Gite zum Geburtstag wünscht Wolfgang Banse, Potsdam-Babelsberg
37. Kirchen erhalten.-Aber wie Wolfgang Banse Was du von deinen Vätern ererbst, dies sollte auch zum Tragen kommen, was den Erhalt von Kirchen und Kapellen betrifft.Kirchen, Kapellen gehören in das Dorf/Stadtbild und sie sollten es auch bleiben. Entwidmungen sollten nicht erwogen werden.Ebenfalls, sollten Kapellen, Kirchen nicht umgewandelt werden was Wohnungen, Geschäfte betrifft.Die ews schon gibt.Die Kapellen und Kirchen wurden zur Ehre und zum Lobe Gottes gebaut.Man versündigt sich, wenn man Kapellen, Kirchen entwidmet, sie zweck entfremdet.Es gibt viele Formen um Kapellen und Kirchen zu erhalten, hier zum Beispiel,was Färdervereine,Kirchgeld snbetrifft.
38. Jahreslosung 2023 DU SIEHST MICH Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Als gotteslästerlich werden Viele manche bischöflichen Gedanken zur Jahreslosung empfinden. Ein einzelner Bibelspruch wird aus dem Zusammenhang heraus-gerissen und dann pauschal verein-nahmt für Eigenes für das ganze Jahr 2023. Die Methode ist nicht anders als bei sonstigem Bibelmissbrauch - zum Beispiel im Ersten Weltkrieg bei :
„ Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben! „
Nicht nur Menschen, die in Auschwitz, bei Terroranschlägen oder Naturkata-strophen Angehörige verloren haben, empfinden die naive Vereinnahmung eines isolierten Bibelspruchs und Verallgemeinerung als makaber und fühlen sich an Sprücheklopfer erinnert wie zu DDR-Zeiten oder unter Mao. Es wird Stroh gedroschen.
Adam und Eva kannten auch die fatale Kehrseite des „Du siehst mich“, dass ihr Versteckspielen nichts half. Und andere Bibelpassagen bekunden, dass sich Gott eben auch nicht sehen lässt.
Die pauschale Behauptung über Gott
„ Das ist sein Wesen, dass er sich zeigt“ ist zumindest so pauschal nicht einmal biblisch.
Noch problematischer wirken viele kirchliche Losungen („Gottes Wort für den Tag“, usw.), wenn man sich den Kontext in der Bibel anschaut, z.B. :
„ Wir haben einen Gott, der da hilft … „ … dass du deinen Fuß im Blut der Feinde badest und deine Hunde es lecken.
Der Autor der Titelseite (die Kirche 8. Januar 2023) erinnert sich daran, dass zum Kirchentag 2017 bereits derselbe isolierte Bibelspruch eingesetzt war und er erinnert sich an „freundliche Augen“ Gottes auf dem Kirchentagsplakat. Sehr viele Andere hatten die Kinderkuller-augen auf dem Plakat einfach ge-schmack los gefunden. Schlimmer war, was alles landauf, landab mit viel Phan-tasie zu der Losung „Du siehst mich“ für Kirchenzeitungen und Gemeindeblätter aus den Fingern gesogen war.
Großartig finde ich Jesus‘ Gleichnis und Anliegen vom Verlorenen Sohn oder Verlorenen Schaf.
Darum finde ich es so schlimm, wenn nicht darauf Rücksicht genommen wird, dass es nicht nur an den Schafen liegt, wenn sogenannte Gottesdienste so wenig besucht werden. Wenn Menschen wegen Kirchensteuer oder nichtchrist-licher Einstellung aus der Kirche aus-treten, kann man nichts machen. Doch auch die Gruppe derer ist riesig, welche aus Verzweiflung (auch Schafe verlieren mal ihre Geduld), wegen Dialogverwei-gerung und so häufiger Vertuschungs-mentalität in der evangelischen Kirche, aus der Organisation austreten.
Dirk Stratmann

39. Wir hatten mehr Glück als Maria und Josef Manfred Jannicke Schön wäre es, diese beiden Text auch in ukrainisch zu haben, damit sie mit Ukrainer:innen geteilt werden können, von denen viele sich immer noch zu stark schämen um sich in Sicherheit zu bringen.
40. Frischer wind im Redaktionshaus Wolfgang Banse der Journalistin SybilleSterzik sei gedankt für ihren Artikel, was den Umbruch, Umgestaltung der Evangelischen Wochenzeitung:Die Kirche betrifft."Bekanntlich fegen neue Besen gut", möge dies sich bewahrheiten.Print-Medien haben es heute im ´Gegensatz zu früheren Zeiten schwerer, sich zu erhalten, im Bezug Online.Zum Donnenrstag gehört es für mich dazu, neben die Wochenzeitung "DieZeit, auch die Evangelische Wochenzeitung:die Kirche käuflich zu erstehen.Leserinnen und Leser sollten an Entscheidungsprozessen mit ein bezogen werden, per Umfrage. "Wie wollt ihr zukünftig, eine christliche Zeitung, hier die Kirche in den Händen halten"Leserwünsche und Lesermeinung sollten ein gewisses Gewicht haben, was Inhalt, Layout betrifft.
41. Menschenwürde spenden Wolfgang Banse Die Menschenwürde ist unantasbar, so lautet der Artikel 1 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.Hilfsbedürftige Menschen, hier auch Wohnungs, Obdachlose erleben und erfahren diese oft nicht in ihrem Leben, in ihrem Alltag.Nicht nur in der kalten Jahreszeit sollte man an Hilfsbedürftige, Obdachlose denken, sondern das ganze Jahr.Bevor man Kleidung i9n den Müllcontainer wirft, sollte an diese lieber den Kleiderkammern zum weiter geben reichen.Kleidung machen Leute, ofsieht man es Hilfsbedürftigen, Wohnungs,-Obdachlosen nicht an. dass sie im Bezug auf Ihre Kleidung, die sie tragen, Hilfsbedürftig sind. Sie legen oft viel wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild, (Labels) zu dem auch eine gute Frisur gehört, was auch zur Menschzenwürde gehört.Mit getragener, abgelegter Kleidung kann man noch viel bewirken, gutes tun, an menschen, Mitmenschen.
42. Zum neuen Profil Ulrich Winz Frau Sterzik hat die geplanten Neuerungen so überzeugend beschrieben, dass mir nur dieses einfällt: Möge alles gut gehen! Mögen alle, die "die kirche" lieben, ja, sich auch mal über den einen oder anderen Beitrag etwas ärgern, auch künftig mit dem hohen Niveau ihrer Kirchenzeitung rechnen und leben können! "Potsdamer Kirche" schreiben Sie in der Erinnerung. Dort erschien so um 1953 eine kleine Nachrciht von mir. Über ein kleines Museum, dasss die Junge Gemeinde Cottbus-Madlow eingerichtet hatte. So richtig warm geworden bin ich mit dieser Zeitung nicht, und so wechselte ich bald wieder zur "kirche", die in meiner Familie schon in den ersten Nachkriegsjahren gelesen wurde. Jetzt bin ich "Mitleser" und Empfänger des Newsletters. Toi toi toi also!
43. Zur Buchhandlung im Nikolaiviertel Samuel Pacher Guten Tag,
wir haben Ihren Bericht über Marc-Roderich Pfau gelesen, der seinen Buchladen im Nikolaiviertel, in Berlins historischer Mitte noch führt.
Sicher kennen Sie diese Person nicht , denn M.-R. Pfau ist ein Koleriker, greift nicht nur verbal Kunden an, die Hunde an der Leine führen; auch werden Kunden angegriffen, denen er Diebstahl vorwirft-zwischenzeitlich ist es eine einnahmebringende Masche da den Kunden das Gebrüll und der öffentliche Angriff peinlich ist. Pfau fordert Schadensersatz und zieht aus den Geldbörsen der Kunden Geld raus um den vermeintlichen Schaden in Zahlung nehmen zu können! Das sind nur wenige Beispiele , die dieser Buchhändler sich täglich leistet!


44. Klimaproteste spalten Wolfgang Banse Klimaproteste spalten, dass seh ich nicht so.Generationen y und z gehen Klimawandel, erderwärmung an.Sie können es nur durch Proteste beziehungsweise demonstrationen tun. Mehr Mittel haben sie nicht."Macht euch die erde unertan", dass heißt nicht sie aus zu beuten.Die Kirchen tragen eine Verantwortung im Bezug auf die Schöpfung, auf den schöpfungsauftrag., sie sollten deshalb sich zu Wort melden. Tun sie es nicht in angemessener weise versündigen sie sich der Schöpfung und den nachfolgenden Generationen.
45. Kalte Kirchen Ulrich Wilke Die britische Königin hatte die Feier ihres Geburtstages in den Sommer verlegt; das könnten
wir mit dem Geburtstag Jesu Christi auch machen,
zumal er sowieso nicht am 24.12. geboren wurde.
46. Heiße Debatte um kalte Kirchen Thomas Berg Es fällt mir nicht ganz leicht das Gejammer mit Heizungen verwöhnter Gemeinden und Musiker ernst zu nehmen. Bei uns in den Dorfkirchen findet das Advents- und Weihnachtsprogramm in fünf unheizbaren Kirchen statt. In einer gibt es wenigstens für die Gemeinde eine Sitzkissenheizung in den ersten Reihen. Aber für die Musiker (oder den Pfarrer) ist es so kalt wie draußen. Trotzdem hatten wir Ende Oktober ein Konzert in der einen und am Samstag vor dem ersten Advent einen Familiengottesdienst mit Streichquartett in der zweiten unbeheizten Kirche (jeweils ca. 60 Besucher). Der Kinderchor tritt am 2. Advent im Freien auf und der Chor der Erwachsenen am 3. Advent in einer zumindest für ihn unbeheizten Kirche. Am 4. Advent wird eine Orgel nach aufwendiger Restaurierung wiedereingeweiht. Auch die Orgelbauer waren jetzt im Kalten tätig. Heilig Abend gibt es vier ganz kalte Gottesdienste und einen mit Sitzbankheizung für die Gemeinde - und zur Mitternachtsandacht ist es vermutlich auch nicht wärmer.

Auf wie hohem Niveau wird hier eigentlich geklagt? Ich möchte an dieser Stelle auf warme Socken Mäntel und Unterhosen hinweisen. Bisher liegt die Temperatur noch nicht einmal bei Null. Minus fünfzehn könnten es auch sein und allem Zähneklappern zum Trotz würden mindestens die anfallenden Beerdigungen trotzdem in den Kirchen stattfinden.
47. "Kirche im Ohr" v. 05.08.20 Marlis Dransfeld Sehr geehrter Herr Dürschlag,
bei meiner Suche, welcher Gottesdienst am 20.11.22 im DLF gesendet wird, und an- schließender weiterer Recherche, las ich über Sie und Ihre Medienarbeit. Nachdem in meiner Kirchengemeinde der "Medienpastor" uns verließ, suche ich einen Bibelkrs. durch Telefonkonferenz. Könnten Sie sich darauf einlassen?
Möge Gottes Wort heute im Gottesdienst lebendig werden. Seien Sie behütet.
Herzliche Grüße, Marlis Dransfeld, 23570 Lübeck-Travemünde


Dorfkirche in Wildenbruch
48. "Kirche im Ohr" v. 05.08.20 Marlis Dransfeld Sehr geehrter Herr Dürschlag,
bei meiner Suche, welcher Gottesdienst am 20.11.22 im DLF gesendet wird, und an- schließender weiterer Recherche, las ich über Sie und Ihre Medienarbeit. Nachdem in meiner Kirchengemeinde der "Medienpastor" uns verließ, suche ich einen Bibelkrs. durch Telefonkonferenz. Könnten Sie sich darauf einlassen?
Möge Gottes Wort heute im Gottesdienst lebendig werden. Seien Sie behütet.
Herzliche Grüße, Marlis Dransfeld, 23570 Lübeck-Travemünde


Dorfkirche in Wildenbruch
49. Synodennachlese Wolfgang Banse Die Landessynode tagt, kaum jemand diese war, was Gäste anbelangt.Es wird mit zweilerlei ZWEIERLEI Maß gehandelt, was Geladene und Nichtgeladene , die auf der Empore der Kirche einen Platz einnehmen dürfen.Schichten, Klassenspezifisches Handhabung wird erleb, erfahrbar.Hier Gleichheitsgrundsatz.Bei der Herbstsynode , hier Gottesdienst zur Verabschiedung des scheidenden Konsistorialüräsidenten Dr Antoine kamen überraschend viele Nichtgeladene Gäste, die auf den beiden Emporen verweilten.Wie es bei einer Verabschiedung so ist, werden schöne Worte hier im Rahmen einer Ansprache und Worte nach dem gefeierten Gottesdienst des scheidenden Konsistorialpräsidenten kund getan.Hier ein Dank, da ein Dankeschön, das zeichnen Verabschiedungen, sei es im weltlichen, sei es im gläubigen, hier christlichen Bereich aus.Nicht jede Scheidende, nicht jeder Scheidende erhält eine Andacht, einen Gottesdienst zum Abschied. Auch hier wird Klassengesellschaft erkenn, erfahrbar.Alle sind gleich, nach den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes, dies trifft auf kirchlicher, diakonischer Seite nicht zu.
50. Zu wenig frauen im mittleren Management der EKBO Wolfgang Banse orte bleien worte, wenn keine Taten folgen.Der Konsistorialperäsident des konsistoriums der EKBO verläßt diese, um einen anderen Ort tätig zu werden.Was hat der scheidende Konsistorialpräsident Dr. Jörg Antoine.während seiner Dienstzeit an Reformen eingebracht, starre Strukturierungen verändert?Er beklagt, das zu wenig Frauen im mittleren Management in der EKBO, warum beklagt er sich nicht was die Quotierung von gehandicapten Arbeitnehmern in der EKBO betrifft. Wird hier mit zweierlei Maß gesprochen?Warum muß ein Konsistorialpräsident zugleich noch Prädikant sein, wie es sein Vorgänger Seelemann es auch war.Wenn Dr. Jörg Antoine mit der Absicht tendierte, die EKBO zu verlassen, warum hat er sich dann noch auf nehmen lassen im Domkapitels des Brandenburger Domes.Die zeit ist längst über fällig, die herausgehobene Stellung als Konsistorialpräsidenten, mit einer faru zu besetzen, mit einem handicap.Die leitenden geistlichen umnd die Kirchenleitung würden damit ein Zeic hen setzen, dass sie es ernst meinen mit der Inklusion von gehandicapten
Menschen(Arbeitnehmer)
51. Pfarrer, welche die DDR verließen <oder verlassen mussten?> [ die KIRCHE vom 6.11.2022 Seite 11 ] Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Wieder einmal bin ich richtig erfreut, dass „die KIRCHE“ auch diese Thematik aufgreift. Zu häufig hatte ich erlebt, dass man in EKBO und „die Kirche“ bei diesem Thema mauerte. Zwar hatte
1996 Christian Stäblein (damals noch Propst der EKBO) salbungsvoll des Pfarrers Brüsewitz gedacht. Doch bei konkreten schriftlichen Nachfragen reagierten er und Konsistorium nicht und behandelten die Angelegenheit Brüsewitz/Krampitz wie eine heiße Kartoffel und wollten nicht an die Sache rühren.
Der Titelartikel zu Brüsewitz in „die Kirche“ vom 21.8.2016 verschwieg Entscheidendes; mein ergänzender Leserbrief wurde abgelehnt. Der Kirchenjurist Manfred Stolpe hatte nach Brüsewitz‘ Selbstentzündung am 18.8.1976 noch an demselben Tag schriftlich die innerkirchliche Marschroute ausgegeben, dass der Vorgang nicht an die Öffentlichkeit dringen dürfe; zudem : man müsse der DDR solidarisch zur Seite stehen. Endlich am 20. August 1976 sorgte ein Amtsbruder von Brüsewitz dafür, dass dessen Selbstentzündung nicht mehr geheim gehalten werden konnte, sondern deutschlandweit bekannt wurde. Dieser Pfarrer wurde dann von dem Kirchenjuristen Detlef Hammer entsorgt, StaSi-Offizier in der Magdeburger Kirchenleitung [ vgl. Wikipedia-Artikel „Detlef Hammer“ ].
Ungeheuerlich, wie Kirchenleute dies runterspielten, während wenig später der Fall Biermann eine enorme öffentliche Wirkung entfaltete.
Die Aussperrung der „ Hirten, die die Herde verlassen <mussten?> „ [nämlich in der DDR] beruht auf einer Vereinbarung von 1952, als die Landeskirchen in Ost und West noch eine Verwaltungseinheit waren. Doch dass es später so oft keine Einzelprüfungen gab, ist ungeheuerlich. Und mit Knebelverträgen konnte man dafür sorgen, dass bis heute stasi-belastete Kirchenleiter nicht benannt werden dürfen – wenn man nicht Altersversorgungsansprüche gefährden will oder kann.
Wenn ich bei dieser Thematik bei „die KIRCHE“ nachbohrte, wurde ich gar als „Verschwörungstheoretiker“ abgestempelt. NEIN! Wenn in der evangelischen Kirche wie in der Missbrauchsfrage auch bei anderen heiklen Themen vertuscht wird, müssen sich die Vertuscher nicht absprechen und verschwören; Vertuschungsmentalität ist auch so grässlich.

Wenn Stolpe 1990 seine Kooperation mit der StaSi von sich aus offenbart und aufgearbeitet und begründet hätte, hätte ich ihn möglicherweise verstanden. Doch dass er sich gleich in eine politische Immunität flüchtete und nur in seinem Bundesland keine richtige Ent-stasi-fizierung gewollt war und Kirchen-vertreter das deckten, ist für viele StaSi-Opfer unbegreiflich. Anderswo waren die kirchlichen Spieregeln klar:
1]
Gespräch mit der StaSi nur in kirchlichen Räumen.
2]
Gespräch mit der StaSi nur im Beisein eines weiteren kirchlichen Zeugen
3]
nach einem StaSi-Gespräch Information darüber an die Kirchenleitung und die Personen, um die es in dem Gespräch gegangen war.
Manfred Stolpe verfuhr anders, informierte nicht einmal 1990 nach-träglich von sich aus. Selbst sein Dienst-vorgesetzter hatte nach seinen eigenen Aussagen davon nichts geahnt.
52. Pfarrer, welche die DDR verlassen hatten Ulrich Wilke 2 grammatikalische Fehler:
Im Absatz, der mit "Als Linke" beginnt, ist ein "zu" zu viel .
Im Absatz , der mit ""Ich habe"" beginnt, steht vermutlich die falsche Person, nämlich die 3.
(statt der 2.).
53. Verletzlich und mutig [ die Kirche vom 30. Oktober 2022 ] Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Der Artikel ist interessant, erinnert mich jedoch an entgegengesetzte Erfahrung von GEPANZERT + FEIGE im Kirchenkreis Reinickendorf (aber auch in EKBO + die Kirche): Seit Jahren ging ich nicht mehr in Gottesdienste, doch mir fehlt Gottes-dienst. Jahrelang versuchte ich, ob man nicht auch zusätzlich kirchenkreisweit einen alternativen Gottesdienst erlauben en könnte - einen Gesprächsgottes-dienst jenseits von Synkretismus und Schwarmgeisterei). Keinerlei Reaktion. Schließlich im Februar/März 2022 drei seelsorgerliche Gespräche - auch mit Weinen. Die versprochenen Antworten mussten mehrfach angemahnt werden. Eine inhaltliche Antwort gab es dennoch nicht.
Am 26. März 2022 machte ich einen letzten verzweifelten Versuch und verteilte draußen vor der Reinicken-dorfer Bezirkssynode Flugblätter mit meinem Vorschlag eines GESPÄCHSGOTTESDIENSTES (z.B. als Vorabendgottesdienst). Niemand musste eine Verpflichtung eingehen, niemand musste selber Arbeit reinstecken; das Einzige, was man brauchte, wäre ein kleiner kirchlicher Raum gewesen.
Die Noch-Superintendentin kam und verbot mir das Austeilen mit den Worten " Wir wissen selber, wie Gottesdienst geht." Das hatte ich nicht bestritten. Leider hatte sie dann nicht die Polizei gerufen. Das und z.B. ein entsprechen-der BILD- oder B.Z.-Bericht wäre für unser christliches Anliegen hilfreicher gewesen als das Verbot der Superin-tendentin. Über 60 Synodale bekamen mein Flugblatt. Eine Antwort gab es nicht. Abends verschickte ich dies Flugblatt nochmals an über 100 Leute im Kirchenkreis, u.a. alle Pfarrer:innen und Gemeindekirchenratsvorsitzenden und Küstereien. Es gab keine einzige Antwort. Ich fragte bei verschiedenen Pfarrer:innen telefonisch an, ob man einen Gemeinderaum bekommen könnte. NEIN. Notfalls hätte auch für den Anfang auch ein Wintergarten oder Partyraum gereicht. Aber wenn man für einen GESPRÄCHSGOTTESDIENST werben will, braucht man ein kirchliches Dach - für Fritzchen und Lieschen Müller bringt die Zeitung keine Hinweise und mögliche Interessenten fürchten sonst " Schon wieder eine neue Sekte ". Doch GEPANZERT + FEIGE war keine kirchliche Stelle bereit zur Hilfestellung.
Nachfolgend der Text des Flugblattes, welches ich am 26. März 2022 draußen vor der Reinickendorfer Bezirkssynode verteilt hatte [hier leider nicht in
originaler Form ].
DIALOGISCHER Gottesdienst

Die Ausdünnung der evangelischen Kirche geht weiter (in Berlin-Brandenburg nicht einmal 15% der Menschen evangelisch; nicht einmal 0,5 Prozent gehen sonntags in einen evangelischen Gottesdienst). Aus der Kirche treten nicht nur Menschen aus, welche die Kirchensteuer sparen wollen, sondern viele fühlen sich einfach nicht mehr „zu Hause“. Ich gehe nicht mehr in den üblichen Gottesdienst, aber mir fehlt etwas. Auch für manch Andere könnte vielleicht ein DIALOGISCHER Gottes- dienst eine Alternative sein, ohne dass dieser neben anderen Gottes-dienstformen als Patentrezept anzusehen ist. Seit Jahren halte ich solchen Versuch für notwendig und hatte bisher erfolglos Fühler ausgestreckt. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen (Erfahrungen sind immer subjektiv) begründe ich in einem sechsseitigen Schreiben, warum m.E. DIALOGISCHER Gottesdienst ermöglicht werden sollte. Vermutlich würde man anfangs nur kirchenkreisweit ein erstes kleines Grüppchen zusammenkriegen. Doch solcher Anfang könnte später Schule machen!
Welche Kirchengemeinde könnte für solchen kirchenkreisweiten DIALOGISCHEN Gottesdienst einen kleinen Gemeinderaum
am Tag des Herrn oder am Vorabend zur Verfügung stellen?
Wer könnte mithelfen, für solche Gottesdienstform Interessenten zu finden und mitzugestalten? Theologen sollten bei solchem Gottesdienst nur „primus inter pares“ sein (allgemeines Priestertum der Gläubigen); auf fundiertes Bibelwissen und verantwortlichen Umgang mit Bibeltexten kann nicht verzichtet werden. (Ich bin kein fundamentalistischer Biblizist.)
Wichtig ist, dass der Angebotsort zentral liegt und auch mit dem ÖPNV erreichbar ist – z.B. in Alt-Wittenau: Das Rathaus kennen alle, mit ÖPNV leicht erreichbar, keine Parkplatzprobleme am SA/SO. Aber auch andere zentrale, ÖPNV-freundliche Angebotsorte kämen in Frage.
Inzwischen weiß ich, dass es solch ähnliche Gottesdienstform in Spandau bereits gab und gibt (evtl. googeln "Ladenkirche in Berlin-Spandau“ – „Gesprächsgottesdienst am runden Tisch“ – jetzt in „www.luthergemeinde-spandau.de „ - Gottesdienst am Runden Tisch).

Wen meine inhaltlichen Überlegungen interessieren und wer sich diese zumailen lassen möchte, kann mich anrufen oder anmailen.

Dirk Stratmann, tel. 030-40009666 oder „ stratmann-berlin@t-online.de „



54. Verletzlich und mutig [ die Kirche vom 30. Oktober 2022 ] Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Der Artikel ist interessant, erinnert mich jedoch an entgegengesetzte Erfahrung von GEPANZERT + FEIGE im Kirchenkreis Reinickendorf (aber auch in EKBO + die Kirche): Seit Jahren ging ich nicht mehr in Gottesdienste, doch mir fehlt Gottes-dienst. Jahrelang versuchte ich, ob man nicht auch zusätzlich kirchenkreisweit einen alternativen Gottesdienst erlauben en könnte - einen Gesprächsgottes-dienst jenseits von Synkretismus und Schwarmgeisterei). Keinerlei Reaktion. Schließlich im Februar/März 2022 drei seelsorgerliche Gespräche - auch mit Weinen. Die versprochenen Antworten mussten mehrfach angemahnt werden. Eine inhaltliche Antwort gab es dennoch nicht.
Am 26. März 2022 machte ich einen letzten verzweifelten Versuch und verteilte draußen vor der Reinicken-dorfer Bezirkssynode Flugblätter mit meinem Vorschlag eines GESPÄCHSGOTTESDIENSTES (z.B. als Vorabendgottesdienst). Niemand musste eine Verpflichtung eingehen, niemand musste selber Arbeit reinstecken; das Einzige, was man brauchte, wäre ein kleiner kirchlicher Raum gewesen.
Die Noch-Superintendentin kam und verbot mir das Austeilen mit den Worten " Wir wissen selber, wie Gottesdienst geht." Das hatte ich nicht bestritten. Leider hatte sie dann nicht die Polizei gerufen. Das und z.B. ein entsprechen-der BILD- oder B.Z.-Bericht wäre für unser christliches Anliegen hilfreicher gewesen als das Verbot der Superin-tendentin. Über 60 Synodale bekamen mein Flugblatt. Eine Antwort gab es nicht. Abends verschickte ich dies Flugblatt nochmals an über 100 Leute im Kirchenkreis, u.a. alle Pfarrer:innen und Gemeindekirchenratsvorsitzenden und Küstereien. Es gab keine einzige Antwort. Ich fragte bei verschiedenen Pfarrer:innen telefonisch an, ob man einen Gemeinderaum bekommen könnte. NEIN. Notfalls hätte auch für den Anfang auch ein Wintergarten oder Partyraum gereicht. Aber wenn man für einen GESPRÄCHSGOTTESDIENST werben will, braucht man ein kirchliches Dach - für Fritzchen und Lieschen Müller bringt die Zeitung keine Hinweise und mögliche Interessenten fürchten sonst " Schon wieder eine neue Sekte ". Doch GEPANZERT + FEIGE war keine kirchliche Stelle bereit zur Hilfestellung.
Nachfolgend der Text des Flugblattes, welches ich am 26. März 2022 draußen vor der Reinickendorfer Bezirkssynode verteilt hatte [hier leider nicht in
originaler Form ].
DIALOGISCHER Gottesdienst

Die Ausdünnung der evangelischen Kirche geht weiter (in Berlin-Brandenburg nicht einmal 15% der Menschen evangelisch; nicht einmal 0,5 Prozent gehen sonntags in einen evangelischen Gottesdienst). Aus der Kirche treten nicht nur Menschen aus, welche die Kirchensteuer sparen wollen, sondern viele fühlen sich einfach nicht mehr „zu Hause“. Ich gehe nicht mehr in den üblichen Gottesdienst, aber mir fehlt etwas. Auch für manch Andere könnte vielleicht ein DIALOGISCHER Gottes- dienst eine Alternative sein, ohne dass dieser neben anderen Gottes-dienstformen als Patentrezept anzusehen ist. Seit Jahren halte ich solchen Versuch für notwendig und hatte bisher erfolglos Fühler ausgestreckt. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen (Erfahrungen sind immer subjektiv) begründe ich in einem sechsseitigen Schreiben, warum m.E. DIALOGISCHER Gottesdienst ermöglicht werden sollte. Vermutlich würde man anfangs nur kirchenkreisweit ein erstes kleines Grüppchen zusammenkriegen. Doch solcher Anfang könnte später Schule machen!
Welche Kirchengemeinde könnte für solchen kirchenkreisweiten DIALOGISCHEN Gottesdienst einen kleinen Gemeinderaum
am Tag des Herrn oder am Vorabend zur Verfügung stellen?
Wer könnte mithelfen, für solche Gottesdienstform Interessenten zu finden und mitzugestalten? Theologen sollten bei solchem Gottesdienst nur „primus inter pares“ sein (allgemeines Priestertum der Gläubigen); auf fundiertes Bibelwissen und verantwortlichen Umgang mit Bibeltexten kann nicht verzichtet werden. (Ich bin kein fundamentalistischer Biblizist.)
Wichtig ist, dass der Angebotsort zentral liegt und auch mit dem ÖPNV erreichbar ist – z.B. in Alt-Wittenau: Das Rathaus kennen alle, mit ÖPNV leicht erreichbar, keine Parkplatzprobleme am SA/SO. Aber auch andere zentrale, ÖPNV-freundliche Angebotsorte kämen in Frage.
Inzwischen weiß ich, dass es solch ähnliche Gottesdienstform in Spandau bereits gab und gibt (evtl. googeln "Ladenkirche in Berlin-Spandau“ – „Gesprächsgottesdienst am runden Tisch“ – jetzt in „www.luthergemeinde-spandau.de „ - Gottesdienst am Runden Tisch).

Wen meine inhaltlichen Überlegungen interessieren und wer sich diese zumailen lassen möchte, kann mich anrufen oder anmailen.

Dirk Stratmann, tel. 030-40009666 oder „ stratmann-berlin@t-online.de „



55. Projekt Startbahn Univ.-Prof. Dr. Dr.habil. Wolfgang B. Schünemann Ein sehr bemerkenswertes Projekt, leider! Die "creative caring community" ist ganz sicher ein ausgewiesen humanitäres Projekt, das Ganze aber dezidiert jenseits des religiösen Bekenntnisses (!) als Anliegen einer protestantischen Landeskirche? Mehr Unverbindlichkeit und Widersprüchlichkeit geht nicht. Bei aller Offenheit, die ich mir als vielseitig kirchlich engagiertem Christ zugute halte: Eine christliche Kirche, die ihr eigenes Glaubensbekenntnis nicht mehr als Kardinalpunkt ihres Wirkens und ihrer Personalpolitik in der Betrauung mit einer Studienleitung hochhält , begeht Etikettenschwindel und demontiert sich selber.
56. Mehr als Intressenvertretung Wolfgang Banse Chance wurde vertan, dass keine, gehandicapte Person, Frau oder Mann ein hohes Amt in der Evangelischen Kirche in Deutschland, hier Bevollmächtigte beim Bund und der Europäischen Union bekleidet, alDies
ist zu bedauern, als Nachfolger von Prälat Dr. Dutzmann.Dies ist zu bedauern, schmerzlich. Es wird viel von Integration, Inklusion innerhalb der Evangelischen Kirche und deren Gliedkirchen geredet, aber diese nicht in den eigenen Reihen praktiziert. hier
steht die Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit
auf dem Spiel. Auch die neue Bevollmächtigte der EKD , Frau Anne Gidion, wird das Ruder nicht herum reißen können, was die hohen Kirchenaustrittszahlen betrifft. Als Frau muss man nicht alles den Männern nach machen, hier was den geschneiderten Lutherrock betrifft! Worten müssen Taten folgen, dies trifft auch auf die Bevollmächtigte der EKD, Frau Anne Gidion zu.Wie jede, jeder , steht auch Frau Anne Gidion eine hundert tägige Schonfrist zu, im Bezug auf Bekleidung des Amtes. Was man in den ersten einhundert Tagen nicht anpackt, dass wird auch in der restlichen Zeit der Amtszeit nicht angepackt. Die hundert tägige Schonzeit, sollte Frau Gidion nutzen.
57. Die verpasste Chance Hanns Thomä Vielen Dank für den Artikel von Hannes Langbein. Er macht jenseits der gegenseitigen Aufregungen die Hintergründe und Argumente der Debatte um die documenta 15 verständlich. So hätte man die Kontroverse fruchtbar wenden und nutzen können. Schade, dass das nicht gelungen ist.
58. Aufgelesen [ die Kirche 23.10.2022 Seite 16 ] Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
(seit 1979 AKW-Gegner, seit 1980
selber klimabesorgt)
Bischof Christian Stäbler äußerte Ver-ständnis für die Klimakleber: „ Sie machen sich angreifbar, weil sie in allergrößter Sorge um diese Schöpfung sind, weil sie auf die Handlungsnot angesichts der menschengemachten Klimakatastrophe hinweisen wollen. „
In demselben Sinn hatte der Altbischof Dröge den FFF-Demonstranten während der Schulzeit einen Heiligenschein verliehen, indem er eine Parallele zu den ährenlesenden Jüngern am Sabbat zog. Solche Gesinnungsethik erinnert an den
Berliner Theologieprofessor de Wette über den Attentäter Karl Ludwig Sand, „diesen reinen frommen Jüngling mit diesem Glauben“ : „Er hielt es für recht, und so hat er recht getan. „ In diesem Sinn hatte vor nicht langer Zeit unser evangelischer Bundespräsident Steinmeier auch Gudrun Ensslin (Pfarrerstochter und RAF-Terroristin) zu den großen deutschen Frauen gezählt. –

59. Was ist Gottes Auftrag an uns Wolfgang Banse Klare unmissverständliche Worte fand Bundespräsident Steinmeier zum Auftakt der 11
Vollversammlung des Ökumeischen Rates, der alle 8Jahre stattfindet, diesmal in der Landeshauptstadt Stuttgart,.Er verurteilte scharf, zurecht die russisch orthodoxe Kirche Russlands, was das Kriegstreiben in der Ukraine betrifft.Keine Diskriminierung wäre es gewesen ,wenn die rusisch orthodoxe Kirche Russlands als Teilnehmer der 11 Vollversammlung ausgeschlossen worden wäre.So eine Veranstaltung kostet Geld.Wie hoch belaufen sich die Kosten der Pröpstin Bammel der Evangelisch-lutherischen Kirche berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz, di3e an der 11. Vollversammlung des ökumenischen Rates teil nahm.Was hat dass einzelne Glied,(Kirchenglied) davon, wenn leitende Geistliche zusammen kommen, diskutieren, debattieren?In welchen Verhältnis stehen die Kosten und die Nutzen, im Bezug auf die Kosten/Nutzenrechnung, hier EKBO?
60. Auf die Straße! Martin Wehlan Der Artikel kommt einem vor als hätte es die Aufklärung nie gegeben. Wenn man eine Gefahr beschwört und Handlungen vorschlägt, dann hat man Risiko-Abwägungen zu treffen. Immer falsch war es, die Gefahr als "absolut" darzustellen wie Frau Büttner es tut. Aufklärung ist der Weg aus der selbst-verschuldeten Unmündigkeit und verlangt, dass man den Mut hat, sich seines eigenen Verstands zu bedienen und nicht ohne Prüfung einem Zeitgeist hinterherläuft, der quasi-religiöse Zuge trägt. Was die Klima-Aktivisten fordern ist nichts weniger, als Selbstmord aus Angst vor dem Tod zu begehen. Die Folgen der deutschen Klima-Maßnahmen sieht man bereits jetzt, nämlich in den höchsten Energiepreisen der Welt, also unbezahlbaren Energiekosten, die unserer mittelständischen Industrie das Rückgrat brechen können. Und diese Folgen spüren wir nicht in 50 Jahren, sondern sehr bald. Kein Land der Welt folgt unserer "Energiewende". Die Forderungen von FFF zielen auf die Abschaffung der Marktwirtschaft durch Klima-Notstands-Maßnahmen. Dabei ist - aus naturwissenschaftlicher Sicht - nicht einmal bewiesen, dass CO2 irgend eine Temperatur erhöht, auch dann nicht, wenn es täglich propagiert wird. Ein Blick in die Eisbohrkerne reicht, um zu erkennen, dass noch nie in der Erdgeschichte der CO2-Gehalt eine Temperatur gesteuert hat. Folglich kann das kein Naturgesetz sein, denn als solches müsste es immer wirken. Außerdem hat die Anzahl der Sonnenstunden in Deutschland (im Frühling und Sommer) seit 50 Jahren um etwa 25% zugenommen. Logisch, dass es dann wärmer wird. Gegen den Klimawandel anzukämpfen ist Machbarkeitswahnsinn. Jede menschliche Kultur hat sich bisher dem Klima angepasst. Wir sollten mehr Demut vor Gottes Schöpfung haben und die Natur ist stärker als all unsere Anstrengungen, einen Klimawandel zu stoppen. Den Wind können wir nicht ändern, nur die Segel anders setzen.
61. Gottes Auftrag - Apartheid in ÖRK-Abschlusserklärung [die Kirche vom 18.9.2022 Seite 3] Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin

An der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche erinnert man an das Attentat vom 19. Dezember 2016. Doch die evangelische Kirche war zu feige, den Auftraggeber Islamischen Staat beim Namen zu
nennen. An dies Verschweigen erinnert mich teilweises Drumrumreden von Pröpstin Christina-Maria Bammel. Offensichtlich hatte sie den Appell zweier ehemaliger Botschafter Israels in Südafrika an den Weltkirchenrat gar nicht zur Kenntnis genommen. Die beiden ehemaligen israelischen Botschafter (Ilan Baruch und Alon Liel) schrieben : „ Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen (nämlich von Apartheid in Südafrika) steigt unsere Beunruhigung über die Realität im Westjordanland sowie in Ostjerusalem, wo wir die Aprtheid, wie wir aus Südafrika kannten, heute im sprichwörtlichen eigenen Hinterhof wiederfinden. Als zwei Israelis, die im ganzen Berufsleben der Vertre-tung von Israels Interessen gewidmet haben, ist es für uns schmerzlich mitanzusehen, wie unser Land diese Ungerechtigkeiten heute in den besetz-ten palästinensischen Gebieten weiter-führt. ….. ...
Es muss außerdem betont werden, dass es nicht antisemitisch ist, Israels Behandlung der Palästinenser als Apartheid zu bezeichnen. Als jüdische Israelis sind wir der Auffassung, dass die Instrumentalisierung des Antisemitismus zur Erreichung eines politischen Ziels eine glasklare Missachtung des Begriffs darstellt. Wir sind zudem besorgt über den Versuch der deutschen Regierung, den ÖRK unter Druck zu setzen, eine Resolution zur israelischen Apartheid zu verhindern. „
Am ersten und zweiten Tag nach dem Tod von Königin Elisabeth berichteten die deutschen Medien nicht nur hierüber, sondern über Vieles und auch über den Synodalen Weg, über den
Schlussappell der 11. Vollversammlung des Weltkirchenrats meist nichts oder Windschiefes und Zensiertes, mit löblichen Ausnahmen. Die Vorgaben von Bundespräsident Steinmeier vor der ÖRK-Vollversammlung hatten ihre Wirkung getan.
Früher wohnte in einem Nachbarhaus von uns Moshe Langer, der als Jude im KL Auschwitz war und bei dem Rückzug der Deutschen auch noch andere Konzentrationslager erlebt hatte. Als Zeitzeuge ging er in die Schulklassen und berichtete über seine Erlebnisse in der NS-Zeit; gleichzeitig distanzierte er sich als Jude Moshe Langer eindeutig vom Unrecht der israelischen Siedlungs-politik. Weil ich selber auch privat Veranstaltungen zu NS-Verbrechen machte, erhielt ich jahrelang Morddro-hungen. Es ist infam, mit dem Knüppel Antisemitismus pauschal Benennung von Unrecht delegitimieren zu wollen. Das existenzielI gefährdete Israel hat ein Existenzrecht und Verteidigungsrecht. Aber wenn man signalisiert: Ihr könnt auch nach der Wahl im Herbst 2022 weitermachen wie bisher seit 1967, wird dies wie die berüchtigte Nibelungen-treue vor dem I. Weltkrieg verstanden und wohl ebenfalls schlimme Folgen haben.
62. Vorbeugen und beenden Wolfgang Banse Wohnungs, Obdachlosigkeit ist in einem der reichsten Länder, zu dem auch Deutschland zählt, vorhanden. Schnell kann man in die Wohnungs, Obdachlosigkeit rutschen, nur schnell komt man aus ihr nicht heraus.Der bekannteste Wohnungs, Obdachloser war Jesus Christus, auf dem sich die christlichen Kirchen berufen...denn sie hatten kein Platz in der her erge(Lukas Evangelium 2)Reden, debattieren ist die eine Seite, die andere Seite ist handeln.Von Worten wird die Wohnungs, Obdachlosigkeit nicht beseitigt.Ein Recht auf Wohnen, sollte im Grundgesetz verankert werden.Oft wird Wohnungs, Obdachlosigkeit nur in der kalten Jahreszeit wahr genommen.Diese gibt es aber auch in der warmen jahreszeit.Mit Not sollte keine Geschäfte gemacht werden, hier fremfinanzierung durch dritte, hier Bezirksämter....."Was ihr einen meiner geringsten ghetan habt, dass habt ihr auch mir getan.Dies ollte kirchliches handeln bestimmen.
63. Kirche 3. Juli 2022 Dr. sc. Dietmar Bleyl Sehr geehrter Herr Herbert, gibt es von der Veranstaltung "Land - noch in Sicht" eine Ergebniszusammenfassung und könnten Sie sie mir zuschicken. Ich war leider aus terminlichen Gründen verhindert an der Veranstaltung teilzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen, Dietmar Bleyl
64. Das Wasser der Nachfolge Martin Wehlan Sind wir wirklich in der Lage, die Schöpfung zu zerstören ? Oder ist das nur Machbarkeitswahnsinn, der die Möglichkeiten der Menschen überschätzt ? Kann die Schöpfung etwa sogar an einem Klimawandel (Erwärmung über 3 Grad) kaputt gehen. Ja, es gibt offenbar eine Mehrheitsmeinung, die dies für möglich hält. Allerdings sagen die Klimawissenschaftler auch, dass dies keine wissenschaftlichen Prognosen sind, sondern mögliche Szenarien, die dann eintreten können, wenn der menschliche CO2-Ausstoß der entscheidende Temperaturfaktur ist (so Prof. Schellnhuber). Bei allen apokalyptischen Prognosen ist der Zweifel das Wichtigste. Es ist ja noch nicht einmal bewiesen, dass CO2 die Atmosphäre tatsächlich erwärmt (siehe Veröffentlichung von Gerlich & Tscheuschner zur Widerlegung des Treibhaus-Effekts). Und selbst wenn man diese Erwärmung annimmt, ist die Größenordnung aufgrund der unbekannten angenommenen Rückkopplungen unklar. In Corona-Zeiten gab es eine Fehl-Prognose über 1 Million Tote für Deutschland. Der einzige Beamte, der eine Risiko-Abschätzung versuchte, wurde geschasst. Zweifel waren unerwünscht - und so scheint es mir beim Klima auch. Es wird das absolute Todes-Szenario als wahrscheinlich dargestellt, ohne jegliche Risiko-Abwägung. Und richtig ist zweifelsohne, dass jeder, der im nächsten Winter erfriert, in 50 Jahren nicht am Hitzetod sterben kann. Nun erleben wir aber gerade jetzt, dass den meisten Menschen das Überleben im kommenden Winter wichtiger ist als ein möglicher Tod in 50 Jahren. Und wenn der Autor feststellt, dass Gott uns nicht rettet, wenn wir die Schöpfung zerstören, so ist auch richtig, dass Gott auch nicht hilft, wenn wir die einstmals bezahlbare und zuverlässige Energieversorgung eines Industrielandes zerstört haben. Wir begehen gerade Selbstmord (Energienotstand) aus Angst vor dem Tod (Klimakatastrophe). All diese Überlegungen zwingen uns zum Zweifeln an den Mantra-artig vorgetragenen apokalyptischen Prognosen. Wo bleibt die Diskussion mit Wissenschaftlern, die dies mit dem Treibhaus-Effekt anders sehen ? Die Diskussionsverweigerung seitens der medienbeherrschenden Klimawissenschaftler spricht für sich. Der Begriff "Klimaleugner" für Andersdenkende (häufig in den Medien verwendet) ist eine unerträgliche Ausgrenzung. Freiheit braucht viele Stimmen und die Freiheit ist eine Folge der Liebe Gottes, die in Jesus Christus sichtbar und uns von Paulus erklärt wurde.
65. Christlich-jüdischer Dialog gefährdet von "die Kirche" Nr. 33 Seite 1 / betr. Kommentar von Swen Schönheit Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Der Staat Israel hat ein Existenzrecht und ein Verteidigungsrecht. Punkt.
Doch die Argumentationsweise von Pfarrer Swen Schönheit halte ich für äußerst gefährlich, weil er fundamen- talistischen „Denkschulen“ unterschied- lichster Couleur (auch von Ayatollahs und sonstigen religiösen und politischen Ideologen) Tür und Tor öffnet.
Er blendet aus, dass es eine säkulare zionistische Bewegung war, welche auf den heutigen Staat Israel hingearbeitet hatte. Und die Staatsgründung wurde durch eine nichtreligiöse UNO-Resolu-tion ermöglicht. Wenn die heutige großisraelische Politik sich über völker-rechtliche Regeln und UNO-Resolutio-
nen hinwegsetzt, sägt sie auf Dauer den Ast ab, auf dem der heutige Staat Israel sitzt.
Pfarrer Swen Schönheit reißt – wie Zeugen Jehovas (diese achte ich partiell sehr) Bibelsprüche und Passagen aus ihrem Zusammenhang vor mehr
als 2500 Jahren heraus und platziert sie sinnwidrig nach Gusto, wie es heute politisch gefällt. Das ist gewiss nicht im Sinne der Juden Jesus, Paulus, usw.,
welche mit Zeloten wenig Berührungs-punkte hatten und sich auch nicht auf blutige, IS-hafte Passagen in der hebrä-ischen Nationalbibliothek bezogen hatten. Schlimm fand ich, wenn Pfarrer Swen Schönheit bei der Thematik „ Das ganze Land soll es sein ! „ vor der Predigt mit Beamer an die Wand werfen ließ, dass nur Bible Correctness gelte, nicht das Völkerrecht. In der Predigt kam dann immer wieder als roter Faden der Dreiklang
„ Ein Gott – ein Volk – ein Land „.
Es gab auch andere Gottesdienstbesu-cher, die sich sofort erinnert fühlten an
„ Ein Volk – ein Reich – ein Führer „.
Schriftlich bat ich um ein Nachgespräch. Es wurde als nicht sachdienlich abgelehnt. Fairerweise muss ich ergänzen: Von Pfarrer Swen Schönheit habe ich auch ausgezeichnete Predig-
ten gehört (z.B. über die Vision vom Neuen Jerusalem) und ihm das auch mitgeteilt. Und schlimm fand ich in Berlin, wenn man zwar von Solidarität mit Israel redet, aber wenn es konkret wird, schweigt – zum Beispiel zu folgender Predigtaussage :
Juden haben ein Lebensrecht, wenn sie uns (den Muslimen) nützen.
Entsetzt war ich, dass der anwesende bekannte Politiker und ein evangeli-
scher Pfarrer nach der Predigt schwiegen. Ich könnte mehr solch ähnlicher Erlebnisse von Feigheit aufzählen.
66. Die Errungenschaften des christlich-jüdischen Dialogs sind gefährdet Swen Schönheit Im Studium der Ev. Theologie habe ich gelernt, dass im Ersten ("Alten") Bund Gott, Volk, Land untrennbar zusammengehören. Fehlgeleitete Theologie wird zur Ideologie, wenn sie versucht, das Eine vom Anderen zu trennen. Der Gott Israels steht zu seinem Volk und zu "seinem" Land (vgl. Ezechiel 36,5).
Einseitig ist eine unkritische "Israel-Euphorie" ebenso wie der Versuch, zum Judentum gute Beziehungen zu pflegen und den Staat dabei kritisch unter Vorbehalt zu sehen. Volk ohne Land gibt es (Gott sei Dank!) nicht mehr. Wer aus dem kirchlichen Raum heraus meint, er oder sie müsse "selbstverständlich" Kritik am Staat Israel üben, sollte bedenken: Wir muten Gott auch als Kirche eine Menge zu - und er steht immer noch zu uns. Schalom!
67. Freiheit braucht Verantwortung Wolfgang Banse Der ehemalige Bischof der EKBO, ehemals Ratsvorsitzender der EKD begeht seinen 80 Geburtstag.Was hat mein Vater mit Wolfgang Huber gemeinsam, beide begehen am selben Tag ihren Geburtstag.gemeindeerfahrungen hatte er nicht gesammelt, was die Bischofswahl anbelangt, was man auch oft merkte, was Impulse, Entscheidungen anbetrifft.Zugang zu kleinen, einfachen Menschen hatte er nicht, lag ihm nicht.Er war und blieb ein Katheter Gelehrter.Wieviel Glieder hatte die EKBo bei seinen Antritt als Bischof?Wieviel Glieder waren es bei seiner Ausscheidung als Bischof?Die selbe Frage stellt sich auch was seine Tätigkeit als Ratsvorsitzender der EKD betrifft.Eine gebrochene biographische Biografie kann man dem Geburtstagskind Wolfgang Huber nicht bescheinigen.Historiker werden seinen Dienst in der Kirche auswerten.Es ist gut dass er jetzt mit Beginn des 8osten Lebensjahr von Ämtern zurück tritt, jüngeren Menschen Platz macht, ihnen das Feld überläßt was die Garnisionskirche in Potsdam, das Domstift in Brandenburg beinhaltet. Wo war er mit seiner Gemahlin Kara Huber nicht präsent, sei es auf dem Preseball, beim Pbersee Club in Hamburg...Seine Frau nahm und nimmt eine dominannte Rolle ein.Obwohl sie nicht Mitglied des Domkapitels ist, sitzt sie beim Domkapitel Gottesdienst in den reihen des Domkapitels, Bei einen Heilig Abend Gottesdienst in der Oberpfarr-und Domkrche zu Berlin, breitete sie ihren Mantel auf der Bankreihe aus, nahm sie in Beschlag für auserwählte Personen. Bei Veranstaltun gen im Brandenburger Dom, sowie in der Nagelkreuzkirche zu Potsdam saß sie in der ersten Reihe bei der Lesung von Deborah Feldmann.Weil ich Bischof bin, so der Eindruck eines gläubigen Menschen, muß meine Gattin minderstens Schulleiterin einer evangelischen Schule, hier Potsdam.Was sagt das aus über einen Menschen, der laut Cicero zu den 5oo Intellektuellen Deutschlands gehört?!Was kostet der Empfang der für Bischof Professor Dr. Wolfgang Huber in der Friedrichkirche am Gendarmenmarkt , aus Anlaß seines 80sten Geburtstag gegeben wird?Auf Kosten anderer kann man gut feiern lassen.
68. Mit Würde, Wachheit und Barmherzigkeit Wolfgan g Banse Die verstorbene Superintendentin des Kirchenkreises Neukölln, war ein warmherziger Mensch.Immer hatte sie ein offenes Ohr für jede und jeden.Sie strahlte Gelassenheit, Charme, Esprit aus.Sie fehlt nicht nur ihrer lieben Familie, sondern auch den Menschen, denen sie etwas bedeutete.Das jetzt erschiene Buch über Viola Kennert wird viele Abnehmer finden.Durch dieses Buch bleibt sie den Menschen nah.
69. Hunger bedroht Leben Frank Lehmann Ja, so ist es. Doch Hunger zu thematisieren heißt sich an einem Symptom abzuarbeiten, die (Haupt-) Ursache zu verschleiern und damit auch die eigene kirchlich-strukturelle Mitverantwortung am dominierenden Wirtschaftssystem. Es gibt sehr einflußreiche Menschen und von ihnen kontrollierte Organisationen, die am Hunger verdienen, die ihn über sehr subtile Mechanismen organisieren und steuern und denen Menschopfer egal sind bzw. die sie billigend hinnehmen. Alles nichts Neues. Auch daß die Amtskirchen, so wie sie organisiert sind, diese Mechanismen stützen - individuell durchaus ehrlicher Betroffenheiten trotzend bzw. sie ignorierend. Wie viele Mitglieder haben die Kirchen in den letzten Jahren verloren? Ich weiß nicht, ob es zu den Gründen belastbare Untersuchungen gibt. Aber diese Schizophrenie zwischen Anspruch und Wirklichkeit dürfte eine entscheidende (Mit-) Ursache sein für die Abstimmung mit den Füßen.
70. Land-noch in Sicht?! Wolfgang Banse Kirchliches Leben findet noch auf dem flachen Land statt.Die Identifikation mit der Kapelle, mit der Kirche ist noch groß. Auch Menschen , die nicht der Kirche angehören, iodentifizieren sich mit der Kapelle, mit der Kirche.Dies trifft auch zu, was die Spendentätigkeit betrifft.Kirche auf dem land sollte gewährleistet sein.Fusionen mit andern Kirchengemeinden sollten nicht erfolgen. Zusammenarbeit Ja, Fusionieren Nein.So lange im Pfarrhaus das Licht noch brennt, ist das Pfarreileben gesichert.Brennt es nicht mehr, ist es erloschen, geht oft vieles verloren.Man studiert nicht Theologie für die Stadt.Dies sollte Theologiestudenten immer wieder bewußt gemacht werden.Möge die Kirche auf dem land weiterhin bestehen,um der Menschen, Gläubigen willen.
71. Zwischen Trauer und Hoffnung 06.07.2022 Helmut Goltz Guten Tag.
Ja, gut das es noch christliche Seelsorger gibt!
Es ist wie in Ihrem Artikel beschrieben. Kummer , Leid und auch Trauen, alles sollte am Ende verarbeitet werden, um wieder eine Zukunft gestalten zu können.
Was bleibt ist der unsägliche Verlust an Menschenleben.
Nur was lernen wir als Menschen, als Familie, als Gemeinschaft aus solchen Naturkatastrophen ?
Reißende Hochwasser an der Lausitzer Neiße, an der Elbe, an der Ahr... und wahrscheinlich an allen Flüssen dieser Welt können in unregelmäßigen Abständen beobachtet und erlebt werden.
Es hilft am Ende nur die Einsicht, nicht in die Flusstäler, die Flusswiesen und die Flussauen zu bauen und dort dauerhaft zu wohnen.
Es hilft nur die Einsicht, aktiv Umweltschutz und Naturschutz zu betreiben, denn Wetter, mit Regen, Sturm, Schnee und Eis werden wir Menschen auch nicht in Zukunft verhindern können. Die Erosionen der Berge, der Flüsse und der Meere folgen den ewigen Naturgesetzen
Wir Menschen, können uns diesen Naturgesetzen nur anpassen, um keinen Schaden zu nehmen.
BG HeGoltz/Görlitz
72. Unterwegs auf " Taufengeltour" Wolfgang Banse Endlich ist es wieder soweit, was die Sommertour anbelangt.Diesmal geht es auf "Taufengeltour"Mit großen Interesse habe ich seit es die Sommertour der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche gibt, die Artikel gelesen. Ich freue mich schon darauf in den nächsten Wochen in der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche von der "Taufengeltour zu lesen.Wolfgang Banse, 14482 Babelsberg
73. Gratwanderun:eigene Freiheit und Einsatz für andere Wolfgang Banse Nicht nur alles nehmen, sondern auch was geben, hier die Einführung eines Pflichtdienstes
Ich stimme Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier uneingeschränkt zu, was seine Anregung im Bezug auf die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes betrifft., beiderlei Geschlechts.Unserre gesellschaft wird immer kälter, hier sollte entgegen gewirkt werden, was ein sozialer Pflichtdienst betrifft.Dem Ego entgegen wirken, für andere da sein, Menschen mit einem handicap, Kranke, Ältere, Obdachlose...Dieser soziale Pflichtdienst sollte mindestens ein halbes, längstens ein ganzes Jahr dauer. Die diensttuenten sollten eine monatliche finanzielle Pauschale dafür erhalten, in etwa 38O Euro, zusätzlich sollte die, der jenige krankenversichert, Rentenversichert sein."Wir Junge, geben euch der Gesellschaft etwas zurück, was wir empfangen haben".Vwerbände, Organisationen, Kirchen sollten der Anregung des Bundespräsidenten Steinmeier offen und aufgeschlossen gegenüber stehen, sowie die Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind.
74. Aktive Gewaltfreiheit Kees Nieuwerth Ausgezeichnet. bin ganz einverstanden!
75. Wir stehen zusammen Martin Wehlan Sehr geehrter Herr Bischof, Sie schreiben: "es geht ja nicht darum, 100 Millionen Menschen in Europa aufzunehmen." Aber bei welcher Zahl wollen Sie denn die Aufnahme in Europa stoppen ? Egal, welche Zahl dann genannt wird, man steht dann prinzipiell genauso vor demselben moralischen Dilemma wie jetzt. Was mich stört, sind die Vergleiche von afrikanischen Flüchtlingen mit ukrainischen. Wer in Afrika vor einem Krieg flieht, ist normalerweise in einem Nachbarland sicher. genauso ist es mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Ein Krieg in Afrika kann also eigentlich keine Fluchtursache nach Europa sein. Dennoch gibt es eine wesentliche Fluchturasche in Afrika - und das sind die nicht vorhandenen Lebenschancen für junge Menschen aufgrund der hohen Geburtenrate. Etwa 100 Millionen Afrikaner wollen deshalb in den nächsten 10 Jahren ihre Heimat Richtung Europa verlassen - fast alles junge Männer. Ehrlichkeit beim Thema "Geflüchtete" ist die Voraussetzung dafür, dass die Geflüchteten von den Menschen der Aufnahmeländer akzeptiert werden. Ein Allgemeines Verweisen auf "Flucht als solche" bzw. die Bibel wird von der schweigenden Mehrheit als Gesinnungs-Ethik erkannt und im Stillen nicht akzeptiert, trotz des moralischen Dauerfeuers.
76. Wir müssen uns auch ändern Wolfgang Banse Alles hat s eine Zeit, so auch die zeit als Jugendpastor tätig zu sein.20 Jahre Arbeit mit Jugendlichen ist eine recht lange Zeit.Man wird älter, ist dann nicht mehr so am Draht der Jugendlichen. Deshalb sollte Arbeit mit Jugendlichen mit Vollendung ded 5O. Lebensjahres beendet werden. Wie gesagt alles hat und sollte seie zeit haben.
77. Immer weniger Protestanten Malte David Sauer Meinen persönlichen Austritt aus der EKD habe ich aus einer Vielzahl an Gründen vorgenommen. Sie lassen sich wie folgt subsumieren: Ein Club der keinerlei exklusive Vorteile für seine Mitglieder bietet, ist ein reiner Kostenfaktor den man sich leisten wollen muss.

Da ich glaube das Sie nach 36 Jahren Mitgliedschaft eine differenziertere Antwort erwarten können und ich der offenen Worte nicht verlegen bin, möchte ich Ihnen die Möglichkeit zu Selbstreflektion geben, indem Sie hier ein ehrliches und unverblümtes Feedback bekommen.

Sehen Sie meine Damen und Herren, mir liegt nicht an Vulven Malkursen auf evangelischen Kirchentagen, die Sie mit meinen Beiträgen finanzieren und deren Botschaft mich schlicht daran zweifeln lässt, ob Sie und ich dem Thema Spiritualität wirklich ähnliche Dimension beimessen. Sicherlich soll evangelisches Christentum erfahrbar sein, die Lebenswirklichkeit der Mitglieder tangieren und vlt. nimmt die kreative Auseinandersetzung mit weiblicher Geschlechtsanatomie bei einer Mehrzahl der Ihnen verbleibenden Mitglieder einen ausreichend großen Raum ein, um deren Interesse stimulieren zu können. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich und dann sei dieses das Ihre auf Erden.

Leider lässt sich die Kette der Missverständnisse und Irritationen zwischen Ihnen und mir fast beliebig weiter fortsetzen. So habe ich offen gesagt selten etwas so Borniertes und Naives gelesen, wie die Idee von Frau Margot Käßmann darüber dem islamistischen Terror mit Liebe zu begegnen. Es verhöhnt die Opfer, setzt völlig falsche Signale und ist doch kaum mehr, als der bequeme Versuch sich der Verantwortung zu entziehen und einfach wie gehabt weitermachen zu können. Aber lesen Sie selbst: "Jesus hat eine Herausforderung hinterlassen: Liebet eure Feinde! Betet für die, die euch verfolgen! [..] Für Terroristen, die meinen, dass Menschen im Namen Gottes töten dürfen, ist das die größte Provokation. Wir sollten versuchen, den Terroristen mit Beten und Liebe zu begegnen." (Käßmann 2016)

Käßmann lässt sich 2018 mit dem Satz zitieren: „Im Moment habe ich den Eindruck, dass sich viele Muslime, die in dritter, vierter Generation hier leben, wirklich ausgegrenzt fühlen, und das halte ich für ein ernstes Problem.“ Nun das mag stimmen oder auch nicht, bloß sollte Ihre Losung lauten: Johannes 14:6 „Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ Wenn Sie als Institution nicht einmal diese kleine Kante zeigen wollen und können, dann sind sie beliebig und letztlich ersetzbar.

Glauben, genau wie jede Haltung, wurzelt immer in persönlicher Ethik. Erst wenn eine Überzeugung Ihnen im Leben persönliche Opfer abverlangt, wenn Sie merken, dass Ethik Sie selbst etwas kostet und Sie sich trotzdem treu bleiben, erst dann können Sie den Anspruch stellen, dass das was sie als persönliche Ethik definiert haben wirklich belastbar ist. Bis zu diesem Moment bleiben es fromme Wort, gute Absichten und naive Wünsche. Am Beispiel Ihrer selbstgewählten Losung für das Jahr 2022: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ und der praktischen Integration von Ungeimpften im organisatorischem Alltag Ihrer zahlreichen Veranstaltungen, werden Sie, wenn Sie denn sehen wollen, selbst bewerten können, wie man Ihre Ethik beurteilen sollte.

Ich hoffe Ihnen vergeben zu können, finanzieren möchte ich Sie nicht mehr.
78. Braucht es noch eine Kirche? Wolfgang Banse Dieses anregende und nachdenkliche Buch sollte Pflichtlektüre für alle im verkündigungsdienst, hier Lektoren, Prädikanten, Geistliche, Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher sein. Die Kirche, die Kirchen nehmen immer mehr an Substanz ab, der glaube in deutschland und in Europa verdunstet.Es ist nicht 5 vor 12, sondern schon 5 nach 12 was die Kirche in deutschland und in Europa anbelangt. Nicht weiter so ist angesagt, sondern anders.Weg von den starren Strukturen, hin zur Basisdemokratie, die es in den Kirchen bis heute nicht gibt.
79. Suche nach Orientierung in unsicherer Zeit Wolfgang Banse Kirchen/Katholikentage waren und sind immer am Puls der Zeit.Es sind Laien, keine Amtskirchenveranstaltungen. Dies ist zu begrüßen. Dies sollte auch beibehalten bleiben.Aber auch bei Kirchen/Katholikentagen läßt sich fest stellen, dass die Teilnehmerzahlen rückläufig sind.Ökumene ist vertreten auf den dies jährigen Katholikentag in der Landeshauptstadt Stuttgart, des Bundeslandes Baden Wprttenberg.Nissbrauch und der Synodale Weg in der Katholischen Kirche werden ein breites Feld auf dem katholikentag in Stuttgart einnehmen.Die konservativen Bischöfe , was die Bistümer Regenburg und Köln betrifft, bleiben den Katholikentag fern.Es muss ein Signal vom Katholikentag in Stuttgart ausgehen, sei es was die Ökumene, sei es was das Zölibat,Diakonninen Priestertum für Frauen anbetrifft.Die Zeit hierfür ist reif.
80. Im Gebet liegt die Kraft Gesa Miehe-Nordmeyer Ein schöner Text!
Den würde ich gern im Gemeindeblatt Lübars abdrucken. Wäre das in Ordnung? Wir schicken gern ein Belegexemplar.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Gesa Miehe-Nordmeyer
81. Die neue Pfarrerin an der Flüchtlingskirche - Traueraltar ohne christliche Symbolik A. Erstling Sehr geehrte Damen und Herren,

Christen aller Konfessionen sind bei uns in der ev. Kirche schon auf der Grundlage des gemeinsamen Glaubensbekenntnisses sowie auf Basis der Allianz und der Ökomene immer herzlich willkommen. Dafür bedürfte es nicht eines Traueraltars ohne christliche Symbolik.
In unserer Gesellschaft sollte ebenso der Respekt und die Toleranz anderen Religionen gegenüber selbstverständlich sein. Auch christliche Nächstenliebe gegenüber Andersgläubigen sollte selbstverständlich sein.
Aber ein Altar in dem andere "Götter" in einem unserer Gotteshäuser angebetet werden können, sollte sich eigentlich von selbst verbieten. Schließlich dienen wir dem dreieinigen GOTT und nicht anderen "Göttern/Götzen". Und unser Herr sagt, dass er ein eifernder GOTT ist (s. 2. Mose 20:5, 5. Mose 5:9 ) . Wer unseren GOTT ernst nimmt, kann nicht gleichzeitig einen Altar für andere Religionen in unseren Kirchen eröffnen. Sollte dies umgesetzt werden, wird auf dieser Handlung kein Segen GOTTES liegen. Auch werden die Kirchenaustritte weiter voran schreiten.
Ich hoffe sehr, dass diese unseligen Ziele nicht weiter vorangetrieben werden. Trotzdem kann man sich sehr wohl auf vielfältige Weise für Flüchtlinge einsetzen.

Beste Grüße

A. Erstling
82. Woche der Brüderlichkeit Wolfgang Banse Aus Corona Gründen musste die Woche der Brüderlichkeit ausfallen, letztes und vorletztes Jahr.Dieses Jahr wurde sie von März auf Mai verschoben.Es wäre an der zeit , die Woche der Brüderlichkeit um zu benennen, zur Woche der Geschwisterlichkeit.Menschen, die im Glauben stehen, ganz gleich welcher Religions-Glaubensgemeinschaft sie angehören, sind Geschwister im Glauben.Das Vokabular Brüderlichkeit beziehtz sich auf das männliche Geschlecht. Frauen, fühlen sich hierdurch durchaus im Bezug auf ihr Geschlecht benachteiligt.Auch aus diesem Grunde, wäre es an der Zeit das Wort Brüderlichkeit ad acta zu legen, dass Vokabular Geschwisterlichkeit ein zu führen.
83. Wir sind Pfarrerinnen Wolfgang Banse Was lange jährt, wird endlich gut, hier die Ordination von Frauen als Pfarrerinnen in der Evangelischen Kirche in Polen.Gleichberechtigung im Berufsleben von Mann und Frau ist im Pfarralltag erleb-erfahrbar.In der lettischen Evangelischen Kirche, in der Selbstständig Evangelisch lutherischen Kirche (SELK9 in der Römisch katholischen Kirche gibt es keine Ordination von Frauen als Pfarrerinnen/Pastorinnen, sowie keine Weihe zur Priesterin.Deer Pfarrberuf ist nicht angelegt auf das männliche Geschlecht.Pastoren, Priestermangel ist in Deutschland vorhanden. Diesen kann abgeholfen werden, wenn Frauen zum Pfarrerinnen/Pastorenamt, Priesterinnenamt zugelassen werde würden.Nicht die Kirchenleitungen sollten darüber befinden , sondern die Basis, das Kirchenvolk:Wir sind Kirche und verkörpern diese nach innen , wie auch nach außen.
84. Wir sind Pfarrerinnen Kowitz, Wolfram hatte erwartet, dass der konservative poln. Präsident dazwischen funkt.
Übrigens hat die "PK" (Potsdamer Kirche) auch ein neues Wort kreiert "Diakonin". Darf ich weiter "Diakonisse" sagen ? So wie der weibliche Hornist eben eine Hornisse ist! Bei einer Leserumfrage würden sich 80 % gegen das Gendern aussprechen!
85. Vermittler und Brückenbauer Wolfgang Banse Mit 93 Jahren verstarb er ehemalige Bischof Dr. Martin Kruse.Viele leitende Stationen in den Kirchen nahm er wahr, übte sie aus, sei es als Leiter des Predigerseminars in Loccum(Zu früheren Zeiten gab es die Runde, wer im Predigerseminar Loccum sein Vikariat absolviert, wird mindestens Superintendent) Der Sprengel Stade verlor mit seiner Wahl als Bischof einen sehr engagierten Landessuperindenten.Als Bischof, EKD Ratsvorsitzender bezog er zu vielen Themen, eine eindeutige, klare Position.Während seiner Tätigkeit als Bischof und EKD Ratsvorsitzender fiel die innerdeut-
sche gezogene Mauer.Gerne erinnere ich mich an Begegnungen in der S-Bahn, mit dem emeritierten Bischof Dr. Martin Kruse, als Ruheständler. Der verstorbene Bischof Dr. Martin Kruse hat sich um die Kirche, hier Evangelisch-lutherische Kirche Hannover, sowie in Berlin verdient gemacht. Vergelt Gott hierfür.
86. Ein Arbeitstag mit Perspektivwechsel Wolfgang Banse Der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche sei einmal gedankt, dass sie regelmäßig über Menschen mit einem Handicap berichten.Nach wie vor werden Menschen mit einem Handicap täglich benachteiligt, auf allen Gebieten.Arbeitsplätze auf dem ersten Allgemeinen Arbeitsmarkt werden kaum von gehandikapten Arbeitnehmern eingenommen.Die Werkstätten für gehandikap-te Menschen sind oft die einzige Alternative zum ersten Allgemeinen Arbeitsmarkt.Der Verdienst in den dortigen Einrichtungen liegt unterhalb des monatlichen Existenzminimum .Trotz Benachteiligung- und Diskriminierungsverbot werden Menschen mit einer Behinderung stigmatisiert, ausgegrenzt.Die Kirchen sind kein gutes Beispiel was die Integration, Rehabilitation, Inklusion anbetrifft.Menschen mit einer Behinderung, wie im Oberlinhaus in Potsdam- Babelsberg kommen zu Schaden.Das Oberlinhaus ist kein Einzelfall.Protesttage, bewirken kaum etwas was Veränderungen im Behindertenbereich betrifft.Die beauftragten für Menschen mit Behinderung sind eine Alibifunktion, ohne Biss.Dem Standort Deutschland, hier sind die Kirchen mit einbezogen ist im Gegensatz zu den skandinavischen Ländern, den vereinigten Staaten von Amerika nicht Behinderten freundlich, sondern Behinderten feindlich.
87. Ponyhof-Theologie? Bruno Schneckenburger Polemisch gesprochen sei das „Ponyhof-Theologie“ - Zunächst einmal liebe "Ponyhof" - Theologie Als Hoftheologie wie zu Kaiserszeiten oder Kasernenhoftheologie. Übrigens im Mittelpunkt jeglicher Theologie steht kein Pony - sondern ein Eselsreiter.
Die Denkschrift entstand in einer Zeit, in der Vertrauensbildende Massnahgmen und Abrüstungsinitiativen von Seiten des Westens systematisch torpediert wurden.
Ziel der USA und Großbrittaniens war immer Deutschland und Russland gegeneinander auszuspielen wenn nicht gar aufeinander zu hetzen.
Ja, Russland hat nun einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Uktraine gegonnen und Kriegsverbrechen begangen.
Dies Vorgehen waren wir bisher im Wesentlichen von den USA gewohnt ( Iran, Lybien, Afghanistan etc etc). Kriegsverbrechen heißen dort allerdings "Kollateralsschäden".
Ja, ich verabscheue den Angriff auf die Ukrtaine, aber die größten Kriegsverbrecher, sollten bei den Anklagen den Mund halten.
88. Demenz Eberhard Steinborn Im Fernsehen habe ich gehört, dass Demenz auch durch einen verschobenen Ionenhaushalt entstehen kann. Dies sollte man dem Arzt mal berichten und auf ein Screening hinweisen.
89. Wie ein Brennglas Wolfgang Banse Was niemand in Betracht gezogen hätte , daß geschah.Fünf Menschen mit einem Handicap wurden von einer angestellten Mitarbeiterin des Oberlinhaus angegriffen, vier davon getötet.Was geschah, ist nicht ungeschehen zu machen.Nicht nur im Oberlinhaus kamen Menschen mit einem Handicap zu Schaden.In anderen diakonischen stationären Einrichtungen wurden Menschen mit einem Handicap ebenfalls geschädigt.Es ist nicht aus zu schlie0en, da? immer wieder Menschen ob mit einem Handicap, ohne Handicap in diakonischen , caritativen Einrichtungen zu Schaden kommen.Ein Freiheitsbrief kann und wird es dafür nicht geben!Nicht alles was sich Diakonie, Kirche nennt , beinhaltet auch Diakonie, Kirche.Für meine werte Person habe ich mich entschlossen, in keiner diakonischen, caritativen stationären Einrichtung, sei es Krankenhaus,...auf genommen zu werden. um nicht Schaden an Leib und Seele zu nehmen.
90. Wiw win Brennglas Wolfgang Banse Was niemand in Betracht gezogen hätte , daß geschah.Fünf Menschen mit einem Handicap wurden von einer angestellten Mitarbeiterin des Oberlinhaus angegriffen, vier davon getötet.Was geschah, ist nicht ungeschehen zu machen.Nicht nur im Oberlinhaus kamen Menschen mit einem Handicap zu Schaden.In anderen diakonischen stationären Einrichtungen wurden Menschen mit einem Handicap ebenfalls geschädigt.Es ist nicht aus zu schlie0en, da? immer wieder Menschen ob mit einem Handicap, ohne Handicap in diakonischen , caritativen Einrichtungen zu Schaden kommen.Ein Freiheitsbrief kann und wird es dafür nicht geben!Nicht alles was sich Diakonie, Kirche nennt , beinhaltet auch Diakonie, Kirche.Für meine werte Person habe ich mich entschlossen, in keiner diakonischen, caritativen stationären Einrichtung, sei es Krankenhaus,...auf genommen zu werden. um nicht Schaden an Leib und Seele zu nehmen.
91. Verlöschende Erinnerung Remo Test
92. Langer Atem motwendig Wolfgang Banse Langer Atem notwendig, haben den beiden Amtskirchen, hier Inklusion, Missbrauchsfälle, steigende Kirchenaustrittszahlen,...?!Frieden schaffen, ohne Waffen, Schwerter zu Pflug-scharren ,Du sollst nicht töten . wie steht es damit in den beiden Amtskirchen in Deutschland, hier EKBO, Erzbistum Berlin?!Ist den beiden Bischöfen Koch und Stäblein nicht mehr im Gedächtnis aus den Geschichtsunterricht präsent, das Deutschland zwei Weltkriege geführt hat.Humanitäre Hilfe für die Ukraine ist zu befürworten, Kriegswaffen, dagegen wird deutlich eine Absage geteilt.Ist den Bischöfen entgangen, dass in Namen Gottes Krieg geführt wurde, Waffen von Geistlichen gesegnet wurden? Verhandeln am runden Tisch ist sinnvoller, effektiver, als Waffen zum Töten von Menschen ein zu setzen.Theologen sollten sich um die Theologie kümmern, diese auch beherrschen aus dem ff, sich nicht in politi-sche Diskussionen ein mischen".Schuster bleib bei deinen Leisten", heißt es, diesen sollten Theologen,hier vor allen leitende Geistliche wie für die EKBO Bammel, Stäblein, für das Erzbistum Berlin Koch,Rechnung tragen.
93. Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil 12.01.2022 Markus Hellmann An alle Maskenfrätzchen:
Ihr solltet Euch mal überlegen, von WEM die Welt und alle ihre Wesen stammen und WER Herr über Leben und Tod ist und was EUER Glaube wert ist:
"Seht Ihr nun, daß ich es bin, und daß kein Gott neben mir ist! Ich töte und mache lebendig, ich zerschlage und schaffe auch Heilung, und niemand kann aus meiner Hand erretten." 5.Mose 32:39
94. Gemeinsam das Osterdest feiern Wolfgang Banse Gemeinsam wird das Osterfest nicht begangen.Orthodoxe Christen feiern das Osterfest eine Woche später am 24.April2022.Die von Dr. Bammel gemachte Aussage:Waffenlieferungen in die Ukraine zu liefern, wird zurück gewiesen.Ist Frau Bammel entgangen, dass Deutschland zwei Weltkriege geführt hat.Nie wieder Krieg von deutschen Boden aus-das ist die Kernaussage.Frau Bammel sollte sich um theologische Fragen ernsthaft kümmern und sich nicht in politische Sachverhalte begeben.Wie steht es um die Inklusion Frau Bammel, schon Ad acta gelegt?!
95. Gewalt in der evangelischen Kirch Tom Es gibt nicht nur sexuellen Missbrauch in der evangelischen Kirche. So etwas musste ich letztes Jahr erleben. Ich war Mieter in einem Haus des Vereins zur Förderung des Jugendwerkes in Württemberg und Opfer von rechtswidrigen Aktionen dieser „ Christen“… und deren Anwaltes geworden. Wer nimmt sich solcher Opfer an??????
96. Aus für Berliner Journalistenschule Pastor i.R. Kanig Wir schaffen es noch die ganze Kirche zu schließen aus Sparzwängen. Da werden Leuchtturm Projekte hochgezogen, koste es was es wolle und an der Basisversorgung wird gespart, ohne Diskussion darüber. Alles rächt sich! Wohl dem der am richtigen Topf sitzt, wehe dem der am falschen Topf sein täglich Brot sucht.
97. Problematischer Krieg Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin

Remo Pefestorff spricht in seinem Ein-leitungswort sach- und wahrheitswidrig von der > gegenwärtigen Uneinigkeit über Gewalt als vom Zweck GEHEILIGTER Mittel <.
Der Spruch „Der Zweck heiligt die Mittel“ gilt normalerweise in der Kirche seit 1945 nicht!
1] Mittel sind niemals heilig, allenfalls mal NOT-WENDIGes Übel. Aber minimie-ren sie die Not, schrecken sie vor künf-tiger Gewalt ab? Das kann man nicht allein mit Bibel und heiligem Geist ent-scheiden, dazu gehören auch Wissen und Hirn, und menschliche Hirne kommen in demokratischen Gesellschaf-ten zu unterschiedlichen Ergebnissen. Alles Andere wäre wieder mal bigott.
[[[ Jenseits der momentanen Themen-
stellung gibt es weitere Fragen :
2] Ist das Ziel überhaupt erreichbar?
Oder bringt man mal wieder Opfer
auf dem Altar einer Utopie?
3] Ist das Ziel überhaupt wirklich
erstrebenswert?
4] Sind die Mittel überhaupt angemes-
sen? (Kosten-Nutzen-Analyse) ? ]]]
Gegenüber Remo Pefestroff ist einzu- räumen ist, dass sich manche Prediger und auch Bischöfe auf Kanzeln vergalop-pieren. Der Kosovokrieg war nicht nur völkerrechtswidrig, sondern auch von Schröder und seiner rechten Hand Steinmeier mit Trug und Erpressungs-versuch eingefädelt worden. Von mancher Kanzel konnte man dann hören: Jetzt wird der Pflug zum Schwert (wie in Mein Kampf Seite 1 frei nach Joel 4,9f).
Noch eine Mahnung an die moralischen Säulenheiligen: Primärtugenden und Sekundärtugenden müssen sich ergänzen. Es wäre gut gewesen, wenn Planer von Hitler-Attentaten etwas mehr Mathe- und Physikkenntnisse mitge-bracht hätten. Es wäre gut gewesen, wenn man Hitlers Bücher und Reden rechtzeitig ernst genommen hätte! Auch für eine Analyse von Äußerungen der Putins, Netanjahus, usw. reichte es nicht, wenn man engelhaft GUTWILLIG den Kopf in den Sand steckte, die Sache treiben ließ und und störende Warner dämonisierte.
98. Dowerina Kowitz, Wolfram musste erst dieser fürchterliche Krieg kommen um Angebot Leistung der kirchlichen Telefonseelsorge publiker zu machen, auch für Osteuropa ? Lässt sich dieser Artikel nicht in Tageszeitungen platzieren ?
99. „Westpfarrer“ wollte er nie werden Eckehart Fischer Die Worte zur Taufe des Herrn Goertz sind bezeichnend. Zitat: "Ich gehe in das Haus des Königs. Komme ich um, so komme ich um."

Vielen Dank. Das macht Mut.
100. Doweria heißt Vertrauen Leenen Gut das es Doweria gibt. Habe vorher von euch nichts gewusst. Behaltet eure Kräfte, teilt sie euch ein, gebt nicht auf. Liebe Grüße aus der "Ulme 35".
101. Im Nächsten der uns braucht, begegnet uns Gott Wolfgang Banse Er kommt und geht , die Flüchtlinge bleiben in der Notunterkunft zurück, so kann man das Verhalten des jetzigen Bischofs der EKBO Dr. Christian Stäblein bezeichnen. was hat er den Flüchtlingen bei s einen Besuch mitgebracht?Schöne Worte, Floskeln, Brosamen, Worte , die sich wie eine Seifenblase auflöst! Worten müssen taten folgen, nur so bleibt man autark, glaub, aufrichtig.Kirche für andere da sein, wie Dietrich Bonhoeffer es formulierte, nur so kann sich die Kirche auf Hesus Christus berufen.Nur wer sich für die schwachen, hier Flüchtlinge bis zur physic hen und psychischen Erschöpfung einsetzt, sollte in das Halleluja mit ein stimmen.
102. Beharrlich,großzügig,sachkundig und krativ Wolfgang Banse Ehrenamtliche leisten sehr viel was Hilfsleistungen betrifft, hier Flüchtlingswelle von Ukrainern.Ihnen gebührt der Dank.Hauptamtliche, hier Bischof, Generalsuperintendentinnen, Generalsuperintendent, Pröpstin, Konsistorialpräsident, sollten ihren Beitrag leisten, was Aufnahme, Beherbergen von Flüchtlingen betrifft.Hinschauen, Statement , anerkennende Worte sind zu wenig.Jede, jeder ist gefragt, seinen Beitrag zu leisten, im Sinne auf dem, auf die Kirche sich beruft, Jesus Christus.
103. Friedensarbeit intensivieren Wolfgang Banse "Herr gib und deinen Frieden", so lauen Worte eines moderen Kirchenliedes. Bevor man sich des Friedens in der Welt annimmt, sollte man erst einmal sich der Unstimmigkeit , die es in der EKBO git, annehmen.Bevor man auf andere schaut, erst einmal schauen, wie es in der EKBO bestellt ist.
104. Ukraine Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
x Patriarch von Moskau: Beteiligung an
der russischen Militäraktion ist Prak-
tizierung christlicher Nächstenliebe !
x „ Jetzt wird der Pflug zum Schwert ! „
im Namen der Bibel von manchen
Kanzeln beim Ausbruch des Kosovo-
Kosovo-Kriegs! ( vgl. Joel 4,10 u.ä.,
aber auch Mein Kampf Seite 1!)
x „ Schwerter zu Pflugscharen ! „ im
Namen der Bibel (Jes. 2,4; Micha
4,3)
Die frömmelnden Bibelsprücheklopfer reißen kontextwidrig Zitate aus dem Bibelzusammenhang und wollen den lieben Gott jeweils vor ihren politischen Karren spannen – viele Friedensbewegte in der Methodik nicht anders als Natio-nalisten im Ersten Weltkrieg für Gott und Vaterland: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“
Wenn ich die Farben der Fahnen der demonstrierenden Menschenmassen (100.000 in Berlin) weglasse, denke ich sofort auch an die Bilder am D-Day 1944 und danach auf französischen Straßen, als die Friedensbewegten gegen US-Amerikaner, Briten, Canadier, usw. demonstrierten. Sie wollten endlich ihren Frieden behalten. Auch ich bin friedens-bewegt. Doch was ist, wenn solche friedensbewegten Menschenmassen gegen Bundeskanzleramt und Bundes-tag vorgehen? Auch in dieser Frage (Ausweichquartiere?) war nichts vorbe-reitet. Der frühere Außenminister Steinmeier: Wir haben eine Vorlaufzeit von fünf Jahren (auch beim Flughafen reichte das nicht). So etwas wie in Libyen kann wohl in Dtl. nie passieren!
MdB Trittin und manche heutige Pfarrer werden sich erinnern, wie leicht es war, dass Friedensbewegte erfolgreich Abge-ordneten den Zutritt zum Bundestag verwehrten, dass aber dann der Kosovo-Krieg nicht nur völkerrechtswidrig, sondern auch mit Trug eingefädelt war. Scholz sollte dies nicht mit Unwahrheit verschleiern. Schröder und seine rechte Hand Steinmeier (und die grünen Koa-litionspartner) hätten wissen können, dass dies Vorgehen Schule macht. Alle, die mein Kampf Seite 1f gelesen hatten, wussten, wohin die Reise gehen könnte. Und alle, die Putin 2014 gehört und gelesen hatten (Merkel, Steinmeier, aber auch einfache Zeitgenossen), wussten, was Putin wollte und will. Man hatte wieder - friedensbewegt - Gehörtes nicht ernstgenommen und nichts vorbereitet. Beim Münchner Abkommen ließen die evangelischen Kirchen die Friedens-glocken läuten – in blinder Verblendung, was noch kommt.














105. Rückhaltlose und unverzügliche Aufklärung Wolfgang Banse Mit offenen Karten sollte gespielt werden, was die Garnisonskirche /Wiederaufbau) in Potsdam anbetrifft.Da es ein kirchliches Projekt ist, sollte es mit Kirchenmitteln, freiwilligen Spenden finanziert werden. Es sollte keine Mischfinanzierung von öffentlichen und privaten , kirchlichen Mitteln geben.
106. Sexueller Missbrauch Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin

Praktische Ergänzung
zu vorigem Kommentar:
Jenseits von den sexuellen Missbräuchen gibt es so viele weitere gravierende Probleme, die oft ebenfalls einfach unaufgearbeitet ausgesessen wurden und werden. In der EKBO könnten eine Ombudsstelle oder mehrere oder eine Art Petitionsausschuss gebildet werden, wo man sich hinwenden kann, wenn die zuständigen Kirchenvertreter oder Kirchengremien sich einer Bearbeitung verweigern. Solche Ombudsstelle kann nicht Partei spielen. Sie kann aber dafür sorgen, dass himmelschreiende Probleme nicht unter den Teppich gekehrt werden und dass auf Dauer hoffentlich der verdammten Vertu-schungsmentalität entgegengearbeitet wird. Und Personen, die aus der Kirche austreten, sollten ebenfalls die Möglichkeit haben, dieser Stelle den Grund oder Anlass des Kirchenaustritts mitzuteilen. Aus manchen Hinweisen könnte man lernen.
107. Sexueller Missbrauch Dirk Stratmann Dirk Statmann, Berlin

Der Schulleiter der Odenwaldschule (bekannt auch wegen systematischen sexuellen Missbrauchs) war evangeli-scher Theologe und in EKD- und Kirchen-tagsgremien aktiv. Dabei ist die Proble-matik sexuellen Missbrauchs in der evangelischen Kirche ja nur die Spitze des Eisberges. Das entscheidende Grundproblem ist, dass man generell echte Kontrolle und ehrliche offene Aussprache scheut wie der Teufel das Weihwasser. Zwar kenne ich in unserer EKBO auch ausgezeichnete Kirchenver-treter mit Rückgrat. Doch zu über 80% erlebte ich bei Kirchenvertretern (auch leitenden) nur Vertuschungsmentalität. Der frühere persönliche Referent des Herrn Stäblein belehrte mich, dass man sich an die Synodalen nicht hilfesuchend wenden dürfe – denn diese seien ja nur ehrenamtlich tätig. Kirchenvertreter reagieren nach meiner Erfahrung in der Regel nicht, sobald es heikel wird. Glaubwürdigkeit wird man so nicht wiedergewinnen.
108. Jeder einzelne Fall von Missbrauch widerspricht allem, wofür Kirche steht Yvonne Miekley Missbrauch gehört mit zum Schlimmsten, ist aber nur die Spitze eines sündigen Eisbergs Kirche.
Vor Jahren erklärte diese Kirche aus privaten Gründen eines Pfarrers unsere Familie (mit drei kleinen Kindern) in unserem Heimatort zur PERSONA NON GRATA (dazu auch mein Kommentar zur Jahreslosung auf der EKBO-Homepage), systematisch wurde unsere Familie zum Schaden unserer Kinder stigmatisiert. Zwar bremsten Jugendamt und Gerichte die Täter in ihrem strukturellen Handeln voll aus, doch diese Jahre haben tiefe Spuren hinterlassen, Stigmatisierendes bleibt und wird vom Konsistorium sogar weiter schön warm gehalten.
Ich erwarte von Bischof Stäblein, der schon als Propst mitverantwortlich war, dass er sich an die eigene Nase fasst und sich seiner eigenen Mitschuld stellt und AKTIV Aufarbeitung betreibt. Doch er schweigt weiter beharrlich.
Hier wird er gefragt: „Geschieht Ihrer Meinung nach Aufarbeitung ohne Ansehen der Person, ohne Widerstand, mutig und offen in der evangelischen Kirche?“ Und er antwortet:
„wo immer daran gearbeitet wird: Alle, die damit in der Evangelischen Kirche befasst sind...tun das mit diesem Anspruch.“
Die Taten unter seiner Führung gegen meine Familie und das Verweigern der Aufarbeitung durch die Kirchenleitung entlarven seine Gesinnung: Nur darüber reden, was gar nicht mehr zu verschweigen ist.
Die Leute, die austreten und mit mir sprechen, haben alle ihre eigenen gruseligen Erlebnisse mit der EKBO. Missbrauch ist die Spitze des Eisbergs.
109. Jeder einzelne Fall von Mißbrauch Wolfgang Banse Bevor man auf eine andere Konfession blickt, sich äußert sollte man erst einmal auf die eigene Konfession blicken, hier EKBO, der man vorsteht, bevor man sich äußert auf eine andere Konfession, hier römisch katholisch.Es ist nicht gut was Afghanistan betrifft, (Landesbischöfin Prof. Dr. Käßmann)es ist nicht alles gut was die Evangelische Kirtche hier EKBO anbelangt, hier angedachte Gemeindefusionen,Inklusion...
110. „Es trifft ins Herz der Kirche“ M. Sachse Gibt es neue Erkenntnisse zur Brandursache?
111. Fusionieren oder kleine Gemeinden erhalten? Reinhard Menzel Ja, was raten Sie uns denn nun jenseits der beiden Wege, die Sie als nicht zukunftsfähig sehen?
112. 15 Haas, Thomas Momentan kommentiere ich aus Zeitgründen nicht.
113. Katholischer Frühling Wolfgang Banse Ich habe einen einen Traum, (nach Martin Luther King), er wird ein Traum bleiben, weil die Römisch -katholische Kirche sich nicht ändern wird, als wie sie sich gab, gibt.Reformen hin, Reformen her.Reden ist die eine Seite, die andere Seite ist Handeln.Machtstrukturen bleiben. das letzte Wort hat der leitende Geistliche, hier Bischof, Generalvikar.Basisdemokratie gab, gibt es nicht.Das Kirchenvolk steht vor vollendeten Tatsachen ., was einer Entmündigung gleich kommt. Ein gläubiger katholischer Christ sagte einmal zu mir:"In der katholischen Kirche gibt es keine Demokratie, sondern Diktatur."Warum gibt es eine Sonntagspflicht, was den Besuch der Heiligen Messe betrifft?!Ohne inneren und äußeren zwang sollte man einen Gottesdienst feiern, Keine Schuldvorwürfe, Vorhaltungen entgegen nehmen müssen, wenn der Gottesdienst am Sonntag, beziehungsweise die Vorabendmesse nicht besucht wird.Ja, das Oberhaupt der Römisch-katholischen Kirche wirkt autoritär, diktatorisch , dies im Zeitalter des 21. Jahrhundert. Die hohen Kirchenaustrittszahlen belegen es, dass das katholische Kirchenvolk in Deutschland sich nicht mehr unterdrücken lassen will.Sie wollen eingebunden, gleichberechtigt sein, was Entscheidungen anbelangt.Semper reformanda, dies gilt auch für die Römisch katholische Kirche in Deutschland, weltweit.Kirche ist da, wo die Gläubigen wohnen, beheimatet sind, nicht im Vatikanstaat in Rom.
114. katholischer Frühling Christiane Frees-Tillil Ich bezweifle sehr, dass die Katholische Kirche reformfähig ist. Es sind ja jahrhundertealte Konzilsbeschlüsse, die das katholische Amtsverständnis einzementiert haben in die Köpfe katholischer Amtsträger. Papst, Kardinäle, Bischöfe usw bis hinunter zum Priester stehen nach ihrem Verständnis über den Laien. Letztlich ist das der Grund, weshalb zwar Tebartz-van-Elst wegen Gier und maßloser Verschwendung seines Bischofsamtes enthoben und ins Kloster geschickt, aber kein Amtsträger wegen sexueller Gewalt gegen Kinder und Frauen resolut abberufen worden ist. Ganz abgesehen davon, dass die Kath. Kirche die Strafrechtsverfolgung staatlichen Organen hätte übergeben müssen. Darum muss der Staat handeln und endlich den Opfern zu ihrem Recht verhelfen. Dass die Katholische Kirche ihre Anmaßung gegenüber den Gläubigen zurücknähme, müsste sie jetzt beweisen. Ich vermute, dass sie daran scheitert.
115. Orgelbearbeitung M. Sachse Die Brandstiftung in der Paul-Gerhardt-Kirche hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe der Kirche eine digitale Orgelbearbeitung gewidmet, die ich hier anfüge:

https://youtu.be/RBL-PXq-BD8
116. Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil Ute Eisinger und Martina Hübner Sehr geehrte Damen und Herren, zu dem og. Artikel, den wir in seiner Vermischung für sehr bedenklich halten, gäbe es mehrere Dinge anzumerken. Drei Dinge sind uns aber sehr wichtig sachlich klarzustellen:
1. Das Gutshaus Ludwigsburg betreffend wird hier aus einem internen Briefwechsel zwischen dem Konsistorium und unserem Gemeindekirchenrat geplaudert. Das ist unlauter und wir bezweifeln, ob das juristisch korrekt ist.
2. Seit Beginn der „Corona – Pandemie“ hängt im Eingangsbereich des Gutshauses ein Plakat mit der Bitte eine Maske zu tragen. Es ist völlig lächerlich sich an einer fehlenden Maskenpflicht im öffentlichen Bereich des Hauses aufzuzäumen, wenn ich als Bewohner und Besucher des Hauses zu allen Zeiten einen Abstand von 5m und mehr halten kann oder gar über Wochen oder Monate keiner Person begegnen möchte.
3. Im Ev. Pfarrsprengel Schönfeld liegen bei allen Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen Listen aus, auf denen alle Besucher sich mit ihrer Unterschrift verpflichten, sich an die Hygienevorschriften zu halten.
Mit freundlichen Grüßen – Ute Eisinger, GKR - Kirchmeisterin Pfarrsprengel Schönfeld
Martina Hübner, GKR - Hausbetreuung Ludwigsburg
117. Der Schutzschirm unserer Gesellschaft ist Brüchig Babette von Sauberzweig Danke für dieses so aussagekräftige Interview, den wichtigen Fragen und einleuchtenden Antworten.
Ich bin 1945 geboren in einem Ort,Grüneberg, indem es von 1943 bis 1945 ein Außenlager des KZ- Ravensbrück gab. Aus den Erzählungen meiner Mutter wusste ich von dem Ort des Grauens für die 1800 inhaftierten Frauen aus Ravensbrück, der lange Jahre keine Beachtung fand ,ja, ignoriert wurde. 1989 entstand an der Stelle wo sich das Lager befand ,ein Gedenkort.
Inzwischen ist mit Frau Pfarrerin Schlenker viel
in Bewegung gekommen ,nach überlebenden gesucht und geforscht worden und zusammen mit dem Projekt "überLAGERt" viel ans Licht gekommen. Inzwischen lebe ich seit mehr als 50 Jahren nicht mehr in Grüneberg und habe mit Ausnahme der Kirche in der ich getauft und konfirmiert worden bin, kaum Kontakte.
Doch jetzt ist mit der Initiative, von der ich durch Frau Schlenker weiß, mein Interesse zur Mitarbeit geweckt worden .Es geht um Aufwertung des Gedenkortes, um Sichtbarmachung um Aufmerksamkeit für neue Gefahren . Insofern
helfen mir die Überlegungen und Aussagen von Herrn Jens-Christian Wagner sehr.
Mit Herzlichen Grüßen, Babette von Sauberzweig
118. Zum Schutz von allen Bernd Heinke Ich bin erschüttert, dass sich jetzt auch die Kirche und die Diakonie von der vermeintlichen Solidarität der Geimpften mit den Ungeimpften Menschen anstecken lässt.

Nachdem nun gesicherte Erkenntnis ist, dass die aktuelle Impfung zwar vor einem schweren Krankheitsverlauf den geimpften Menschen schützt, aber keineswegs (und das auch schon be "Delta") geeignet ist, andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen, sollten doch gerade die konfessionellen, auf der Grundlage der Nächstenliebe arbeitenden Einrichtungen aufhören, an der gesellschaftlichen Spaltung mitzuarbeiten!

Ich fordere Sie auf, diese Kampagne zu stoppen. Werben Sie gern für das Impfen, aber hören Sie auf so zu tun, als seien geimpfte Menschen die "besseren".

Wenn eine Schwester seit zwei Jahren täglich mit FFP2-Maske und Hygienemaßnahmen ihre Arbeit zum Wohl der Patienten macht, dann ist das der Dienst am Nächsten und hängt übergaupt nicht davon ab, ob dieser Mensch geimpft ist oder nicht.
PS: Ich bin übrigens geimpft, aber ich kann die Einteilung unserer Gesellschaft und diese Ausgrenzung nicht mehr ertragen!

Ein einfacher Mensch, der versucht christlich zu leben.
119. Es trifft ins herz der Kirche Wolfgang Banse Hat man keine lehren aus der jüngsten deutschen Geschichte, hier 12933-1945 gezogen, so fragt man sich im Hinblick auf Brandanschläge auf Synagogen, Moscheen , christliche Gotteshäuser, wie jetzt die Paul- Gerhardt Kirche am Prenzlauer Berg in Berlin. Berlin.Ich bin persönlich erschüttert und tief beschämt als getaufter Christ.Der Aufstand der Anständigen ist in der Gesellschaft ist gefragt!Müssen zukünftig wie Synagogen auch christliche Gotteshäuser mit Sicherheitskräften, Überwachungskameras ausgestattet werden?! Währet den Anfängen!
120. Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil Sabine Rädisch Schon in der Überschrift werden militante Begriffe verwendet, die eine Gruppe von nicht regierungskonform denkenden Menschen vorgeworfen werden. Sie schreiben Leugner, Gegner, mobil machen. Weiter wird dann von Angriffszielen von Corona-Leugnern und Impfgegnern geschrieben. Sie, die doch christliche Werte wie Nächstenliebe und Gottvertrauen in Ihrer Agenda haben müssten, benutzen solche Worte, um Menschen ihre Grundrechte auf Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit abzusprechen. Sie beteiligen sich an staatlichen Strafen für "Ungeimpfte" und sperren sie mit 2G und 2G+ Veranstaltungen vom kirchlichen Leben aus. Das war für mich ein Grund, um aus der Kirche auszutreten. Auch was sie über die Gethsemane-Kirche schreiben, ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich selbst war dabei, als dort für Demokratie und Freiheit demonstriert wurde. Nach der Wende haben Honeckes und andere ehemalige Politiker, die viele Tote an den Grenzen und viel Leid über Andersdenkende gebracht haben in den Kirchen Zuflucht gefunden. Den Angriffen und Anfeindungen der wütenden Menschen hat man entgegnet, dass die Kirche für Nächstenliebe stehe und das gilt auch für diese Menschen. Um nichts anderes geht es in der heutigen Zeit. Die Menschen wollen in einem freien Land selbstbestimmt leben. Bitte zählen Sie mal nach, wie oft sie die Begriffe Impfgegner und Choronaleugner benutzen in ihrem Artikel. Wo sind ihre christlichen Werte?
121. „Der Schutzschirm unserer Gesellschaft ist brüchig“ Affolter solche Artikel sollte man immer wieder zu lesen bekommen
122. Der Schutzschirm unserer Gesellschaft ist brüchig Martin Wehlan Bitte keine doppelten Standards anwenden ! So wurde richtig beschrieben, dass Corona-Schutzmaßnahmen mit NS-Verbrechen gleichgesetzt wurden, was eine Verharmlosung der NS-Zeit darstellt Dann aber bitte auch nicht einen "solidarischer Patriotismus“ der AfD mit der alten Volksgemeinschaftsideologie der Nazis gleichsetzen. Das ist genauso verharmlosend für die Nazizeit.
123. Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil Kurt Roland Schein Habe ich das richtig verstanden?

Herr Schulte-Döinghaus berichtet unter der Überschrift: „Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil“ von einem uckermärkischen Superintendenten, der Gottes-dienstbesuche ohne Maske aus der Kirche „hinauskomplimentiert“.
Wer deutschlandweit die kirchliche Publizistik, einschließlich Leserbriefkommentaren verfolgt, kann sich des Verdachts nicht erwehren, die Evangelische Kirche ähnelt einer Hüpfburg, der langsam die Luft ausgeht. Genannter ucker-märkischer Superintendent bestätigt das für den obigen Fall. Konsterniert berichtet er von mangelnder Unterstützung für sein Handeln durch die übrige Gottesdienstgemeinde.
Zu seinem offensichtlich größten Schrecken gibt es in seinem Sprengel einen Pfarrer, der es versteht, in dieser Zeit Menschen nicht nur in einem Seniorenwohnprojekt Heimat zu geben, sondern sogar in der Lage ist, Interessierte in größere Anzahl für seine Gemeindeveran-staltungen zu gewinnen. Der uckermärkische Superintendent weiß offensichtlich davon nur aus der Zeitung und dem Internet. Persönlich in Augenschein hat er die Vorgänge um den von ihm inkriminierten Pfarrer seines Dienstbereichs wahrscheinlich nicht. Das hindert ihn indes nicht, auf ein Eingreifen des Ordnungsamtes gegen seinen Pfarrer und damit gegen dessen Kirchenvorstand, der diese Dinge abgesegnet haben muss, zu hoffen.
Der uckermärkische Superintendent soll sich laut Herrn Schulte-Dönighaus über die „Luschigkeit“ bezüglich der Coronamaßnahmen in seiner Region wundern. Nun stehen aber die nord-brandenburgischen Landkreise im deutschland-weiten Vergleich hinsichtlich Corona alles andere als schlecht da. Irgendwie können die dortigen Behörden samt Ordnungsämtern nicht allzu viel verkehrt gemacht haben.
Ob das auch für den uckermärkischen Super-intendenten gilt, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß von ihm nur durch den Artikel von Herr Schulte-Döinghaus. Vielleicht liegt hier ja nur ein Missverständnis des Reporters vor. Alles andere wäre sehr irritierend.
Kurt R. Schein

124. Corona-Leugnet und Impfgegner machen gegen Kirche mobil Dipl.Ing Nikolaus Diese Artikel ist eine einzige Tragödie. Als evangelischer Christ ist jedoch die Haltung der evangelischen Kirche unerträglich und entspricht in keinster Weise meinem christlichen Menschenbild. Das derzeitige Regime macht die Menschen zu Objekten staatlichen Handelns unter einer undifferenzierten Staatsräson. Der Mensch ist immer Subjekt gemäß unserer Verfassung und niemals Objekt. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Das ist Schöpfungsthelogie und kein Humanismus. Auch die Würde der Ungeimpften, Impfgegner Maskenverweigerer ist unantastbar. Durch Ausgrenzung, Stigmatisierungen werden diese Menschen zu Objekten staatlichen Handelns gemacht und da gibt es wohl Parallelen zum Sozialismus und Nationalsozialismus. Die gelebte Hegelianischen Dialektik Freiheit durch Sicherheit entspricht in keinster Weise der Botschaft Jesu. Sie ist und er DDR gescheitert, so nach dem Motto wir sperren Euch ein aber dafür habt ihr Sicherheit vor dem Bösen Kapitalisten. Ich schäme mich für die Leitungsebene meiner evangelischen Kirche die die Staatsräson kräftig unterstützt. Aber die Institution Kirche hat immer versagt und das bekennende Christentum verfolgt.
125. "Coronaleugner machen mobil ..." Holger Müller-Brandes Sehr geehrte Redaktion,

der Artikel von Uli Schulte-Döinghaus greift ein wirklich drängendes Thema auf - die zunehmenden Spannungen und Verwerfungen zwischen Befürwortern und Kritikern der Coronamaßnahmen, welche die Gemeinden vor schwer zu bewältigende Herausforderungen stellen. Mich hat es zunächst sehr angesprochen, dies Thema aufgegriffen zu sehen - leider springt der Autor in seinem Artikel viel zu kurz und letztlich auch daneben. Als Mitarbeiter im Kirchenkreis Uckermark sind mir die erwähnten Akteure bekannt und Einiges der beschriebenen Situationen kenne ich aus eigener Anschauung. Einmal genauer hinzuschauen, wie sich eine allgemeine Lage gewissermaßen "vor Ort" abzeichnet, noch dazu auf dem Land, in Gemeinden von überschaubarer Größe, wo jeder jeden kennt, wäre interessant gewesen. Ebenso wäre ein differenziertes Bild aufschlussreich gewesen, um daraus Denkanstöße für die eigene kirchliche Arbeit in vielfältigen Situationen allerorten ableiten zu können. Die Herausforderungen sind ja immens und zeichnen sich im Konkreten immer wieder individuell und höchst vielfältig ab und fordern beständig zu schwierigen Entscheidungen heraus, die auch beständig der Revision unterzogen werden müssen. Leider tut der Autor diesen Schritt nicht. Stattdessen serviert er eine unsortierte Mischung von unzusammenhängenden Einzelheiten, die er sämtlich grob über denselben Leisten seiner vorgefertigten Perspektive einer Einteilung der Welt und ihrer Menschen in gut und böse schlägt - hier die Coronaleugner, Impfgegner und Nazis, die einen Krieg in den Kirchen anzetteln ("mobil machen") und dort die aufrechten Christen, die in ehrlicher Empörung Haltung zeigen. Gerade aber, wenn man sich darauf einlässt, handelnde Personen der Geschehnisse zu benennen, teils auch mit Namen, ist dies Verfahren aus meiner Sicht unzulässig und fährt hart am Rande der Ehrenrührigkeit und der Diffamierung in die verschiedenen Richtungen. Solche Artikel, welche die bereits aufgeladenen Situationen nur unnötig verschärfen, in dem sie geschickt Zwischentöne kombinieren, brauche ich nicht. Eine ehrliche Attacke mit klarer Zielrichtung, gegen die man sich gegebenenfalls ehrlich positionieren könnte, wäre sogar hilfreicher. Der Autor verpackt seine Ressentiments in biederer Spießigkeit und so ein Journalismus ödet mich an. Nebenbei bemerkt - ich glaube sicher, dass die Menschen moralische Orientierung in diesen diffizilen Fragen von der Kirche erwarten und auch erwarten dürfen - aber nicht auf einem Niveau, dessen Flachheit schwer unterbietbar ist. Über ressentimentfreie Diskussionen und über journalistische Beiträge, die sich der Mühe unterziehen, im Einzelnen präzis hinzuschauen, würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Holger Müller-Brandes
126. Zukunft der Kirche-Kirche der Zukunft Wolfgang Banse Die Zukunft der Kirche, so wie sie sich gibt ist ungewiss.Hellseher, Propheten können kein Zukunftsbild der Kirche Jesu Christ zeichnen.Richtig ist, dass es keine Volkskirche gibt, wenn es sie je gab. Nie hat ein ganzes Volk einer christlichen Kirche angehört.Dies ist nicht zu widerlegen.Kirche ist zu einer Institution geworden. die sie nicht sein sollte.Die 12 von der EKD herausgegebenen Leitsätze werden das Erscheinungsbild der Kirche in der Öffentlichkeit nicht ändern.Die Kirchenaustrittszahlen werden weiter steigen, sie sind nicht auf zu halten.Von einem christlichen Staat kann gar nicht was die mehr gesprochen werden.Schon gar nicht was die neuen Bundesländer anbelangt.Eine Erosion, ein Erdbeben in der evangelischen Kirche, in den Gliedkirchen ist erlebbar.Glieder, die der Kirche angehören , fühlen sich verwaltet.Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, dann muss die Kirche zu den Menschen gehen. Geschieht dies überall?Die ehemalige Ministerpräsidentin von Thüringen hat Recht, die Kirche ist nicht bei den Menschen, nicht nur zu Pandemie Zeiten.der Zeitgeist macht den Kirchen zu schaffen. Esoterik ist angesagter, als christlicher Glaube.Kirche für andere, sowie es der Theologe Dietrich Bonhoeffer formulierte, sollte in den Gliedkirchen zum Tragen kommen.All zu oft versehen Hauptamtliche,(Ausnahmen bestätigen die Regel)einen Dienst nach Vorschrift.Hausbesuche überläßt man überwiegend an Ehrenamtliche.Gespräche nach Vereinbarung,.. Es ist zu begrüßen, dass der Staat sich von Leistungen die bis jetzt jedes Jahr an die Kirchen gezahlt werden , eingestellt werden.Kirche muss selbstständig und unabhängig sein.In welchen Verhältnis steht man , wenn das Salär der Bischöfe vom Staat finanziert werden-im Staatsdienst, oder Kirchendienst. Es hei0t:"Wo zwei oder drei in meinen Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"Eine kleinere werdende Kirche hat durchaus positive Aspekte.Nicht weiter so , wie bis her, sondern anders sollte in den evangelischen Kirchen in der EKD praktiziert werden.Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit, Würde sind unabdingbar, wenn Kirche Bodenhaftung sichtbar zum Tragen käme. Quo vadis Evangelische kirche im Land der Reformation.Stillstand, Lethargie sind fehl am Platze, Erneuerung im Bezug; semper reformanda sind gefragt.
127. Der Blick auf die Erinnerung Hansjörg Neumann Das Martin Niemöller haus ist mit seiner Erinnerungsarbeit ein unverzichtbarer Ort. Die professionelle hauptamtliche Leitung schaftt es sehr gut, Ehrenamtliche gezielt und in der Sache dienlich zu begeistern und entsprechend in die wichtige Arbeit einzubinden. Umgekehrt könnte das Haus in seine Arbeit nicht leisten, gäbe es die vielen Ehrenamtlichen nicht. Danke für die tolle Arbeit und den feinen Artikel!
128. Wir lassen das nicht zu Martin Wehlan "Wichtig ist der sachliche Diskurs.", sagt Max C. - aber genau der findet nicht statt. Nicht in der Kirche, nicht im Fernsehen. Die 4. Gewalt (Medien) erfüllt nicht mehr ihre Aufgabe, nämlich die Regierung zu kontrollieren, sondern arbeitet sich an der Opposition ab. Der Judenstern-Vergleich ist falsch und verharmlost die NS-Zeit. Dennoch findet mit den "Maßnahmen" eine Ausgrenzung von Menschen statt, die man als "gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit" bezeichnen kann. Impfen muss eine freie Entscheidung bleiben - sie ist es aber nicht mehr. Man darf als Ungeimpfter nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, verliert seinen Job (im Gesundheitswesen), muss sich beschimpfen lassen, dass man unsolidarisch, tyrannisch und sonst etwas sei. Aber warum man sich impfen lassen soll, wenn die Impfung nicht schützt, kann einem auch keiner erklären. Warum wird nicht erwähnt, dass es bei den Zulassungen der Impfstoffe um bedingte Zulassungen handelt ? Da ist Skepsis mehr als angebracht.
129. Corona-Leugner und Impfgegner machen gegen Kirchen mobil Martin Wehlan "Versöhnen statt spalten" war das Motto des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. In dem obigen Artikel geht das Spalten und Diffamieren schon damit los, dass von "Corona-Leugnern" gesprochen wird. Es gibt wohl kaum Menschen, die das Virus leugnen, aber sehr wohl Menschen, die die beschlossenen Maßnahmen für unverhältnismäßig halten. Durch den "Leugner"-Vorwurf wird jede notwendige Diskussion verhindert und die Spaltung weiter vertieft.
130. Wärme für ein Jahr Wolfgang Banse EjBO setzt ein Zeichen, was die Spendenaktion
Wärme für ein Jahr betrifft.Hauptamtliche die in einem regulären Beschäftigungsverhältnis in der EKBO stehen, sollten sich dieser beispielhaften Aktion anschließen.
131. Wärme spenden Wolfgang Banse Nicht nur in der kalten Jahreszeit gibt es Obdachlosigkeit, sondern auch in der warmen Jahreszeit.Die Weihnachtsgeschichte war, ist und bleibt die realistischste, weltweit.Auch Menschen ohne Obdach besitzen eine Würde, nur all zu selten wird ihnen diese zugebilligt, siehe Übergriffe mit Todesfolgen.Kirchen sollten aus eigenen Mitteln die anfallenden Kosten finanzieren, diese nicht durch Dritte finanzieren lassen, hier Senat, Bezirksämter. "Was ihr einen meiner geringsten getan habt, dies habt ihr mir auch getan" , dies sollte in den christlichen Kirchen zum tragen kommen.
132. Nicht ohne G(ott) Wolfgang Banse Ich schließe mich den Ausführungen der Artikelkommentarin an.In der Weihnachtsausgabe der NZZ(Neue Zürcher Zeitung) wird auch das Erzbistum Berlin scharf kritisiert , zu recht was "G und 3G Regelungen betrifft.Die Generalsuperintendentin des Sprengels Berlin , Trautwein hat in einem Interview mit der taz dafür plädiert, sich ausgesprochen, dass die Kirchentüren offen stehen sollen. Dies sollte auch zum Tragen kommen, was Gottesdienste anbetrifft,ob geimpft, genesen, getestet ungeimpft, in Corona Zeiten.
133. Nicht ohne G(ott) Silke Haase Sehr geehrte Pröbstin Bammel,
Sie schreiben, dass Sie niemanden im Finstern lassen wollen, aber genau das tun Sie gerade, und mehr noch.
Ich bin entsetzt über das, was gerade in den evangelischen Kirchen in Berlin passiert.
Die evangelische Kirche verstößt gegen die elementarsten Grundsätze in der Nachfolge Christi, in dem sie Menschen, die nicht geimpft sind, vom Gottesdienst ausschließt.
Plötzlich gibt es ‚Impfsünder‘, die nicht mehr in die Kirche dürfen, damit geimpfte und genesene Kirchgänger zu Weihnachten auf ihre Kosten singen dürfen und darauf nicht verzichten müssen???
Nicht geimpfte Kirchenmusiker werden teilweise vom Dienst und ihrem Gehalt entbunden.
Und das alles, obwohl es seit 1,5 Jahren für alle Veranstaltungen funktionierende und erfolgreiche Hygienekonzepte gibt!!!
Was ist da los? Warum lassen Sie sich von aufgeputschter Politik und Gesellschaft so mitreißen und bleiben nicht gelassen und dem Wort Jesu verpflichtet???
Wo ist Ihre Nächstenliebe?

Jesus war nicht geimpft.

Ich bin so empört über dieses unchristliche Verhalten, dass ich darüber nachdenke, nach über 50 Jahren aus der evangelischen Kirche auszutreten.

Gruß,
Silke Haase
134. Ein Weihnachtsstern , als Hoffnungszeichen Wolfgang Banse Flut-geschädigte an der Ahr sollten nicht allein gelassen werden.Kirchengemeinden sollten an einem Weihnachtstag die Kollekte den Flut-geschädigten zu kommen lassen.
135. Attentat auf Berliner Weihnachtsmarkt Dr. Angelika Leitzke Es entsteht bei mir langsam der Eindruck, dass durch die Corona-Pandemie islamistisch oder anderweitig motivierte Terroranschläge wie eben derjenige 2016 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt,, aber auch - 2015 - auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo - völlig verdrängt werden. Die Leidtragenden sind die Hinterbliebenen der Opfer, die schwerst psychisch und physisch Geschädigten. Die Angst vor Corona hat gewissermaßen damit auch die Angst vor dem Terror ersetzt - aber ist das ein Weg? Der Tod kann jeden von uns treffen - heimtückisch plötzlich oder qualvoll schleichend. An dem Abend des Berliner Attentats hatte ich selbst das unglaubliche Glück, dass mein Flieger aus Wien wegen Nebel in Tegel Verspätung hatte. Ansonsten wäre der Taxifahrer wahrscheinlich auch am Breitscheidplatz vorbei gefahren, in dessen unmittelbarer Nähe ich wohne. Damit ist den Opfern des Attentats nicht geholfen, denen ich meine Empathie hier ausdrücklich übermitteln will. Dass staatliche Hilfen für die Opfer zur Stelle sein müssen und das auch langfristig und ohne bürokratisches Procedere - das müsste doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein - ist es aber anscheinend nicht. Währenddessen spielt man hier auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz weiterhin "normal" und tut so, als wäre nichts gewesen. Das an sich schon ist eine Tragödie.
136. Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz Dirk Stratmann, Berlin Der Gedenkort „Goldener Riss“ an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche erinnert mich an die vielen kirchlichen Kriegsdenkmäler direkt nach 1945; man beklagte meist pauschal das Leid von Krieg, so als wären Marsmenschen über Deutschland und Europa hergefallen und als ob man sich diese zu benennen nicht traute. Die wahren Ursachen und Verursacher wurden nicht benannt. Kirchliche Vertuschungsmentalität! Auch beim Gedenkort „Goldener Riss“ spüre ich einen rücksichtsvollen Ungeist, der den Verursacher und die Auftragsgeber nicht benennt. Mediziner müssen Bazillen und Viren exakt analysieren und benennen, um dann Abhilfe schaffen zu können. Historiker und Politologen sollten ebenfalls unvoreingenommen analysieren und benennen. Und kirchliche Funktionsträger sollten endlich ihre teuflische Vertuschungsmentalität ablegen. Warum unterdrückten die Verantwortlichen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche den Namen des Attentäters und seiner Terrororgani-sation? Auch in dem Artikel auf der Titelseite der Kirchenzeitung werden sie verschwiegen.
In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gab es am 25. Februar 2021 einen Dialog-Gottesdienst zum Pirimfest. Auch hier nahm ich Unredlichkeit wahr; anschließende Fragen wurden nicht beant-wortet. Wenn Nationalsozialisten das Buch Esther propagandistisch in übelster Weise missbraucht haben, so gibt dies der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-kirche nicht das Recht, nun ihrerseits das
Buch Esther umzudeuten und in einem Dialoggottesdienst zu missbrauchen.
In dem Buch Esther taucht Gott und sein Name an keiner Stelle auf. In der fiktiven Handlung werden die von Ausrottung bedrohten Juden zum Glück gerettet. Doch den Protagonisten Mordechai und Esther genügte diese Rettung nicht. Sie wollten RACHE. Es wurde unnötig eine Gewaltorgie organisiert an zehntau-senden Menschen. Erst das war dann
der Anlass des Purimfestes. Zum Glück alles fiktiv. Doch in einer Kirche sollte man auch fiktive Gewaltorgien und
daran anknüpfende Feste nicht zum Anlass eines Dialog-Gottesdienstes nehmen. Was reale Gewaltorgien angeht, da haben wir immer noch genügend Dialogbedarf. Doch ich habe den Eindruck, dass man aus der verspä-teten Aufarbeitung nach 1945 wenig gelernt hat. Fast zwanzig Jahre lang hat man am Hindukusch die deutsche Sicherheit verteidigt; dabei kamen im Durchschnitt pro Tag fast vierzig Menschen um. Wie man in dieses Desaster reingeschlittert ist und wieso unsere Gesellschaft das zwanzig Jahre lang zugelassen hat, solche Dialoge werden politisch „vertagt“ –
hoffentlich nicht so lange wie nach 1945. Schon bald könnten wir in das nächste Desaster reinschlittern.
Dirk Stratmann, Berlin


137. Laßt uns wachsam sein Wolfgang Banse Getötete sind nicht vergessen, die auf dem Weihnachtsmarkt am Breidscheidplatz 2016 auf de3m Weihnachtsmarkt durch ein Attentat um Leben kamen.Nach dem Attentat gab es erneute Attentate in anderen deutschen Städten. Jede, jeder Getötete ist eine zu viel.
138. Das Leuchten von Herrnhut Wolfgang Banse Der Herrnhuter Stern ist weiter über die Grenzen Deutschlands bekannt.In vielen Kapellen und Kirchen hängt er vor der Kirche, beziehungsweise im Kirchenschiff.Er hat ökumenischen symbolischen Charakter.
139. Bitte lasst euch impfen Klaus Harzmann-Henneberg Sehr guter, ermutigender Artikel - informativ auch für Menschen außerhalb Sachsens etc, Danke!
140. Krone zu vergeben Wolfgang Banse Der Theologin, Redakteurin der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche sei gedankt für ihre Auslegung des Bibeltextes.gut geheißen hätte ich es, wenn Menschen mit einem Handicap die aktuelle Evangelische Wochenzeitung: die Kirche inhaltlich gestaltet hätten, so auch den Bibeltext, anläßlich des 3. Dezembers, Tag der Behinderten.
141. Beiträge Herr Banse Redaktion
142. Synodenberichterstattung Wolfgang Banse Zu:Bischofsvisitation 2O22:Seelsorge-Seelsorge in Zeiten der Pandemie , läßt zu wünschen.Der Realität ins Auge sehen, hier Potsdam.
Absitzen, aus sitzen.Seelsorge sieht anders aus, als sie erleb, erfahrbar ist.Selbstbeweihräucherung der Pastorinnen und Pastoren.Nur seine eigenen Veranstaltungen, Gottesdienste, Andachten wahr nehmen, nicht der Kolleginnen, Kollegen.Wie kommt es dass eine Person, die 8 Jahre in dem Stadtteil wohnt,keinen Gemeindebrief in den Briefkasten vorfindet.Sprechzeiten nach Absprache.
Zu:Kirche ohne Rassismus:Die Kirche will eine Kirche ohne Rassismus werden-warum ist sie es nicht schon.Apartheit ist erleb, erfahrbar hier was gehandikapte Menschen als Glieder der Kirche betrifft. Inklusion hoch gelobt, nur nicht gelebt,erleb, erfahrbar.
Zu:Gemeindestrukturgesetz:Glieder der Kirche werden wie Freiwild, Laib-eigen behandelt, entmündigt, an Fäden gezogen , wie eine Marionette.Den Gliedern von kleinen Gemeinden wird geraten, den Gerichtsweg zu gehen, aus der Kirche austreten, da diese keine Basisdemokratie lebt. Den Personen Stäblein, Bammel,Konsistorialpräsident, sollten die Kirchenaustritte übersandt werden. Einladungen von den Kirchengemeinden zurück genommen werden, hier Festgottesdienste...
143. Veränderungen Gert Flessing Lange Jahre war ich Pfarrer in Brandenburg. Schon damals, in den beginnenden achtziger Jahren, wurde deutlich, dass es zu Veränderungen kommen muss. Zunächst waren es eher Vakanzen, die nachdenklich werden ließen. Später kamen die ersten Schließungen von Pfarrstellen. Da war ich bereits in Sachsen. Auch dort erlebte ich die Veränderungen. So fügten wir aus drei Gemeinden eine zusammen. Das war 1997. Jetzt bin ich im Ruhestand und erlebe, wie die Gemeinden unter der neuen Strukturreform ächzen. Ich vermisse dabei vor allem eine theologische und seelsorgerliche Begleitung.
Ich kann die Christen der Prignitz gut verstehen. Aber Kirchgemeinden mit 300 Mitgliedern gibt es hier seit den neunziger Jahren nicht mehr. Sicher ist es am Besten, wenn es zu freiwilligen Zusammenschlüssen kommt. Aber ich kenne das Spiel gut genug, dass ich weiß: "Das ist mehr als selten." Weil jede Gemeinde Angst hat, zu kurz zu kommen. Leider.
Gert Flessing
144. Wie bei einer Entdeckungstour Christoph Krüger Fremdworte wie "prokrastinieren" und Gendersternchen verleiden mir das Lesen
145. Kirchengemeinde Reform Frank-Uwe Leser Man muss Dietmar Bleyl Recht geben.
146. Kirchengemeinde Reform Frank-Uwe Leser Man muss Dietmar Bleyl Recht geben.
147. ISRAELSONNTAG: Trauer + Neuanfang (8.8.2021 Seite 5) Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin

In der neuen Kirchenzeitung vom 15.8.2021 fand ich auf der Titelseite „Wahrheit befreit: Die hebräische Bibel beschönigt nichts“. Von diesem Geist erlebe ich bei unseren Kirchenvertretern, beim interreligiösen Dialog und in der Kirchenzeitung „die Kirche“ wenig, sobald es heikel wird. Häufiger geht es um Vertuschung, ganz egal um welchen Komplex es geht. Zu dem Israelsonntag gab es in „die Kirche“ vom 8. 8.2021 auf Seite 5 einen Artikel „Trauer und Neuanfang“, der zu dem Online-Dialog am 11.8.2021 einlud. Sehr erleichtert war ich über manche Feststellung von
Rabbiner Ederberg auf Seite 5 (-nach mancher Ignoranz Anderer auf Seite 1 und 4 ). Auch dem Pfarrer Andreas Goetze stimme ich zu: „Die Grundfrage für die innerkirchliche Debatte ist eine selbstkritische Frage: „Wie kann es sein, dass eine Religion der Liebe über Jahrtausende so lieblos mit anderen umgeht? Das ist die eigentliche Frage des Israelsonntags als Bußtag heute. „ - „ Jede Hoffnung für die Menschheit kann immer nur eine dialogische sein. „
Bei dem Online-Dialog durfte man Fragen stellen.
Um bei Nachfolgendem nicht falsch verstanden zu werden, vorneweg: Weil ich früher sehr viel Veranstaltungen zu NS-Verbrechen durchgeführt hatte, bekam ich jahrelang Morddrohungen aus Kreisen der NPD. Einmal kam ein ganzer Mannschaftwagen der Polizei. Seit vielen Jahren bekomme ich regel-mäßig die Sabbatlesungen und Kommentare aus Jerusalem, die ich mit großem Gewinn lese.
Zu einem echten Dialog gehört, dass man auch an jüdische Vertreter (ebenso an muslimische) kritische Fragen stellen darf und auf deren kritischen Fragen antwortet. Wo es dieses kritische Hin und Her nicht gibt und Antworten verweigert werden, nimmt man den Anderen und sich selber nicht ernst. Von einer Überfülle von Erlebnissen wähle ich hier jetzt nur ein einziges Beispiel aus. In einer landeskirchlichen Gemeinde wurde gepredigt, dass das Völkerrecht nicht gilt, es gelte nur die biblische Korrektheit und demnach gehöre das komplette Heilige Land auch heute den Kindern Israel. Ein Nachgespräch wurde als nicht sachdienlich abgelehnt. Später versicherte in derselben Gemeinde ein Referent aus Jerusalem ebenfalls, dass das Völkerrecht nicht maßgebend sei, nach den alttestamentlichen Verheißungen die Ansprüche Israels sogar über den Jordan noch hinaus-reichten und es bereits fertige Pläne für einen Tempelneubau auf dem Tempelberg gebe. Dieselbe Position wurde später noch einmal von dem Referenten in derselben Gemeinde vertreten. Ich lud eine Bezirkszeitung ein; Antwort des Chefs: Die Zeitung könne es sich nicht leisten, darüber zu berichten. Ich schrieb den früheren Bischof Dröge an. Warum finde ich es mordsgefährlich, wenn sich dann Kirchenvertreter, Verantwortliche für interreligiösen Dialog und Kirchen-zeitung in einer Überfülle solcher Situationen an kritischen Anfragen vorbeimogeln? Wenn Kirche nicht auch die kritischen Fragen stellt, werden es auf Dauer immer stärker andere tun. Am Jerusalemtag zeigt man auch in den meisten deutschen Synagogen, dass ihnen biblische Korrektheit wichtiger ist als das Völkerrecht. Meine große Sorge: Hier sägt man sich den Ast ab, auf dem das Land sitzt, von dem man auch in deutschen Synagogen träumt. Bei solchen Mahnungen erhielt ich früher aus der Redaktion von „die Kirche“ die Mitteilung: „Herr Stratmann, Sie nerven.“ Auch die Propheten der hebräischen Bibel nervten.
Dirk Stratmann, Berlin
148. Hochwasser Geisler Knut Gute Nachricht - danke
149. Insel der Ruhe betr. Auszeit vom Alltag, Schabbat u. Sonntag Nina Tsaousidis Hallo, ja und ganz spontan zu dem weiter unten im Interview über die Schabbatruhe werden die 7 Tage erwähnt; am 8. ist alles wieder neu. Mir fielen dabei sofort die 7 Töne der Tonleiter ein-und mit dem 8. Gibt es eine neue Oktave, Tonleiter(in einer anderen Tonhöhe z.B.) Und auch unsere Planeten sind 7 an der Zahl. Ganz schön spannend und interessant,inspirativ zum Nachdenken.
150. Homophobie ist Sünde (Titelartikel in "die Kirche" vom 27.6.2021) Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
„Homophobie ist Sünde“ Titelartikel in „die Kirche“ vom 27.6.2021

Der Artikel fordert nicht nur faires Verhalten gegenüber Homosexuellen, sondern sogar Gesinnungs- und Herzensgerechtigkeit. Doch der Artikel greift zu kurz.
1]
Nirgendwo wird aufgearbeitet, dass die gleichgeschlechtliche Liebe in der hebräischen Bibel, im Neuen Testament und im Koran mit schlimmsten Strafen bedacht wird. In der sonstigen Antike dagegen war Homosexualität und Pädophilie nicht verpönt, galt oft als höherwertig. Solange Kirche und ihre Bischöfe das Problem der Texte angeblich gottgewollter Gewalt (nicht nur gegen Homosexuelle, auch gezielte Völkermorde!), der sadistischen Strafandrohungen und Absolutsetzun-gen von Bibelsprüchen und Textpas-sagen nicht grundsätzlich angehen, sondern nur punktuell vorgehen und auf der EKD-Seite und EKBO-Seite weiterhin pauschal von „Heiliger Schrift“ reden, werden sie keinen durchschlagenden Erfolg haben. Und sie wirken unglaub-würdig, wenn sie anderswo weiterhin mit isolierten Bibelsprüchen Menschen traktieren und pauschal von „Wort Gottes“ reden. So unterstützen sie weiterhin unchristlichen Fundamenta-lismus.
2]
Typisch ist, wie die Angst zum Problem und zur Sünde erklärt wird. Mit Stumpf und Stiel soll sie bekämpft werden. Darum spricht man auch von Homophobie, Xenophobie, usw. statt von Homofeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, usw. Natürlich muss Diskriminierung von Homosexuellen und Fremden schon in Ansätzen bekämpft werden. Aber es ist kontraproduktiv, schon Sorgen und Furcht tabuisieren zu wollen. Will man jemandem, der Angst vor dem Zahnarzt, der Impfung, Mathelehrer, Polizei hat, es verbieten, die eigenen Ängste ernst zu nehmen und darüber zu sprechen? Das erinnert mich an Pädagogik schlimmster Zeiten: „Ein Junge weint nicht!“, „So etwas denkt man nicht!“, „Ein Pfarrer tut so etwas nicht!“ usw., usf. Als ein evangelischer Theologe Schulleiter an der Odenwaldschule war (ich belasse es mal bei diesem einen Beispiel; dieser immerhin aktiv in EKD-Gremien), wurden Bedenken gegen Pädophilie dieses homosexuellen Erwachsenen usw., usf. unter den Teppich gekehrt. Es ist gefährlich, wenn man bereits Äußerung von Sorgen tabuisiert. Das fördert weiterhin Vertuschung und Vertu-schungsmentalität in unserer Kirche. Umgekehrt müssen Verallgemeinerung, Verdächtigung, Hetze und Diskriminie-rung natürlich sofort rigoros bekämpft werden.
3]
Jesus nimmt die Sünder an, ohne Sünde zu verharmlosen und durchgehen zu lassen. Im Sinn von Jesus darf man auch Angst und Sorgen haben, man darf sie sogar äußern. Anderswo dagegen werden in der Bibel schlimmste Strafen verhängt gegen Angsthasen wegen Wehrkraftzersetzung. Entsprechend wurde wiederholt in Weihnachtspre-digten das „Fürchtet euch nicht“ (der Engel des Herrn kommt hier nicht als Würgeengel und beruhigt deshalb die Hirten) zu einem generellen moralischen Imperativ für heute vergewaltigt : keine sündhafte Phobie!!! Selbstgerechtigkeit und Tabus lassen meist kein ehrliches, angstfreies Gespräch mehr zu, erst recht nicht mit Muslimen, wenn man Andere plakativ zu Sündern erklärt.
Dirk Stratmann, Berlin
Leserbriefe werden lt. "die Kirche" sinnwahrend gekürzt. Man vergleiche in "die Kirche" vom 11.7.2021
151. Homophobie ist Sünde (Titelartikel von "die Kirche" 27.6.2021 Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
152. Schöfer empfiehlt Nora-Larissa Machor Es sind immer die gleichen 4-5 Menschen, die in dieser Zeitung gehypt werden. Gibts nicht andere, weitaus profiliertere Pfarrer und Pfarrerinnen in dieser Landeskirche - oder ists halt einfacher, einfach die aus der instagram-bubble zu nehmen? Mich als "normales" Gemeindeglied wundert das langsam...Ähnliches gilt für die Veranstaltungen: EIn Bibelkreis zu gründen oder zu führen ist Aufgabe fast jeden Pfarrers - ist das ein Veranstaltungs- oder ein Personenhinweis?
153. die Kirke/ New Detail Hubertanton Finde es sind noch immer zu wenig gesräche über gott und seiner Kirche statt.
154. Imm Herzen der Stadt: "HOUSE of ONE" vom 23. Mai 2021 Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
Interreligiöser Dialog, auf gleicher Augenhöhe, ehrlich und ohne Tabu-themen, ist nötig und praktiziere ich seit Jahrzehnten. Doch ein kultischer Sakralbau wie das sogenannte „ HOUSE of ONE“ ist kontraproduktiv. Die Kirchenzeitung pries das Projekt bereits 2011 als „Vorbild für ganz Europa“. Geltungssüchtig und geldgierig lässt sich auch hier evangelische Kirche vom Staat verfassungswidrig mit Millionen füttern und fördert damit die Befürchtungen, dass hier wieder synkretistische Absichten verfolgt und Abhängigkeiten geschaffen werden. Anderen predigt die Kirche das Jesuswort: „Geben ist seliger als Nehmen“ (Apostelgeschichte 20,35). Beim „House of One“, dem sakralen kultischen Prestigebau, macht man die Hand auf und lässt von den voraus-sichtlich 40 Millionen Euro Baukosten
ca. 30 Millionen vom Staat bezahlen und sich sogar kostenlos das Baugrundstück geben – auf Kosten der Steuerzahler, die in Berlin in überwältigender Mehrheit keiner Glaubensgemeinschaft ange-hören. Mit ihrer UNGLAUBWÜRDIGKEIT sind Kirchenvertreter mitverantwortlich für weitere Kirchenaustritte. Zudem holt man sich bei diesem kultischen Sakralbau die Probleme des Tempel-bergs nach Berlin. Für das sogenannte „HOUSE of ONE“ wählte man als Partner die islamische Gülen-Bewegung. Diese hat in Berlin angeblich 6.000 Mitglieder. Doch die überwältigende Mehrheit der ca. 300.000 Muslime in Berlin lehnt die Gülen-Bewegung als Vertretung der islamischen Seite ab. Es ist absehbar, dass in Berlin Muslime mehr Gläubige sind als evangelische Christen. Welche Anmaßung, wenn jetzt evangelische Kirchenvertreter die Hand aufmachen mit der Begründung, dass sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt eine große Rolle spielen. In der evangelischen Landeskirche sind nicht einmal 15 Prozent der Bevölkerung Mitglied, nicht einmal 0,5% gehen sonntags in den evangelischen Gottesdienst. Die evangelische Kirche ist hier eine Randgruppe, die weiterhin Mitglieder verliert, und schämt sich nicht, Kostgänger auch der nichtreligiösen Steuerzahler zu sein. Sie löst nicht Probleme, sondern schafft neue und auch ähnliche wie auf dem Tempelberg. Auf Schreiben (nachfolgend daraus Auszüge) bekam ich seit 2011 kirchlicherseits nie eine einzige Reaktion – vermutlich wegen schlechten Gewissens. Der frühere grüne Abgeordnete Frieder Otto Wolf warnte vergeblich vor der alten komplizenhaften Verstrickung der Kirche mit der Staatsmacht. Die kirchliche Methode des Vertuschens und Aussitzens erinnert an Bischof Tebartz-van Elst in Limburg.
/////////////////////////////////////////////
Auszüge aus früheren Schreiben :
Das sogenannte „House of One“ ( einer der Spitznamen „Wohngemeinschaft Gottes„) war ursprünglich von der Politik angedacht. worden. Dann wurde kirchlicherseits 2011 das Projekt in einer Art von Selbstbeweihräucherung als
„ Vorbild für ganz Europa“ gepriesen. Worum geht es tatsächlich? Einerseits will sich hier die evangelische Kirche wieder einmal an die Rockschöße des Staats klemmen, um an die „ Fleischtöpfe Ägyptens „ (2. Mose 16,3) ranzukommen; staatlicherseits will man in den Bereich des Religiösen reinfummeln, das Religiöse für eigene Zwecke kanalisieren und wie früher instrumentalisieren. Der frühere grüne Abgeordnete Frieder Otto Wolf spricht von komplizenhafter Verstrickung der Kirche mit der Staatsmacht.
Schämt sich die Kirche denn gar nicht? Bestehende Kirchen stehen oft großenteils leer, viele Kirchengebäude werden entweiht, verkauft oder gar abgerissen. Aber die Kirche lässt sich einen neuen Prestigebau mit 30 Millionen vom Staat finanzieren und kostenlos dazu das Grundstück stellen. Die überwältigende Mehrheit der Berliner ist nicht religiös; doch die geldgierige Kirche stört es nicht, wenn deren Steuerbeträge missbraucht werden. In Berlin fehlen 26.000 Kitaplätze. Für das Geld des Prestigebaus „House of One“ hätte man acht neue Kitas bauen können.
Neben dem regierenden Bürgermeister Müller posierten drei Vertreter des „House of One“ mit einem Modell für die landesweiten Zeitungen und suchten mit ihren würdigen langen Gewändern zu imponieren. Bibelstellen wie Markus 12, 38ff (und Parallelstellen) geißeln wohl auch diese Leute „in ihren auffälligen langen Gewändern „.
Landesbischof Christian Stäblein sprach davon, dass man Exklusivitätsansprüche ablehne. Wieso respektiert man dann nicht, dass die Berliner Steuerzahler in überwältigender Mehrheit nicht religiös sind und hier ihre Steuergelder miss-braucht sehen. Warum hat man nicht die Christen in die Willensbildung einbe-zogen? Und warum wählt man gegen den ausdrücklichen Willen der überwäl-tigenden Mehrheit der Muslime einen Mini-Verein der Gülen-Bewegung als Vertretung der Muslime aus?
Seit Jahren hatte ich immer wieder versucht, von kirchlichen Vertretern des „House of One“, aber auch Anderen, eine Antwort auf meine Fragen zu bekom-men. Wenn nie, nie, nie auch nur eine einzige Antwort kam, so ist das ein Hinweis darauf, dass die Betreffenden keine Antwort wissen oder wegen schlechten Gewissens sich wegducken.
Da die übergroße Mehrheit der Muslime es ablehnt, dass dort nach Willen des Staates eine Minderheit den Islam repräsentieren soll, hat die Unterneh- Frau Dussmann ihre Spendenzusage zurückgezogen. (Wir würden ja wohl auch verschnupft reagieren, wenn in Peking staatlicherseits für die Christen beispielsweise die Neuapostolische Kirche oder die pflegeleichten "Christen für den Sozialismus" ausgewählt würden.)
Meines Erachtens muss über dieses Projekt öffentlich diskutiert werden, wieso der Staat für ein kultisches Sakralgebäude 30 Millionen Euro zur Verfügung stellt, obwohl nicht
einmal 15 Prozent der Berliner der evangelischen Kirche angehören und nicht einmal ein halbes Prozent der Berliner sonntags einen evangelischen Gottesdienst besucht.
Wo der Staat in Religionsfragen reinfum-melt, werden die Folgen wieder schlimm sein. Im 18. und 19. Jahrhundert haben Hunderttausende vor allem Südwest-deutschland verlassen, weil sie es nicht ertrugen, dass der Staat in Religions-fragen reinfummelte. Heute muss man nicht mehr außer Landes gehen, heute tritt man einfach aus der Kirche aus.
Viele Christen, die sonst durchaus interreligiösen Dialog bejahen, halten dieses Projekt für gotteslästerlich. Ursprünglich war es von dem Pfarrer Hohberg als Graswurzelprojekt vorgestellt worden. Für ein Graswurzel-projekt interreligiösen Dialoges braucht man keinen teuren Prestigebau und dafür grenzt man auch nicht willkürlich diskriminierend viele Religionen aus. Wenn der Staat einseitig ausgewählten Kultgemeinschaften Immobilie und 30 Millionen Euro zuschanzt, erinnert das an frühere Zeiten von „Thron und Altar“, wo der Staat ungeniert sich als Reli-gionsingenieur betätigte – zumindest im evangelischen Bereich. Durchaus sinnvoll ist es dagegen, wenn der Staat über schulische Lehrpläne und mit entsprechenden Angeboten bei Volkshochschulen, Akademien, politischen Landeszentralen, usw., usf. den interreligiösen Dialog fördert. Und die Religionsgemeinschaften können ihrerseits im Sinn eines Graswurzel-projekts interreligiösen Dialog und Trialog usw. institutionalisieren auch ohne teuren Vorzeigebau – reihum in bestehenden Gemeindezentren, mal in christlichen, mal jüdischen, mal muslimischen, usw. oder auch auf neutralem Boden in öffentlichen Räumen. Oder damit man nicht diskriminierend kleinere Religionsge-meinschaften ausgrenzt, könnte man ein gemeinsames, nichtkultisches Haus der Religionen für Gespräche und gemein-same Aktionen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften bereitstellen. Schon jetzt gibt es (außerhalb der Coronazeiten) auch ohne das teure „House of One „, das diskriminierend ausgrenzt, pro Woche in Berlin viele Angebote. Mit welchem Recht versenkt man dann 30 Millionen in einen neuen Prestigebau, während gleichzeitig zumindest evangelische Kirchen großenteils leer bleiben, oft umgewidmet oder sogar abgerissen werden? Ein neuer teurer Prestigebau stiehlt anderen Projekten das Geld, fördert nicht den Dialog an den Graswurzeln, sondern schafft Fronten, weil die übergroße Mehrheit der Muslime es ablehnt, wer dort nach Willen des deutschen Staates den Islam repräsentieren und gefördert werden soll. Das „HOUSE of ONE“ wird auch in Berlin ständig weitere Sicherheitskräfte binden, wie wir das von „Brennpunkten" aus dem Ausland kennen.
Das Projekt wird langfristig das Gegenteil von dem erreichen, was es will. Diese Einmischung und Parteinahme des Staates in kultische Angelegenheiten ist für viele Seiten unerträglich und das werden sich auch Muslime auf Dauer nicht gefallen lassen.
In Abgrenzung gegen manche islamische Gruppen hatte der Innenminister de Maiziere
am 30.4.2017 in seiner These sechs behauptet, dass der Staat sich grundgesetzgemäß weltanschauungs- und religionsneutral verhalte. Jetzt erleben alle, dass das Gegenteil zutrifft, dass im Gegensatz zu den Vorgaben der deutschen Verfassung der Staat sich in den kultischen Bereich einmischt und Partei ergreift. Wenn der Staat sich als ReligionsINGENIEUR zugunsten ausgewählter MINDERHEITENgruppen engagiert und diese sich das gefallen lassen, riecht das nach KORRUPTION. Warum klagt hier niemand? Für den notwendigen, sinnvollen interreligiösen Dialog braucht man keinen neuen sakralen kultischen Prestigebau. Und für ihre Kultgebäude sind die Religions-gemeinschaften schon selber zuständig; der Staat darf sich nicht in Religions-fragen einmischen und zudem ihm genehme Minderheiten g r u n d -
g e s e t z w i d r i g finanziell privilegieren.“
Dirk Stratmann, Berlin
155. "Ich bin ein Fremder gewesen" die Kirche 16. Mai 2021 Dirk Stratmann, Berlin Dirk Stratmann, Berlin
„ Ich bin ein Fremder gewesen „ (die Kirche 16. Mai 2021 Seite 10)
Die Flüchtlingsproblematik und vor allem die Ursachenbekämpfung müssen mit HERZ + HIRN angepackt werden, und da haben nicht die Einen den alleinselig-machenden Ansatz.
„ Geben ist seliger als Nehmen! „, predigen oft Kirchenvertreter. Wenn sie gleichzeitig z.B. beim Kirchentag, dem sog. HOUSE of ONE, im Einzelfall in Flüchtlingsfragen verfassungswidrig
allen Steuerzahlern zur Last fallen (dies ist noch schlimmer in Berlin, wo Christen eine Randgruppe sind und wir längst in einer nachchristlichen Gesellschaft leben), wirkt dies unglaubwürdig. Man setzt sich moralisch auf das allerhöchste Ross und benutzt dann – wie die Pfarrerin Dagmar Apel - nach der Methode „Knüppel aus dem Sack“ die Moralkeule isolierter Bibelsprüche.
Die Pfarrerin betont, dass auch Jesus ein Flüchtlingskind gewesen sei. Sie weiß doch selber, dass es bei der erfundenen Kindheitsgeschichte Jesu nicht um die Flucht geht, sondern um fiktive „Schrifterfüllung“. Dafür nahm man in Kauf, dem jüdischen König Herodes den scheußlichen Kindermord von Bethle-hem in die Schuhe zu schieben. Dieses Klischee des kindermordenden jüdischen Königs bedient die Pfarrerin selbst noch 2021!!
In ihrem Schluss-Satz erinnert mich die Pfarrerin an marxistische Theoretiker. Auch diese zelebrierten bis zuletzt schon das Paradies auf Erden. Die Pfarrerin missbraucht das Motiv der künftigen Völkerwallfahrt und merkt nicht, dass manche das als anmaßend empfinden und sofort an den Tempelberg denken – gerade auch jetzt.
Die Bibel kennt natürlich das wichtige Thema von Flucht und Flüchtlingen (aber eben auch oft die Flucht von Schurken – die Vertuschungsmentalität unsrer Kirche passt nicht zur Bibel). Die Bibel kennt auch sehr, sehr viele andere Themen: Abraham kam ins Land Kanaan nicht als Flüchtling, sondern als ZUWANDERER. Und dort ließ er sich für seine Nachfahren dieses fremde Land als ewiges Eigentum verheißen. Seit langem berufen sich zu viele auch heute auf die Thora und die dort vorgesehenen Grenzen – sogar über den Jordan hinaus! Ich schätze die Hebräische Bibel wie das Neue Testament. Aber ich will nicht hören „ Biblische Korektheit statt Völkerrecht“ (und Grundgesetz) und ich will solches auch nicht zwischen den Zeilen heraushören. Mir reichen die
Rufe nach der „Scharia“ andernorts.
Die Pfarrerin zitiert einen Spruch aus der Thora (3. Mose 24, 22: „Es soll ein und dasselbe Recht unter euch sein für den Fremdling wie für den Einheimischen; ich bin der HERR, euer Gott.“) Sie reißt
einen Spruch aus dem Zusammenhang, wonach Gotteslästerung nicht nur für für den Einheimischen, sondern auch für den Fremden mit der Steinigung endet. Ein Ägypter befindet sich im Streit mit einem Einheimischen, flucht dabei und lästert Gott und auch als Fremdling wird er dafür mit der Steinigung bestraft. Will die Pfarrerin tatsächlich diese Gleichbe-rechtigung, die ja beispielsweise in Pakistan bei Gotteslästerung praktiziert wird, noch heute für Deutschland als vorbildlich hinstellen?
Kennt die Pfarrerin die vielen Todesurteile in der Thora, auch die Rechtfertigung von Genoziden? Nach welchem System wählt sie aus? Ich will nicht die Thora schlecht machen; ich kritisiere Theologen, welche wie einen Steinbruch die Hebräische National-bibliothek missbrauchen. Ich erlebe das wie Scharlatanerie antiker Opferschauer, die für ihre jeweiligen Zwecke Fleisch- stücke auswählten und hierhin oder dorthin drehten, wie sie es jeweils brauchen konnten.
Nachfolgend ahme ich mal den häufigen Bibelmissbrauch vieler Theologen nach und verfremde ihr Bibel-Narrativ. Als der erfundene Flüchtlingsgrund (der fiktive Kindermörder Herodes war gestorben) hinfällig geworden war, zogen Maria und Josef freiwillig, also ohne Abschiebung, wieder ins heilige Land. Sonst hätte es später keine Christen gegeben! !! Auch
in der Flüchtlingsfrage am Ende der Ge-
schichte das heilige Paar doch vorbild- lich für heute!
Die Söhne Jakobs waren als Wirtschafts-flüchtlinge nach Ägypten gekommen, aber sie kehrten anschließend nicht zurück und wurden auch nicht abgeschoben. Das hatte ganz schreck-liche Folgen. Josef hatte die Ägypter zu landlosen Leibeigenen gemacht. Warum sollte es den fremden Hebräern dann viel besser ergehen als den Ägyptern? Wären die Kinder Israel nach Ende der Hungersnot zurückgegangen, wären später den unschuldigen Ägyptern die grässlichen zehn oder elf Plagen erspart geblieben. In einer Art Katz-Maus-Spiel wollte Gott Zeichen seiner unendlichen Macht zeigen und verstockte deshalb immer wieder den Pharao. Wären die Kinder Israel nach Ende der Hungersnot sofort zurückgegangen, wäre auch den verschiedensten Völkern Kanaans der Genozid, den Gott zugunsten seines Volkes vorgesehen hatte (am Ende von „Höre Israel“ wird man dran erinnert) erspart geblieben.
Was will ich sagen? Man kann nicht nach dem Prinzip der Rosinenpackerei sich hier etwas als gottgewollte Thora (Weisung) rauspicken und zurechtdre-hen, aber anderswo verdrängen, hier ein Narrativ von Heilsgeschichte zugrunde legen und andere Narrative ausschlie- ßen. Eine richtige Alternative wäre, dass man begründet. Die Bibel ist schließlich kein Selbstbedienungsladen, wo man mal im Käseregal zugreift und eine Woche später an der Wursttheke und
dann wieder gleichsam zum Vegetarier
wird. Zu oft hörte man wieder vor
etwa zwanzig Jahren von Kanzeln herab Predigten nach dem Bibelspruch „Pflugscharen zu Schwertern“ (Joel 4,10). Mir ist diese Bibelzitatenschock-behandlung zuwider. [Krieg mag mal ein notwendiges Übel sein – aber bitte keine isolierten, missbräuchlichen Bibelzitate wie jetzt wieder bei der Pfarrerin. ]
Bei der Flüchtlingsproblematik brauchen wir HERZ + HIRN, nicht Manipulation durch einseitige Bibelsprücheklopferei. Und ein klein wenig sollten wir auch an Folgendes denken: In vielen Einzelfällen
entziehen wir gerade junge gesunde Menschen den Entwicklungsländern bei der Aufbauarbeit und betrügen andere Länder oft um die dort dringend benö-tigten Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte, Techniker, usw. usf. Und viel zu viele werden erst angelockt, verlieren ihr Geld an Schleuser und es sterben viel, viel mehr beispielsweise in der Sahara usw. als im Mittelmeer.
Kampf gegen Flüchtlingsursachen und Flüchtlingselend war immer nötig und bleibt es, aber bitte ehrlich. Franziska Giffey berichtete als Bürgermeisterin von Neukölln Ende 2015 mehrfach bei politischen Talkshows: Sie war alle zwei Wochen in die Flüchtlingshallen gegangen, und nach vierzehn Tagen traf sie immer wieder von den bisherigen fast niemanden mehr an. Damals berichtete sie, dass den Flüchtlingen in der Heimat ein Haus, Auto und Arbeit in Deutschland versprochen worden sei und dass sie dann in ihrer Erwartung enttäuscht nach Skandinavien weitergezogen waren. (Von dort kam die Welle dann später zurück, als dort die Hilfen zurückgefahren wurden.) Diese damalige Information hörte man später von der Bundesministerin Giffey nicht mehr und erst recht nicht mehr von der jetzigen SPD-Spitzenkandidatin im Wahlkampf 2021: Solche unbequemen Informationen, die NICHT ALLES, ABER MANCHES erklären, passen nicht in die politische Landschaft. Doch ehrliche offene Diskussion über die herzzer-reißenden Fluchtprobleme sollte man nicht mit isolierten Bibelsprüchen platt machen – wir brauchen beides: HERZ + HIRN. Vor gar nicht so langer Zeit waren in der Talkshow LANZ der junge SPD-Bürgermeister von Neukölln Martin Hikel und in einer anderen Sitzung der NRW-Innenminister Herbert Reul dasselbe gefragt worden: Warum machen Sie erst jetzt etwas gegen die Clan-Kriminalität? Beide Male kam exakt dieselbe Antwort: Die Gesellschaft war noch nicht so weit. Hier haben auch Kirchenleute eine schwere Schuld auf sich geladen, dass man ständig das Flüchtlingsproblem tabuisierte (viele Libanon-Flüchtlinge sogar mit falscher Identität eingereist
und nicht aus dem Libanon, seit gut 40 Jahren im Land) und dass man Politiker nicht generell, egal ob Deutscher, Ausländer oder Flüchtling, an ihre Verantwortung für das Sicherheitsthema erinnert hatte.
[ Damit man mich nicht gleich in eine falsche Schublade steckt. Ich bedauere es, dass der Entwicklungsminister Gerd Müller nicht weiter macht. In den 80er Jahren wurde ich verteufelt, weil ich mich für Öffnung der europäischen Märkte für Waren aus Entwicklungsländer einsetzte. Natürlich, das Teilen von Märkten (wie auch Land) wäre für viele schmerzhaft gewesen – Teilen ist meist schmerzhaft, aber nötig – aber bitte mit HERZ + HIRN. ]
156. Beten und protestieren Helmut-wk Leider ist die erwähnten südkoreanische Schulklasse "pandemiebedingt" letztes Jahr ausgeblieben und wird wohl auch dieses Jahr nicht kommen. Hoffentlich wieder 2022 ...
157. Bischofs Kolumne zur Sterbehilfe Wohlgemuth, Johannes Die Inszenierung. La Traviata von Verdi von Arte ist eine gute und sinnvolle Antwort und Ergänzung auf die in Ihrer Kolumne Sichtweise zur assistierten Sterbehilfe.
Meiner 1. Exgattin wurde vor einigen Jahren ärztlicher seits eine Lebenserwartung von wenigen Monaten schriftlich bescheinigt. Sie lebt aber immer noch und sehr aktiv.
158. "Tanz mit der Tora" (9.5.2021) + frühere Artikel zu "näher als du denkst" Dirk Stratmann Dirk Stratmann, Berlin
In dem Artikel „Tanz mit der Tora“ [ "die Kirche" vom 9. Mai 2021 ] hat der Rabbiner Soussan dreimal die Trinitäts-lehre erwähnt. Den klaren Monotheis-mus des Rabbiners Soussan teilen sicherlich auch viele Christen, welche die spekulative Trinitätslehre als belastendes Konstrukt ablehnen, welches als Glaubenskorsett durch Zwang und religiöse Bürgerkriege im vierten Jahrhundert für jeden auch unter Androhung der Todesstrafe durchgesetzt worden war. Ohne diese Trinitätslehre wäre möglicherweise der Islam lediglich eine konfessionelle Gruppierung neben anderen in der weltweiten Christenheit geworden. Auch auf die Thematik „ Gott essen „ reagieren nicht nur Juden und Muslime, sondern auch viele Christen mit Befremden; auf einen entsprechen-den Online-Vortrag mit diesem Titel eines evangelischen Theologen hatte "die Kirche„ im März hingewiesen. In der heutigen weltweiten Christenheit sollten nicht mehr alle durch ein Glaubenskorsett gebunden sein, welches im vierten Jahrhundert in einem begrenzten Raum damalige Kirchen-führer durch Zwang und Bürgerkrieg durchgesetzt hatten.
Der Rabbiner Soussan stellt heraus, dass das jüdische Fest Schawuot die Gabe der Tora feiert und diese einmal im Jahr komplett gelesen wird. Seit ich in Berlin wohne, hatte ich das Glück, diese
Sabbatlesungen mitzumachen, und habe erst dadurch die fünf Bücher Mose (die Tora) und teilweise die Propheten besser kennengelernt. Seitdem bin ich empört, wie christliche Theologen oft die hebräische Nationalbibliothek, so als wäre diese ein Steinbruch, ohne Berücksichtigung des Kontextes für ihre eigenen Zwecke missbrauchen und – je nach Bedarf – verwerten. Und zu oft erinnert mich Auswahl und willkürliche Interpretation der Texte [ jeweils angeweht vom ZEITGEIST ] an antike Opferschauer, die gezielt für jeweilige Zwecke Opferstücke auswählten und jeweils nach Bedarf drehten. Diese antiken Opferschauer empfindet man heute als Scharlatane.
Die derzeitige Kampagne „ näher als du denkst „ verfolgt gute Ziele. Doch in mehreren Einzelfällen haftete ihr ebenfalls Unaufrichtigkeit an. Schon der Name Kampagne weckt entsprechende Befürchtungen : Bei Kampagne denken Bildungsbürger an Goethes „Kampagne in Frankreich“ – hier ging es um einen erfolgreichen Feldzug; Zeitungsleser denken jetzt an Wahlkampagnen; Konsumenten an Werbekampagnen; Ostdeutsche an Kampagnen in der DDR und Geschichtslehrer an Kampagnen in der Nazizeit; und Politiker an Desin-formationskampagnen finsterer Mächte, natürlich der anderen. Allen Kampagnen ist gemeinsam: Es geht um Ziele und Durchsetzung von Interessen, dem werden Fragen der Wahrhaftigkeit nachgeordnet.
Bevor ich konkret werde, eine grund-sätzliche Klarstellung : Natürlich sind Jesus, seine Jünger und Paulus und viele andere ohne die Hebräische Bibel gar nicht zu verstehen. Insofern dürfen Christen die beiden Bibelteile nicht auseinanderreißen. Und doch gibt es teilweise unterschiedliche Akzentuie-rungen. Da, wo es sowohl hier als auch dort Problematisches gibt, muss man dies benennen und ehrlich aufarbeiten. Das ist unabdingbar, so schwer es auch fällt angesichts der Beklemmungen nach der Shoa einerseits und andererseits gegenwärtiger Infragestellung der Existenz Israels. Natürlich soll man Gemeinsamkeiten betonen, aber bitte ohne dass das Ganze manchmal den
Touch krampfhafter Harmonisierung bekommt und es teilweise sogar unwahrhaftig wirkt.
Bei Veranstaltungen zu „ Pessach und Auferstehung „ wurde Unbequemes völlig ausgeblendet.
Mir gefallen Rabbiner, die bei der Sederfeier in die Trauer (bei der Erläu-terung des Bitterwassers) auch die unschuldigen Opfer der zehn bzw. elf Plagen Ägyptens einbeziehen. Es sind die unschuldigen Opfer des Katz-Maus-Spiels Gottes mit dem Pharao – dieser wird immer wieder gezielt verstockt, damit Gott grausame Zeichen seiner unendlichen Macht setzen kann.
Man darf die Befreiung aus der Knechtschaft auch nicht einfach universal umdeuten. Das auserwählte Volk ist beim Pessachfest im Aufbruch in das verheißene Land; für die dortigen Völker (schon im PESSACHkapitel 2. Mose 13 in Vers 5 benannt) sind nach der Tora Völkermorde vorgesehen (5. Mose 7,1ff). Daran wird im zentralen jüdischen Hauptgebet „Höre, Israel“ im Anschluss immer noch erinnert (5. Mose 6, 4ff). Wenn im Volk Israel der Glauben an den Gott der Heerscharen klein war, wurde dieser Glaubensmangel wegen Wehrkraftzersetzung grausamst geahndet. Die Drohungen gegen Glaubensmangel haben oft einen sadistischen Unterton (z.B. 5. Mose 28f) und lassen nicht nur an Freiheit denken.
[ Natürlich hat auch die hebräische Bibel universale Vorstellungen und Verhei-ßungen, aber eben nicht nur. Und auch im Neuen Testament gibt es Gewalt-phantasien. Die unbequemen Bibelin-halte in beiden Bibelteilen sollte man nicht leichtfertig unterschlagen oder umdeuten, sondern ehrlich aufarbeiten.]
Bei einer Pessach-Auferstehungs-Veranstaltung wurde dann sogar die Flucht Jesu nach Ägypten ins Spiel gebracht. Was dies im Kontext von Pessach-Ostern zu suchen hat, verstand ich überhaupt nicht. Aber wenn schon hier diese Geschichte aufgetischt wird, dann hätte man wenigstens klarstellen müssen, dass es diesen Kindermord des jüdischen Königs Herodes gar nicht gegeben hat. Nicht nur Kinder nehmen solche Erzählungen zu oft noch für bare Münze. Auch hier bitte ehrliche Aufar-beitung, dass solche Scheußlichkeit
nicht weiterhin einem jüdischen König anhängt wird.
Die Rabbinerin Ulrike Offenberg erklärt in „die Kirche“ vom 9. Mai 2021 : Das Ereignis am Sinai „wird als eine Art Hochzeit zwischen Gott und Israel verstanden, und die Torah ist der Ehevertrag, der die gegenseitige Hingabe und Verpflichtung beider Liebender darlegt. „ Doch welches Verständnis von Ehevertrag hat die Tora, wenn man die teilweise sadistischen Drohungen in 5. Mose 28f durchliest?
Propheten interpretierten den Untergang Israels (um 722 v.Chr.) und Judäas (um 597/587 v.Chr.) als
Strafe Gottes für den Ehebruch. Schauderhaft die Vorstellung, dass Geschichtstheologen solche Sicht auf
spätere Katastrophen übertrügen. Und in dem Ehevertrag mit den 613 Geboten und Verboten stehen auch ganz schreckliche Dinge, z.B. das rassistische Gebot in 5. Mose 24,6.
[ Mit diesem Hinweis soll überhaupt nicht von der Geschichte realer unchristlicher Exzesse gegenüber Juden in der Geschichte abgelenkt werden.] Und auf diesen Ehevertrag berufen sich noch heute Leute, welche das ganze heilige Land komplett für sich fordern und Landansprüche sogar über den Jordan hinaus anmelden – schließlich gelte „biblische Korrektheit“ vor „Völkerrecht“!
Problematisch war auch der Dialog-gottesdienst zum Thema „Karneval und Purimfest“ am 25. Februar 2021 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Hier wurde der Karneval für die Kirche vereinnahmt – ein historisches Bravour-stück! In der Kirche wurde ein Gottes-dienst anlässlich des Estherfestes praktiziert, ohne dass man vorher das Buch Esther richtig studiert hatte. Die Ausrottung der Juden drohte nicht mehr, als der Bösewicht Haman in Kapitel 7 gehängt war und der König garantiert hatte, dass man Hamans Anordnungen im ganzen Reich widerrufen kann (Esther 8,5). Doch Esther wollte mehr : RACHE
(Esther 8,13). An den zehn Söhnen Hamans wurde Sippenhaft vollstreckt und im ganzen Reich fand eine zweitägige blutige Racheorgie statt, obwohl das Leben der Juden nicht mehr gefährdet war. Erst nach dieser Rache-orgie wurde das Purimfest eingesetzt.
[ Hieran darf man erinnern – selbst wenn im Nationalsozialismus das Buch Esther und das Purimfest leider übelst für NS-Propagandazwecke missbraucht wurde. ]
Gleich zu Beginn des Dialoggottes-dienstes hatte sich Frau Esther Hirsch als Vertreterin des HOUSE of ONE vorgestellt und darauf hingewiesen, dass dort ALLE Religionen (nicht nur Juden, Christen, Muslime!) zum Gebet einge-laden würden. Will sie dann für Hindus, Isis-Verehrer, Anhänger der Druiden- kulte, von Asatru usw. eher die Synagoge bereitstellen oder will sie diese in die Moschee im HOUSE of ONE abschieben, oder wie soll man sich das vorstellen? Auch hier gibt es ungeklärte Fragen!!
Bei einem echten DIALOG-Gottesdienst hätte man diese heikle Frage sofort abklären können. Doch auch später gab es keine Antwort. Es war bei manchen Online-Veranstaltungen zu oft wie beim Kirchentag 2017 : Dort gab es „Anwälte des Publikums“, welche Fragen an die Referenten sortierten. In einzelnen Fällen erinnerten sie an die „Anwälte“ zu DDR-Zeiten. Wenn dann die Referenten selber rechtzeitig vorher Fragen vorliegen hatten und trotzdem nicht Rede und Antwort standen und auch später nicht antworteten, erinnert dies an die Methode „Ignorieren und Tot-schweigen“ [so wie Päpste und Kirchen-fürsten es vor der Reformation prakti-
zierten]!
Nochmals : Veranstaltungsreihen wie "näher als du denkst „ verfolgen gute Ziele. Doch da, wo man krampfhaft
harmonisiert und unredlich durch Ausklammerungen desinformiert, weckt
man Abwehr, so wie es der evangelische Theologieprofessor Markschies ungewollt erreichte.
Nach dem schrecklichen für die Synagoge geplanten Massaker in Halle
[ 9. Okt. 2019 ] schrieb er,
„ dass das Judentum gar nichts Fremdes hat … „ [ in „die Kirche“ vom 20. Okt. 2019 ]
Zum Ersten gibt es nicht
„das Judentum „!
Zweitens spielt er, wenn er nicht intellektuell sauber vorgeht, unnötig gefährlichen Gegnern in die Karten. Manche Unterschiede lassen sich
nicht so einfach mit einem Federstrich leugnen :
Die Juden Jesus und Paulus hatten sich mit der (zeitlichen) römischen Fremdherrschaft abgefunden (Gleichnis vom Zinsgroschen; Umgang mit Zöllnern; usw.); das Land wird in der dritten Seligpreisung den Sanftmütigen verheißen, nicht den Zeloten. In der hebräischen Bibel dagegen sind Gewalt und Genozide nicht nur bei der Landnahme für das auserwählte Volk gottgewollt (5. Mose Kap. 7 und 20; IS-reife Massaker in 4. Mose Kapitel 25 und 31; u.v.a.m). Im Gottvertrauen darauf wagten in Judäa die meisten Juden den verhängnisvollen Aufstand gegen die Römer; die Judenchristen waren daran nicht beteiligt. Dass es auch im Neuen Testament Gewaltphantasien gibt und umgekehrt in der hebräischen Bibel Friedenssehnsucht ein oder sogar das entscheidende Thema ist, bleibt unbestritten. Die ersten Jünger, Paulus und sonstige Christen besuchten selbstverständlich – obwohl gefährdet - wie andere jüdische Gruppen den Tempel und Synagogen. Doch seit Gamaliel II. (etwa ab 90 n.Chr.) wurden Judenchristen vom Judesein ausge-schlossen (Joh. 16,1-3), sie wurden von ihren Wurzeln abgeschnitten und durften nicht mehr in die Synagogen. Wenn heute ein Jude Atheist wird, bleibt er Jude. Wenn er Christ wird, gilt er nicht mehr als Jude, wird also aus der jüdi- Volksgemeinschaft ausgeschlossen, verwirkt sein Einwanderungsrecht nach Israel. Das tut vielen weh. Mit diesen Hinweisen darf keineswegs von der langen realen Geschichte unchristlicher Exzesse gegen Juden abgelenkt werden.
Mit Sorge sehe ich den Veranstaltungen von „näher als du denkst“ am Ende des
Jahres entgegen: Wie wird man die problematische universale Weihnachts-tradition mit dem identitätspolitischen Interesse der Makkabäerbücher kreuzen?
Dirk Stratmann, Berlin
159. Die Stimme als Fenster zur seele Petra Baum Wunderbare einfühlsame Worte, wohltuend in dieser angespannten Zeit.
160. Uhrzeitänderung: 13:00 Uhr, Sonntag, 9. Mai, Ökumenischer Gottesdienst Demokratie-Camp „Stop Putin’s Terror“ Danke für das tolle Interview!
Wir möchten gerne darauf hinweisen, dass der Gottesdienst am Sonntag, den 9. Mai, ab 13:00 UHR los geht.
Herzlichen Dank
161. Kirche bei den Menschen Matthias Albrecht Mich haben Kritiker des staatlichen Bemühens, wirksam der Pandemie zu begegnen, immer wieder gefragt: Wo ist die Kirche? Und sie vermissten Sie im Protest. Ich habe die Kirche bei den betroffenen Menschen erlebt, beispielsweise in Pflegeheimen und Krankenhäusern, in der Seelsorge. Auch Markus Dröge ist bei den Menschen. Das ist die Kirche, für die ich noch Hoffnung habe.
162. Dröge als Impfhelfer Bernd Ebener Was für ein herzbewegender Beitrag! Bekanntlich sind weder Studien zur Wirksamkeit und SICHERHEIT, noch die zu Langzeit- und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten abgeschlossen u.a.m., die Mittel haben nur eine Not- bzw. vorläufige Zulassung und die Verträge mit den Herstellern sind m.W. so, daß sie für Schäden nicht haften müssen. Es geht also um zig Millionen Versuchskaninchen in einem Land mit hinreichend Erfahrungen an Menschenexperimenten, aus denen dann der heere Nürnberger Kodex erwachsen ist. Vergessen? Mich erinnert das fatal an das, was ich über das Totalversagen der grossen Kirchen in der Schule gelernt, noch mehr aber von meinem Vater, Jg. 1920, vermittelt bekam. In der DDR waren die Kirchen wenigstens noch der Stachel im Fleisch des Staates - und jetzt werden kaum je Fragen gestellt bzw. zugelassen und Runde Tische scheinen auch auf dem Müll der Geschichte gelandet zu sein. Ich schäme mich zutiefst für eine Kirche, der die Verkündigung staatlicher Coronamaßnahmen eloquenter von den Lippen geht als die Verkündigung des Evangeliums und die sich kritikarm einreiht in den Druckaufbau einer massiven Impfkampagne und Bewerbung alles auf Steuerzahlerkosten. Zu Risiken und Nebenwirkungen ... - ach ja, fragen Sie Ihre Pfarrer beim Hausbesuch. Da wo sie überhaupt noch Hausbesuche machen. Oder eben die Telefonseelsorge ...
163. das muss aufhören Horst H. Krüger Herzlichen Dank für die offenen Worte. ich bin "durchgeimpft" und kann nur die so oft ungewohnte Herzlichkeit in den Impfzentrum Arena Treptow bestaunen. Von der Hilfe beim aussteigen bis zur Verabschiedung und dann im Taxi. Mit 80 bin ich zum Helfen dort wohl etwas zu als aber im Gespräch mit Impfverweigerer kann man schon die positiven Erfahrungen weitergeben.
164. zum Aufbruch bereit Wolfgang Banse Vom Aufbruchstimmung, nicht weiter so wie bisher kann man der Frühjahrestagung der Landessynode der EKBO nicht bescheinigen.Wenn Aufbruchstimmung wäre, dann hätte man endlich die hochgelobte, viel gepriesene Inklusion in der EKBO ein Gesicht gegeben. Dies hat aber die Landessynode der EKBO nicht getan.
165. wer aufbricht, der kann hoffen Wolfgang Banse Gesangbuchlieder können nicht die Lage in der sich die Kirche, hier EKBO befindet, beschönigen..Die lage der Kirche ist angespannt, sie wird in den nächsten Jahren weiter an Substanz verlieren, was Demographische Lage Kirchenaustrittszahlen anbelangt.Viele vertrauen den Hauptamtlichen, hier Pastorinnen und Pastoren nicht mehr.Weg von einer Pastorenkirche, hin zu einer Gläubigenkirche.
166. Das glauben wir. Das lehnen wir ab - Manifest in " die Kirche " vom 2. 8.2020 + vorhergehendem Newsletter Dirk Stratmann, Berlin In „ die Kirche „ vom 2. August 2020 (Seite 7) und im vorhergehenden Newsletter hatten Herr Dr. Christian Staffa und Herr Joachim Lohmann (beide Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche in der Evangelischen Akademie zu Berlin) zu einem „offenen Streit“ über ihr Manifest aufgerufen. Ich hatte ihnen beiden zu ihrer Methodik eine Stellungnahme zweimal zukommen lassen und ausdrücklich betont, dass ich keinen Streit will, wohl aber gerne eine
Rückmeldung erhalte. Diese hatte ich nicht bekommen. Daraufhin hatte ich im März nochmals darauf hingeweiesen,
dass ich auf solche Rückmeldung warte.
Es entspricht keiner demokratischen Kultur, dass man zum Streit einlädt,
aber auf dreimalige Bitte um eine Stellungnahme gar nicht reagiert. Schließlich versuchte ich es nochmals. Jetzt kam endlich eine Antwort. Meine Reaktion darauf bezieht sich wesentlich auf das Manifest vom 2.8.2020.
„ Sehr geehrter Herr Dr. Christian Staffa,
Ihre folgende Formulierung ist infam :
„Wenn Sie (hier meinen Sie mich Dirk Stratmann) die Bibel rassistisch finden,
widerspreche ich ( ich = Dr. Staffa), … „
Sie treffen über mich eine pauschale Aussage, die ich nirgendwo gemacht habe.
„ Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. „ (Mose II 20,6). Das neunte Gebot gilt auch für Sie, Herr Dr. Staffa. Ihre pauschale Unterstellung ist bösartig und giftig und eines Christen und Doktoren unwürdig. Sie sollten das in Ihr Abendgebet mitnehmen.
Ich schätze beide Teile der Bibel, die hebräische und das Neue Testament.
Aber da ich mit großem Gewinn regel-mäßig an den Sabbatlesungen teilneh- me, kenne ich eben auch die rassisti- schen Passagen (ich orientiere mich hier an der Definition von Professor Wolf-gang Benz), und die stehen manchmal auch an zentralen Stellen und haben auch heute noch oft eine gefährliche Bedeutung.
Ich redete von einer generellen Gefahr, dass viele Theologen als ZEITGEISTliche den Mund aufmachten und aufmachen, in allen Jahrhunderten, auch nach 1945, auch in jüngster Geschichte und heute, und dabei den „lieben Gott“ nach ihrer Bibelauswahl und ihrem Bibelverständ-nis gerne vor ihren eigenen jeweiligen Karren spannten.
Es gibt nicht e i n e biblische Theolo-gie, sondern viele nebeneinander. Ich hatte Ihre Methodik der atomistischen Verwertung der Bibel moniert.
Dass Christsein politische Konsequenzen haben muss, darin sind wir uns einig.
Mein Anliegen ist, dass man an das Problem „Migration“ mit HERZ und HIRN rangehen muss; und da kann man eben leider (solange Menschen nicht von Gott oder künftiger Gentechnik den politisch alleinseligmachenden Trichter eingebaut bekommen) durchaus zu unterschied-lichen Ergebnissen kommen. Theologen sind da um keinen Deut klüger oder moralischer als diejenigen, die sich auf das allgemeine Priestertum der Gläubi-gen berufen. Wenn sie sich mehr Kom-petenz anmaßen, erinnert das an Zeiten, wo nur Theologen den moralischen Alleinvertretungsanspruch hatten, was man im Bett zu tun und zu lassen hat.
Luther, der selber oft beschämend irrte, hatte aber Recht damit, dass auch Konzile und Synoden irren können.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Stratmann, Berlin
167. Gute hirten Wolfgang Banse Herzlichen Dank der Autorin Frau Sybille Sterzik für die Auslegung der Alttestamentlichen Lesung.*Der Hirte, hier Schäfer kennt seine Schafe. So auch heute in der Lüneburger Heide. kennen Hirtinnen und Hirten(Pastorinnen und Pastoren) alle ihre Schäfchen in der Kirchengemeinde?Ein Gemeindeglied lernt m,an kennen vor Ort, in der Wohnung, Haus wo er lebt.Wie weit geht die Fürsorge, Verantwortung für jedes Gemeindeglied?
168. Gute Pflege braucht gutes Geld Wolfgang Banse Leistungen, hier durch die Arbeitskraft sollten tarifmäßig entlohnt werden, hier was Pflegekräfte bei der Diakonie anbetrifft.
169. Nicht nur schön auf dem Papier Wolfgang Banse Jugend, junge Menschen sollten verstärkt in den Gremien der Amtskirche vertreten sein, sowie homogene Gruppierungen, wie hier Menschen mit einem Handicap.
170. Sorge um Fremdbestimmung von oben Wolfgang Banse Kleinere Kirchen/ Kapellengemeinden sollten eigenständig sein. Nicht die Synodalen und die Kirchenleitung haben darüber zu bestimmen, sondern die Gemeindeglieder vor Ort.Basisdemokratie sollte endlich in der Amtskirche, hier EKBO Einzug halten.Das Kirchenvolk ist Kirche, nicht die Synodalen, die Kirchenleitung die den Gliedern ihren Willen aufzwingen wollen.
171. Mehr Gotteshäuser für die Kaiserstadt Dirk Stratmann, Berlin Die Verdienste der fürsorglichen Kirchen-Juste sind unbestritten und anerkennenswert. Doch die
Grundlage ihrer Tätigkeit war der verhängnisvolle Summepiskopat in den evangelischen Landeskirchen bis 1918. Das landesherrliche Kirchenregiment war eigentlich nur für eine vorüber-gehende Notzeit gedacht. Doch das gefiel dann Fürsten und Kirchenver-antwortlichen so gut, dass die Notzeit fast vierhundert Jahre überstand bis 1918. Und aus Protest gegen die Wende 1919 und gegen die demokratische Fahne „Schwarz-Rot-Mostrich“ (so hieß es verächtlich) legte sich die evange-lische Kirche eine lilafarbene Kirchen-fahne zu. Und bezeichnend, dass - ganz anders als in den katholischen Gebieten - in den evangelischen Gebieten fast überall 1933 die Nazis bei den Wahlen die Nase vorne hatten. „Tempora mutantur, sed ecclesia saepe non mutatur.“ So sieht der frühere grüne Abgeordnete Frieder Otto Wolf weiterhin eine komplizenhafte Verstrickung der Kirche mit der Staatsmacht. Zwar sind inzwischen die evangelischen Christen in Berlin und in Brandenburg nur noch eine Randgruppe mit weniger als 15% der Bevölkerung – weiterhin abnehmend. Doch was erleben die nichtreligiösen Berliner, die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung? Sie erlebten, wie kirchliche Lobbyisten für das sogenannte kultische „HOUSE of ONE“ [ Spitzname „Wohngemeinschaft Gottes“ – Kultge-bäude für Juden, Christen, Muslime ] sich schamlos 25 Millionen Euro und kosten-los einen Bauplatz im Zentrum Berlins verfassungswidrig sicherten. Und ein Pfarrer, ein Imam und ein Rabbiner, jeweils in auffallend langen Gewändern, posierten dafür gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Müller für die Presse . Was Jesus von solchen auffälligen langen Gewändern in der Öffentlichkeit hält, lese man in der Bibel nach ( Mk. 12, 38ff; Lk. 20, 45f; Mt. 23, 5-7).
Das Projekt des sogenannte „HOUSE of ONE „ war ursprünglich von der Politik angedacht worden. Der Staat wird hier als parteilich erlebt. Und das untergräbt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und es kommen Befürchtungen auf, dass der Staat das Religiöse wieder für eigene Zwecke kanalisieren und instru- mentalisieren und eine synkretistische Fernwirkung anpeilen könnte. Und die evangelische Kirche hatte sich sofort wieder einmal an die Rockschöße des Staats geklemmt, um an die „ Fleisch-töpfe Ägyptens „ (2. Mose 16,3) ranzukommen – dazu der frühere evangelische Bischof eigens zu Verhandlungen auf dem Roten Rathaus. Nicht einmal 0,5 Prozent der Berliner besuchen sonntags einen evangelischen Gottesdienst. (Es ist absehbar, dass es in Berlin später mehr Muslime als evan-gelische Christen gibt.) Bestehende Kirchen stehen oft großenteils leer, viele Kirchengebäude werden entweiht, verkauft oder gar abgerissen. Aber die Kirche lässt sich einen neuen Prestige-bau mit 25 Millionen großenteils vom Staat finanzieren und kostenlos dazu das Grundstück stellen. Schämt sich die Kirche denn gar nicht? Diese Vorteil-nahme riecht nach Korruption. Bei diesem Kultgebäude, welches verfas-sungswidrig vom Staat (er muss religiös und weltanschaulich neutral sein) finanziert wird, sehen Berliner Steuer-zahler (diese in überwältigender Mehrheit nicht religiös) ihre Steuer-gelder missbraucht. In Berlin fehlen 26.000 Kitaplätze. Für das Geld des kultischen Prestigebaus „HOUSE of ONE“ hätte man sechs neue Kitas bauen können. Die fürsorgliche Kirchen-Juste hätte hier heute vermutlich anders geplant, da doch so viele evangelische Kirchen wegen mangelnder Nachfrage abgewickelt werden.
ABER ES KAM N O C H V I E L
S C H L I MM E R :
Gegen den ausdrücklichen Willen der überwältigenden Mehrheit der Muslime wählte man einen Mini-Verein der Gülen-Bewegung als Vertreter der Muslime aus (nur 6.000 der ca. 300.000 Muslime in Berlin – so die eigenen Angaben der Gülen-Bewegung). Das wäre etwa so, als würde man in Peking staatlicherseits für die Christen beispielsweise die pflegeleichten „Christen für den Sozialismus“ auswählen. Hier betätigt sich der Staat wieder einmal wie in früheren Zeiten von „Thron und Altar“ ungeniert als Religionsingenieur und privilegiert g r u n d g e s e t z w i d r i g (Staat muss religiös und weltanschaulich neutral sein) ausgewählte MINDER-HEITENgruppen. Ursprünglich war das Projekt als Graswurzelprojekt vorgestellt worden. Doch für ein Graswurzelprojekt interreligiösen Dialoges braucht man keinen teuren kultischen Prestigebau und dafür grenzt man auch nicht willkürlich diskriminierend viele Religionen aus. Sinnvoll ist es dagegen, wenn der Staat über schulische Lehrpläne und mit entsprechenden Angeboten bei Volkshochschulen, Akademien, politischen Landeszentralen, usw., usf. den interreligiösen Dialog fördert. Und die Religionsgemein-schaften können ihrerseits im Sinn eines Graswurzelprojekts interreligiösen Dialog und Trialog usw. institutio-nalisieren auch ohne teuren kultischen Vorzeigebau – reihum in bestehenden Gemeindezentren, mal in christlichen, mal jüdischen, mal muslimischen, usw. oder auch auf neutralem Boden in öffentlichen Räumen.
Oder damit man nicht diskriminierend kleinere Religionsgemeinschaften ausgrenzt, könnte man ein gemeinsa-mes, nichtkultisches Haus der Religionen für Gespräche und gemeinsame Aktionen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften bereitstellen. Schon jetzt gibt es auch ohne das teure „HOUSE of ONE „, das diskriminierend ausgrenzt, pro Woche in Berlin sehr viele Angebote. Das „HOUSE of ONE“ wird auch in Berlin ständig weitere Sicher-heitskräfte binden, wie wir das von „Brennpunkten" aus dem Ausland kennen. Es wird eher Sprengsatz statt Kitt der Gesellschaft sein, da für ihre kultischen Gebäude Religionsgemein-schaften schon selber gezahlt haben sollten.
Es bleibt zusätzlich noch eine kleine Frage unbeantwortet: Bei dem Dialoggottesdienst zum Purimfest in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 25.2.2021 hatte sich Esther Hirsch gleich zu Anfang als Vertreterin des „HOUSE of ONE“ vorgestellt und angekündigt, dass in diesem Haus alle Religionen (es war ausdrücklich von allen Religionen die Rede, nicht nur von den abrahamischen) beten sollten. Meine Frage war bisher nicht beantwortet worden, ob die Hindus, die Isisanbeter, die Anhänger der Druiden- und germanischen Kulte, usw., usf. nun in der Synagoge oder Moschee oder christlichen Kirche ihre Andacht verrichten dürfen. In einem echten dialogischen Gottesdienst hätte ein Pfarrer eine solch grundlegende Frage gleich aufgreifen können. Die Frage ist bis heute nicht beantwortet.
Dirk Stratmann, Berlin

172. Solidarische Sympathie Wolfgang Banse Ökumene, sollte, darf nicht daran gemessen werden im Bezug auf ein gemeinsames gefeiertes Heiliges Abendmahl.Ökumene, hier gemeinsam gefeiertes Heiliges Abendmahl besteht nicht bei allen evangelischen christlichen Kirchengemeinschaften, hier SELK und Amtskirchen.Es wurde in den letzten Jahrzehnten viel erreicht, dies sollte nicht vergessen werden.Die Evangelischen Kirchen sollten nicht weiter als Kirchen guten Willens betrachtet und gesehen werden, sondern als gleichwertige, vollwertige Kirchen.
173. Gelassen Ostern zulassen Wolfgang Banse "Wir sind präsent" m-diese Worte greife ich auf und frage mich ob es eine Freudsche Fehlleistung, ein Black out von Herrn Stäblein war, was seine Gedanken zum Osterfest zum Osterfest 2021 anbelangt. Ein ruhiges, gelassenes Leben führen hier die Hauptamtlichen, Pastorinnen und Pastoren während der seit über einem Jahr existierenden Corona Pandemie. Monatelang fallen Andachten und Gottesdienste aus,nicht jede und jeder Gläubige ist im Besitz eines PC, Notebook,..Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen-dann sollten die Hauptamtlichen zu den Menschen kommen.Geschieht dies?!(Ausnahmen bestä-
tigen die Regel) Effizient und Qualität ist in jeder Hinsicht gefragt, was die Institution Kirche, hier EKBO betrifft.Gesegnete Ostern Frau Bammel/Herr Stäblein.
174. Gott - Vater - Sohn / Konzil von Nizäa 325 (die Kirche 4.4.2021) Dirk Stratmann, Berlin Zur Zeit des Konzils von Nizäa waren die Christen immer noch eine Minderheit und Randgruppe der römischen Reichs-bevölkerung. Statt eine einheitsstiftende, verbindende und pazifizierende Funktion auszuüben“, stürzten geldgierige und geltungssüchtige Kirchenleitungen das „politisch, sozial und wirtschaftlich aus-einanderbrechende Reich“ zusätzlich in religiöse Bürgerkriege. Vorher hatten christliche Apologeten etwa 200 Jahre lang immerzu betont : Wir Christen sind ganz, ganz harmlos! Jetzt hielten sich Kirchenleute an solche Versprechungen nicht und Kirchenlehrer rechtfertigten Gewaltmaßnahmen mit isolierten Bibelsprüchen – so wie der IS mit Koransprüchen. Ein kleines, aber schlimmes Einzelbeispiel: In ar-Raqqa hatten Christen (damals nicht der IS) im Jahr 388 im Rahmen eines Judenpogroms auch die Synagoge zerstört. Kaiser Theodosius der Große ordnete an, dass die Christen den Wiederaufbau dieser Synagoge finanzieren müssten. Der Bischof Ambrosius von Mailand schaltete sich ein und drohte dem Kaiser an, dass er dann nie mehr zur Eucharistie (mit Sündenvergebung) zugelassen werde. Der Kaiser knickte ein. Der „religiöse“ Erpresser Ambrosius wird weiterhin als Heiliger verehrt.
Professor Markschies meint, dass der Konflikt über die Trinitätstheologie heute eher eine marginale Rolle spiele. Wieso eigentlich? Die Trinitätstheologie, die auf römischem Reichsboden, also nur in einem begrenzten Raum, und in zwei Jahrhunderten nach damaligen Zeitvor-stellungen problematischste Konzils-mehrheiten fand und dann brutal in Bürgerkriegen und unter Androhung von Todesstrafen durchgesetzt wurde (auch Calvin und Luther waren noch für Verbrennungstod der Trinitätsleugner), ist keineswegs eine marginale Frage. Ein bekannter Theologe verkündete: Die Trinitätslehre ist die Grammatik des Glaubens. Mit solchen Sprüchen – gleichsam von einer theologischen Zirkuskuppel herab - treibt man weitere Christen aus der Kirche hinaus. Ohne diese Trinitätslehre wäre möglicherweise der Islam nur eine christliche Konfession neben anderen geblieben. Heute ist der Islam mit seinem klaren Monotheismus auf den weltweiten Missionsfeldern erfolgreicher als das dogmatisch überfrachtete Christentum, und in absehbarer Zeit wird er auch in Berlin mehr Gläubige haben, als es dann evan- gelische Christen gibt.
Dirk Stratmann, Berlin
175. Olle und Bolle Wolfgang Banse Herr Balint, so erweckt es den Eindruck, sieht den " Wald vor lauter Bäumen nicht, wenn man seine aussage:"Es gibt kein Oben und unten in der Kirche nicht",Gibt es Auffassungs/Wahrnehmungsstörungen was die Institution Kirche betrifft. Seit es die Institution gibt, gibt es ein Oben und Unten.Man sollte der Wahrheit ins Gesicht sehen.
176. Von Hase, Lamm und Esel Wolfgang Banse Tiere gehören zum Osterfest, wie der Petersdom zu Rom.
177. Geistliches Geleit Wolfgang Banse Ein Buch , das in unsere Corona Pandemie hinein passt.
178. Olle und Bolle Christiane Frees-Tillil Wenn nach einer Visitation nichts anders, nichts besser wird in der Kirchengemeinde, dann sind die Konflikte nicht auf den Tisch gekommen. Wenn der Bischof kommt, will jede Gemeinde gut aussehen. Da werden Konflikte unter den Teppich gekehrt. Wenn der GKR ja und amen sagt zu dem, was der Pfarrer will, weil der ja weiß, was gut und richtig ist, funktioniert die Kontrollaufgabe des GKR nicht.
Drei Beispiele dafür, dass die Kirche eben nicht von unten geleitet wird und dass Bischof, Pröbstin und Generalsuperintendent sich irren, wenn sie vermuten, es laufe gut in der Kirche.
Wenn eine Generalsuperintendentin in einer Predigt über den Einzug Jesu nach Jerusalem sagt, dass sie es sich eine Weile ansehen würde, wenn Jesus an ihrem Haus vorbeizöge, um dann zum Alltags-Geschäft zurück zu kehren, was sagt das aus über Menschen in leitender Funktion in der Kirche? Man muss nicht Christ sein, um in der Kirche Karriere zu machen? Muss nicht glauben?
Menschen treten aus der Kirche aus, wenn sie merken, dass sie nur Mittel zum Zweck sind, weil sie mitarbeiten und spenden dürfen, aber niemand da ist für sie, wenn Seelsorge nötig ist, in der Sterbebegleitung und der Begleitung der Verwandten z.B. oder bei drängenden Lebensfragen.
In der Umstrukturierung der Kirche ist es dringend nötig, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Sie sind wichtiger als der Erhalt der Gebäude.
179. Rassismus Wolfgang Banse Rassismus ist keine Vokabel, sondern harte Wirklichkeit im Standort Deutschland."Ich war fremd, ihr habt mich nicht aufgenommen".dies sollten Asylsuchende, Migranten, Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft nicht erfahren, erleben.Die Kirchen sollten Menschen mit Migrationshintergrund, Migranten, Asylsuchenden ein Ort des Verstehens, Heimat sein.
180. Die Neuen Wolfgang Banse Demographische Entwicklung, Kirchensteuer- Einbußen, ansteigende Kirchenaustritte, dies werden die jetzigen "Neuen", hier Pastorinnen und Pastoren in ihrer Dienstzeit erleben, erfahren.Das Ansehen der Theologen ist nicht mehr so hoch, als noch vor 4o-50 Jahren.Zu früheren Zeiten war der Arzt,der Pastor, die Pastorin angesehen auf dem Dorf, auf dem Land. Heute ist die Pastorin, der Pastor auf dem flachen Land nicht mehr unter den ersten 5 beliebtesten genannten Berufssparten.Woran dies wohl liegen mag?!
181. Wieder Abschied vom Gottesdienst? Wolfgang Banse Ein gefeierter Ostergottesdienst macht noch kein OSTERN aus!Kirche sollte nicht nur im Gottesdienst präsent sein, sondern a uch im Alltag. "Wir sind bei den Menschen", so lautet eine Aussage von Herrn Stäblein. Aber ist sie das?Wo war die Stimme der leitenden Geistlichen , als vor kurzen in Berlin und in Potsdam Menschen ohne Obdach durch Dritte zu Schaden kamen?!
182. Die Neuen Knöfel Michael Über "Die Neuen" kann man sich nur freuen. Nach einem langen Ausbildungsweg sind sie angekommen. So traurig es klingen mag, aber ich freue mich für die jungen Leute, dass man sie heute als Anfänger nicht mehr in die kleinsten Landgemeinden entsendet, wo sie Sonntags vor fast leeren Bänken predigen, und Wochentags auch leider kaum gefragt sind. Da kann viel kaputt gehen. Die Landgemeinden sollten nicht vergessen werden, und schon gar nicht die wenigen, noch treuen Gemeindeglieder. Aber nur viele Kirchen mit wenig Gemeinde ist einfach nur entmutigend. Wir wohnen in einem ausgedienten Landpfarrhaus in der Uckermark und haben in den vergangenen zwanzig Jahren einige junge Familien in umliegenden Pfarrämtern kommen und gehen sehen. Persönlich versuchen wir im Ehrenamt vor Ort mit Wort und Musik einiges zu erhalten. Dazu braucht man aber keine zwei theologischen Examen. Ich wünsche den "Neuen" viel Freude und Kraft für ihren Dienst in den Stadt und Landgemeinden.
Michael Knöfel
183. Stark machen gegen Rassismus Thomas Kreitschmann Die Sprache des Aufenthaltsgesetzes mit rechtem Terror in Verbindung zu bringen, zeigt eine Verrohung des Denkens, verstösst gegen das 8. Gebot und führt zu einer Vertiefung der Gräben in unserer Gesellschaft, die am Ende Rassismus fördert. Jesus sagt, wenn die Gesetzlosigkeit zunimmt, dann wird die Liebe in vielen erkalten- Josephine Furian hat dazu einen Beitrag geleistet.
184. Die 9 Interviews Geisler Knut Sie haben mir (85 Jahre alt)sehr nachdenkliche Gedanken gemacht und ich würde diese Interwievs auch gut beantworten könen als 85-jähriger
185. Buchstabe für Buchstabe Wolfgang Banse Mit dem Abschreiben von Texten wird die Einsamkeit nicht behoben.
186. Dialog Pröpstin/Bischof Dieter Paul Sie empfehlen in der Debatte über selbstbestimmtes Sterben "Gebet, Dasein...gute Palliativmedizin", lieber Bischof Stäblein. Ist Ihnen dabei bewusst, dass aktuell die Palliativmedizin in Kloster Lehnin wie auch die Innere Medizin geschlossen wurden? Das Palli-Team ist geschlossen nach Brandenburg gezogen und dort in der neu eröffneten Palliativstation angestellt worden. Sie tragen im Kuratorium von Teltow Verantwortung dafür und rühren sich nicht. Die "Kirche" war bis heute nicht in der Lage, über die Abwicklung der Lehniner Klinik zu berichten. Um mit Wolfgang Huber zu sprechen: Dadurch verliert unsere Kirche "Relevanz" und gewinnt üble "Resonanz".
Dieter Paul, ehemals Stiftsvorsteher in Lehnin
187. Unfassbar ungeschickt Wolfgang Banse Es vergeht fast kein tag wo Rainer Maria Kardinal Woelki nicht in irgendeiner tagesszeitung von sich reden macht. Hier z.B: Tagesspiegel/Potsdamer Neueste Nachrichten am Samstag, den 13. März2021, Montag, den 15. März2921 in der Süddeutschen Zeitung. Kardinal Worlki wird zur Belastung. Verbände zeigen ihm die Stirn. Vertrauen ist nicht mehr vorhanden.Dies belastet auch zunehmend die ÖKumene. Er sollte sich selbst, der Gesellschaft, den Gläubigen der römisch- katholischen Kirche den gefallen tun und seinen Rücktritt bei Papst Franziskus anbieten.
188. Wir sind nicht für das Regelwerk da, sondern für die Menschen Wolfgang Banse Das Gespann Bammel/Stäblein reden und schreiben viel man kann dies als reine4sLippennekenntnis bezeichnen, als Seifenblasen.Die ersten hundert Tage seit der Einführung von Frau Bammel, Herr Stäblein sind längst vorbei, was haben sie seit Beginn ihre3r Einführung erreicht?Die neusten zahlen belegen es deutlich, allein in Berlin sind weit über 8ooo Glieder aus der Kirche ausgetreten,nicht nur wie es immer s o schön genannt wird wegen der Kirchensteuer.Da die Personen Bammel/Stäblein ie EKBO nach außen vertreten, sind sie auch mitverantwortlich für die Kirchenaustritte, die weiter Bestand haben werden.Mit dem Hirn sollte man reden, predigen, nicht mit den Gebährden, hier Körpersprache, am liebsten noch mit den Füßen, hier Video zum Frauentag mit Frau Bammel. Ebenso was den Gottesdienst in der Nagelkreuzkirche, hier Predigt(Bammel) betrifft.Mit Gebährdenm hier Händen reden, predigen macht diffus. Thomas Kabel läßt grüßen!Ich zehre heute noch von der Unterweisung von Thomas Kabel. Vielleicht sollte Frau Bammel mal sich unterweisen lassen, was schreiten, Reden, predigen betrifft.
Wie sieht es um die Inklusion in der EKBO aus?!Behindertenverbände sollten der EKBo nicht mit einem Signifikat bescheinigen, dass die EKBO Behindertenfreundlichkeit aufzeigtQuo vadis Bammel/Stäblein im Hinblick auf die EKBO.
189. Gespräche mit den Ordinand*en Rolf Wischnath Einer von den neun hat auf die Frage: "Welches Buch spielt neben der Bibel eine bedeutende Rolle in Ihrem Leben?" ein theologisches Buch genannt.
190. Chance vertan Wolfgang Banse Kirchen und deren Verbände, hier Diakonie, Caritas sollten in der Arbeitswelt keinen Sonderplatz einnehmen.Gehaltstarife sollten überall den selben Stellenwert haben.
191. Versöhnung ist mir wichtiger als Vergeltung Wolfgang Banse Versöhnen, Aussöhnen dies sollte bei allen Menschen, ob Christ, gläubig oder nicht gläubig im Vordergrund stehen.Vergeltungsmaßnahmen sollten im Alltag nicht vorkommen.Wie hei0tb es in der Bibel:"Wer nicht vergibt, dem wird auch nicht vergeben.""Richtet nicht, so werdet ihr auch nicht gerichtet werden."
192. Modellbauer mit Leib und Seele Wolfgang Banse Andere sollten diesem Beispiel folgen.
193. Die Neuen Wolfgang Banse Neue Besen kehren gut, möge dies auch für die neuen Pfarrerinnen und Pfarrer gelten.Die sogenannten Neuen werden nicht mehr vor vollen Gotteshäusern predigen , sie werden Gemeinde anders vorfinden, als noch vor 30 Jahren.Die Neuen sollten mit Hand anlegen, sich nicht bedienen lassen wie eine Gräfin , einen Graf.Sondern eine dienende Rolle einnehmen.
194. Öffnet Hotels für Obdachlose Wolfgang Banse Wohnungs-und Obdachlosigkeit ist keine deutsche, hausgemachte Thematik, sondern eine weltweite.Obdachlosigkeit ist ein Skandal.hier in Deutschland, weltweit.Bischöfe, die Präses der EKD, Pröpstinnen und Pröpste, Regionalbischöfe, Kardinäle,Generalvikare,Äbte, Kirchenlehrer,Theologinnen, Theologen , Diakonie-OPräsidenten, Caritasdirektorinnen und -Direktoren Politiker, Unternehmer, Wirtschaftsbosse, sollten ein Zeichen setzen, in dem sie Fremden-und Gästezimmer für Wohnungs-und Obdachlose zu Verfügung stellen.Mit guten Beispiel voran gehen, dann sind andere gern bereit mit zu wirken.Die Arbeit der ehrenamtlichen ist zu würdigen. Theologinnen und Theologen sieht man kaum an der Basis, höchstens, um eine Mini- Andacht zu feiern. Menschen ohne Obdach, ohne Wohnung erhalten in der Regel das, was andere abgelegt haben, hier Kleidung, oder nicht mehr verwertbare Nahrungsmittel die aus den Verkaufsräumen entfernt werden.Klassengesellschaft, Standesdünkel wird erkennbar.Ohne Geldzahlungen läuft in den großen Kirchen gar nichts. Barmherzigkeit, Samariter -Tätigkeit nur gegen Bares ist das wirklich praktizierte Nächstenliebe, oder nur das schlechte Gewissen zu beruhigen.Hotelzimmer an zu mieten um Menschen vorüber gehend ein geschütztes Obdach zu geben, ist nicht die Endlösung.
195. „Versöhnung ist mir wichtiger als Vergeltung“ Annabelle Zinser Sehr schöner mitfühlender Artikel
196. öffnet die Hotels Annabelle Zinser sehr guter Artikel....sehr menschlich
197. Tierwohl in der Kirche Thomas Berg Meine Hühner schlachte ich selbst, auch wenn sie nicht auf das Wurstbrot kommen. Das ist der schmerzliche unvermeidliche Schritt auf dem Weg vom Kücken zum Braten. Meine Hühner werden natürlich auch nicht schon nach vier bis sechs Wochen geschlachtet wie das inzwischen leider normale Industriehuhn.

Trotzdem: Ganz rund ist die Argumentation wohl nicht, die hier die vegetarische Ernährung aus der Bibel begründen will. Schon im 3. Kapitel der Bibel - noch im Garten Eden - bekommen Adam und Eva von Gott selbst Röcke aus Fellen geschneidert. Wenige Verse später lesen wir, daß ihr zweitgeborener Sohn Abel Schäfer wurde. Ganz sicher hat er Schafe auch zum Schlachten gehalten. Er opfert jedenfalls vom Fett der Erstlinge der Herde auf dem Altar, was Gott wohlgefällig anschaut.

Ganz nebenbei und völlig unbiblisch brauchen wir mehr Tiere auf der Weide der Artenvielfalt wegen. Ohne Weidetiere verarmt die biologische Ausstattung unserer Landschaft was man in unseren Breiten heute schon beobachten kann. Insekten fehlen, die der Tierhaltung folgen. Daher fehlen die Insektenfressenden Vögel, Fledermäuse usw. Genau deswegen hält der Naturschutzverein dem ich vorstehe auch mehrere Rinder- bzw. Wasserbüffelherden (derzeit ca. 360 Tiere).

Was weniger werden muß ist die Massentierhaltung in optimierten HiTec-Ställen, die klimaschädlich ist, die Tiere zur Ware degradiert und in den Schlachtfabriken und dem Transport dahin das oft beklagte Tierleid zur Folge hat.

Unsere Tiere werden jedenfalls zur Schlachtung auf der Weidefläche geschossen und erst dann zum Fleischer gefahren.

Ethische Entscheidungen kennen eben nicht nur das Entweder-Oder sondern auch manche Möglichkeit dazwischen.
198. Proberaumsuche Chrissi Suche Proberaum, um christlichen worship zu machen. Spiele seit 11 Jahren Schlagzeug und möchte gerne weitermachen. Gibt es Hilfe und Unterstützung von ihrer Seite aus? Über Ratschläge und gute Nachrichten, würde ich mich freuen! Lg, Chrissi
199. Idenschmiede der Nordkirche Wolfgang Banse Nicht alles was man auf gibt, ist gut so heißen. Glieder der Kirche, hier Nordkirche wurden in den Entscheidungsprozess nicht einbezogen.Demokratie, hier Basiskirche lässt nach wie vor zu wünschen in den Gliedkirchen der EKD.
200. Jeden Tag Wolfgang Banse Der internationale Frauentag wurde weitestgehend in der ehemaligen DDR begangen. Im Westen dagegen gar nicht. Jeder tag sollte ein Menschentag sein, nicht nur einmal im Jahr.
201. Auf Augenhöhe begegnen Wolfgang Banse In den Kirchen, hier Christen so belegen es Untersuchungen gibt es einen latenten, verdeckten Antisemitismus.Herr Stäblein von der EKBO kann man nicht auf Augenhöhe begegnen,
202. Kann ich der Kirche noch vertrauen Wolfgang Banse Man kann nicht tiefer fallen als in Gottes Händen.Glauben an Gott JA, an die Amtskirchen NEIN.Nicht nur was Missbrauchsfälle, sondern auch was die Bevorzugung hier Gleichgeschlechtigkeit, die Aussonderung, Selektion von Menschen mit einem Handicap anbetrifft.Die Kirchenaustrittszahlen werden weiterhin hoch sein, ein Ende ist nicht ab zu sehen, zumindestens was die Amtskirchen anbelangt.Nicht alles beinhaltet Kirche was sich Kirche nennt, sich auf JESUS CHRISTUS beruft.Die Amtskirchen sollten sich neu erfinden, gründen.
203. Tag des Herrrn und der Sonne Wolfgang Banse Sonntagsgebot sollte wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt werden.Der Sonntag sollte sich vom Alltag unterscheiden. Verkaufsoffene Sonntage sollte es nicht mehr geben.Du sollst den Feiertag heiligen-dies sollte erleb, erfahrbar werden i9n einer konsumorientierten, materialistischen Gesellschaft.
204. Eine Woche Zeit für sparsames Heizen Wolfgang Banse Nicht nur in öffentlichen Gebäuden, so auch was Kapellen und Kirchen betrifft, sondern auch daheim sollte sparsames Heizen erleb und erfahrbar werden.Seit Jahren praktiziere ich dies privat.
205. Passion in Zeiten der Pandemie Wolfgang Banse Weniger wäre mehr, was die Person Christian Stäblein, als Bischof, Mitherausgeber der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche anbelangt. Die Bischofskolumne ist nicht gerade ein Highlight. Wenn man sie nicht liest, hat man nichts versäumt.
206. Kein weiter so Wolfgang Banse Chance vertan! Die EKBO hätte einen großen Wurf einfahren können, wenn sie ein Präses, ein Präses mit Handicap gewählt hätten.Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit im Bezug auf die viel gepriesene Inklusion lassen zu wünschen übrig.Ebenfalls erstaunt es einen, dass man Politiker in die Synode wählt.Möchte man mit ihnen glänzen. Ein kirchenfeindliches FDP Papier besteht, trotz allem werden FDP Politiker in die Synode gewählt, beziehungsweise berufen. Quo vadis EKBO Synode, was das Erscheinungsbild betrifft. Kirche hat kein gro0es ansehen mehr, wie noch vor 30-40Jahren.
207. Die Ruhe hat es schwer Wolfgang Banse Du sollst den Feiertag (Sonntag) heiligen.Der Sonntag unterscheidet sich kaum mehr vom Alltag. Sonntags-Shopping, andere Aktivitäten, wie Sport... bestimmen den Sonntagsablauf.Auch kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen nicht all zu oft mit gutem Beispiel voran, was den Sonntagseinkauf betrifft, hier z.B: Backwaren.Die Kirchen verlieren immer mehr an Substanz,Ihre Stimme wird überhört.Woran das wohl liegen mag?
208. Imstoff für alle Wolfgang Banse Es gibt nur eine Welt, dies sollte zum tragen kommen, was den Impfstoff betrifft. Die reicheren Länder auf dieser Erde sollten die ärmeren Länder ideell, finanziell, unter stützen.
209. Woelki + Rörig - und die evangelische Kirche??? Dirk Stratmann, Berlin In der Missbrauchsfrage ist ein Kern-problem der Kirche nur aufgebrochen,
es ist aber wohl ein g e n e r e l l e s KERNPROBLEM, welches sich wie ein roter Faden bis in die untersten Ebenen durchzieht : Das Hohelied der Liebe (1. Kor. 13) wird falsch verstanden; man meint, dass generell über Vieles liebevoll der Mantel des Verschweigens ausge-breitet werden müsse. Es wird unter-schlagen, dass in der biblischen Bot-schaft die offene Reue dazugehört
[ vgl. Davids Ehebruch + Mord; die vielen Fehler des Kirchenfelsen Petrus, der Egoismus von Jakobus + Johannes, dem Christenverfolger Paulus, Zachäus und
all die vielen nderen. Aus der Redaktion von „die Kirche“ wurde mir jetzt zu verstehen gegeben, dass ich nerve. Natürlich! Auch die Propheten der Hebräischen Bibel und Jesus nervten. Auch Brüsewitz nervte. Bei den salbungs- vollen Gedenkfeiern für Brüsewitz 2016 hielt auch „die Kirche“ die Umstände der Selbstverbrennung (morgens am 18. August 1976) unter Verschluss: Noch am Abend des 18. August legte Stolpe schriftlich fest, dass nichts an die Öffent- lichkeit gelangen dürfe. Ein Pfarrer und Kollege von Brüsewitz durchkreuzte solche Planungen und informierte die Medien. Um diesen Pferrer, den eigent-lichen Übeltäter und Nestbeschmutzer, kümmerte sich dann ein anderer Kirchenjurist und Oberkonsistorialrat (Detlef Hammer), der in Magdeburg im kirchlichen Konsistorium als StaSi-IM und StaSi-Offizier wirkte.
Mein Leserbrief in dieser Sache anlässlich der Brüsewitz-Feierlichkeiten 2016 wurde abgelehnt – kombiniert mit einem Versprechen, das bis heute nicht eingelöst wurde. Dieselbe Ablehnung
bei ähnlichem konkreten Anlass 2020 nochmals. Es geht nicht um diesen einen Fall, sondern um das GRUNDSÄTZLICHE: Bei heiklen Themen wurden angeblich brisante Leserbriefe immer wieder nicht gebracht, allenfalls kastriert, entschärft, sogar umformuliert, bis zur Nullnummer beschnitten. Ich erlebte in solchen Fällen
nicht eigene verletzte Eitelkeit, sondern dieselbe Mentalität der Vertuschung, die wir aus den Missbrauchsfällen kennen.
Ich höre heraus : „Ruhe ist die erste Christenpflicht!“ Doch wo kritisches Thematisieren systematisch vermieden wird, man lieber mit windelweichen Formulierungen liebevoll um den Brei drumrumredet oder jeder echten Aussprache aus dem Weg geht, dort ändert sich nichts. Da ist die lange Nichtbearbeitung von Missbrauchsfällen nicht ein versehentlicher Betriebsunfall, sondern das zugundeliegende Kern-problem wird in der Kirche w e it e r -
w u-ch e r n . Jeder hat eine neue Chance,
aber ehrliche offene Reue ist unver-zichtbar, nicht eine Mentalität der Vertu-schung.
Dirk Stratmann, Berlin
210. Christus lädt ein Wolfgang Banse In der Bibel steht nichts von einer getrennten Abendmahlfeier zwischen den unterschiedlich geprägten Kirchen.Kommt alle her, die ihr mühselig und beladen sein.In der Bibel kommen keine Konfessionen vor.Nicht die Kirchen laden zur Abendmahlsfeier ein, sondern Jesus Christus."Kommt es ist alles bereit, sehet und schmecket wie freundlich der Herr ist"Dies sollte Maßstab allein sein, im Bezug auf das Heilige Abendmahl, welches nicht die kirchen gestiftet haben,sondern allein Jesus Christus.
211. Sägespäne statt Wasser Wolfgang Banse "Soviel du brauchst", eine gemeinsame Aktion der Evangelischen und katholischen Kirche im Bezug auf die Fasten/Passionszeit2021.Klima- wandel, Erwärmung dies sollten sich die Kirchen nicht nur in der Fasten/Passionszeit zu eigen machen.
212. Die Basisbibel Wolfgang Banse Es gibt unterschiedliche Ausgaben von Bibeln.Dies ist gut so. Jede und jeder entscheidet welche Bibelauslegung für sie, ihm die richtige ist.Die Personen Bammel und Stäblein nehmen einen zu hohen Stellenwert in der Evangelischen Wochenzeitung:die Kirche ein, was ihre Beiträge anbetrifft.Weniger wäre mehr.Oder wird zukünftig die Kirchenzeitung um benannt werden in Bammel/Stäblein Wochenzeitung?Nein danke.
213. Bekämpfung sexueller Gewalt Wolfgang Banse Du sollst nicht...Kirchen bedürfen strenger Kontrollen durch den Staat,nicht nur was Missbrauchfälle anbelangt.
214. "Das muss aufhören" von Mirna Funk 3/2021 Titelseite Dirk Stratmann, Berlin Auch bei dieser heiklen Thematik fiel mir wieder wie in -zig, -zig Fällen auf, wie in
der EKBO Schein und Wirklichkeit auseinanderklaffen. Im Gottesdienst singt man (EG 136):
„ O komm, du Geist der Wahrheit, und kehre bei uns ein, verbreite Licht und Klarheit, verbanne Trug und Schein.
Gieß aus dein heilig Feuer, rühr Herz und Lippen an, dass jeglicher getreuer den Herrn bekennen kann.“
Doch in der Wirklichkeit erlebt man, sobald etwas heikel ist, bei Kirchenver-tretern (egal auf welcher Ebene) überwiegend eine Mentalität des Rum-drucksens und Vertuschens – nicht nur in der Missbrauchsfrage, sondern in -zig, -zig Fällen auch darunter, selbst bis in den niedrigsten Alltag hinein. Von der Verheißung „Die Wahrheit wird euch frei machen“ erlebt man wenig. Bei der Kirchenzeitung „die Kirche „ heißt es offiziell, dass Leserbriefe nur sinnwah-rend gekürzt werden. Tatsächlich wurden Leserbriefe ohne Begründung gar nicht gebracht, zensiert, indem sogar Worte ausgetauscht wurden, oder sinnver-ändernd kastriert. Exemplarisch hier nur ein Beispiel:
Leserbrief vom 21. Januar 2021 zu
„ Das muss aufhören! „ (Titelseite die Kirche vom 24.1.2021)

>>>> Mirna Funk ist unbedingt zuzustimmen: „ Juden sind im Gegensatz zu Christen so viel mehr als eine Religion“ und sie dürfen nicht so oder so vereinnahmt werden. Nachfolgender Hinweis ist keinesfalls eine Retour-kutsche (da würden wir Christen miserabelst abschneiden), sondern
eine kleine Ergänzung: Die ersten Jünger, Paulus und sonstige Christen besuchten selbstverständlich – obwohl gefährdet - wie andere jüdische Gruppen den Tempel und Synagogen. Doch seit Gamaliel II. (Enkel des Gamaliel aus Apostelgeschichte 5, 34ff) etwa ab 90 n. Chr. wurden Judenchristen (trotz Nicht-beteiligung am Jüdischen Krieg im römischen Reich verdächtigt oder verfolgt) vom Betreten einer Synagoge und vom Judesein ausgeschlossen (vgl. Joh. 16,1-3), sie wurden von ihren Wurzeln abgeschnitten. Wenn heute ein Jude Atheist wird, bleibt er Jude. Wenn er im Ausland Christ wird, gilt er nicht mehr als Jude, wird also aus der jüdischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen, verwirkt sein Einwanderungsrecht nach Israel. Das tut vielen sehr weh. Für mein Denken war auch Simon Wiesenthal, der Jäger der NS-Täter, wegweisend. Er hat das Operieren mit Kollektivschuld grundsätzlich abgelehnt. <<<<

Im Leserbrief ist die Schlussinformation wesentlich : Juden verstehen sich als ein Volk – ganz unabhängig davon, ob der Einzelne den jüdischen Glauben teilt. Doch wer außerhalb Israels Christ wird, verwirkt sein Einwanderungsrecht nach Israel, gilt also nicht mehr als Jude, wird aus der
jüdischen Volksgemeinschaft ausgeschlossen, selbst wenn er/sie von einer jüdischen Mutter geboren ist. Wer diese Information unterschlägt (Leserbrief in „die Kirche“ vom 14.2.2021 bis auf den ersten Satz beschnitten) nimmt keine sinnwahrende Kürzung vor. Das Hohelied der Liebe (1. Kor. 13) predigt nicht eine Mentalität des Vertuschens der Sünde; vielmehr haben auch „Sünder“ eine neue Chance. Viele große biblischen Vorbilder bleiben bis heute gültig, aber in der Bibel werden ihre Fehler klar benannt. Man hat den Eindruck, dass heutige Kirchenvertreter sich an diese biblischen Vorgaben nicht halten – so als hätten sie als Bibelredak-toren Meldungen von Davids Ehebruch und Mord, bei dem Felsen der Kirche Petrus die vielen Fehlermeldungen, bei Jakobus und Johannes ihren Egoismus, bei den Aposteln ihre Schläfrigkeit in Gethsemane ebenfalls totgeschwiegen. Paulus dagegen hat seine Christenver-folgung nicht vertuscht.
Der Hahn auf vielen Kirchtürmen ist ein Mahnmal, welches uns eigentlich vor Duckmäusertum, Vertuschen und Anpassen an den Zeitgeist warnt. Kirche, die ihre Glaubwürdigkeit verliert, wird
weiter ausbluten.
Dirk Stratmann, Berlin
215. Droht Pfarrermangel in der Landeskirche Wolfgang Banse Quo vadis EkBO, was den zu erwartenden Pfarrermangel betrifft.Wo bleiben die leitenden Geistlichen der EKBO Bammel, Stäblein?Haben sie kein Konzept, wie man dem entgegen wirken kann.Absitzen, aussitzen ist nicht gefragt.
216. Jetzt auch noch fasten Wolfgang Banse Nicht nur in der Passionszeit wird das Fasten seit altersher praktiziert, sondern auch die Adventszeit ist eine Fastenzeit.Fasten heißt auf liebgewordenes wie Süssigkeiten, Rauchen, Fernsehen, Computerspiele, Mobiltelefon für eine Zeit lang tzu verzichten 7 Wochen ohne, kann zeigen, dass man auf liebgewordenes nicht süchtig ist.
217. Druck auf Woelki lässt nicht nach Wolfgang Banse Wer ist Kirche, dass fragt man sich im Bezug auf die Kausa Rainer Maria Kardinal Woelki.Um weiteren Schaden ab zu wenden was die katholische Kirche in Deutschland, hier speziell was das Erzbistum Köln betrifft, ist ein Rücktritt als Kardinal, als Erzbischof von Köln um umgänglich.
Gläubige, nicht nur Katholische Christen verlieren das Vertrauen , was die Institution katholische Kirche betrifft. Massenhaft treten Gläubige aus der Kirche aus. Zu Recht.Kardinal Woelki sollte sich , den Gläubigen und der Gesellschaft einen Dienst erweisen und vom Amt als Erzbischof, Kardinal zurück treten.Dies ist das Gebot der Stunde.Quo Vadis Erzbistum Köln, im Hinblick auf die Kausa Rainer Maria Kardinal Woelki.
218. Steuerfrau der Weggemeinschaft Wolfgang Banse Alles hat seine zeit, auch was das Amt der gegenwärtigen Präses der EKBO betrifft.Die Wahl einer Präses, eines Präses der EKBO mit einem Handicap würde ein Zeichen setzen, dass die EKBO es ernst meint mit der Inklusion, Rehabilitation.
219. Die andere Weihnachtsgeschichte Volkhard Schmidt Die erbährmlichste "andere" Weihnachtsgeschichte die ich je gelesen habe. Das Frau Hoffmann so etwas aus der Feder tropft ok, aber das die Kirche das als Weihnachtsgruß veröffentlicht ist das letzte. Froh machend ist das bestimmt nicht, aber es paßt zu einer Kirche die sich selbst abschafft.
220. Quarantänestation für Obdachlose Wolfgang Banse Alibi Besuch was Obdachlose betrifft, so kann man den Besuch von Herrn Stäblein bezeichnen.Suppen zu verteilen, die nicht an das eigene Portemonnaie gehen, dies tun Geistliche, hier leitende Geistliche wie Herr Stäblein, Dr Koch gerne.Medienwirksam.effektiver wäre es, wenn leitende geistliche von ihrem Gehalt Mahlzeiten für Bedürftige zubereiten und verteilen würden.Man was Die Hoffnung anbetrifft nie aufgeben, das sich etwas ändern wird.
221. Wolkenkratzer und Himmelstürmer Wolfgang Banse In der Bankenstadt, Frankfurt am Main soll der 3. Ökumenische Kirchentag statt finden.Sinnvoll wäre es, diesen zu verschieben auf 2022, im Bezug auf die seit dem Frühjahr 2020 grassierende Corona Pandemie. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
222. Weltgebetstag fällt nicht aus Wolfgang Banse Es ist zu begrüßen, dass der Weltgebetstag, trotz der gegenwärtigen Pandemie statt finden wird.
223. Wann komt die Dunkelheit ans Licht Wolfgang Banse Wie lange möchte man noch was Missbrauchsfälle anbelangt Gläubige hinhalten, ihnen vorgekommene Missbrauchsfälle gut reden. Entschuldigungen, Entschädigungszahlungen, dies ist eindeutig zu wenig,Weiter so, oder anders so, dies wirft die frage auf.Leitende Geistliche sollten sich Asche aufs Haupt streuen, als Büßer sich zu erkennen geben.Was haben die Personalchefs, hier unter anderem Dr Günther unternommen, um Licht ins dunkel zu bringen. Nicht alles was sich katholisch, beziehungsweise evangelisch nennt, beinhaltet auch katholisch, evangelisch.In der Bibel steht nicht geschrieben, dass Menschen zu Schaden kommen sollen.
224. Nahostkonflikt Wolfgang Banse Der Wahrheit auf den Grund gehen , auf Herz und Nieren prüfen.
225. Einen Zwang zum Leben darf es auch nicht geben W olfgang Banse Kirchen sollten für das Leben eintreten, vom ersten Atemzug bis zum letzten Atemzug.Euthanasie sollte eine klare Absage erteilt werden
226. Sterbehilfe Wolfgang Banse Du sollst nicht töten, so lautet das 5,Gebot.Dies sollte auf allen Gebieten des Lebens zum tragen kommen.
227. Wer zuerst? Konrad Elmer-Herzig Anders als der Artikel denken lässt, zählen gefährliche Vorerkrankungen bisher leider nicht. Nach derzeitigen Priorisierung muss z.B. ein 79-jähriger, frisch an Lungenkrebs Operierter warten, bis alle 80-jährigen geimpft sind? Da müsste m. E. eine bessere, differenziertere Priorisierung gefunden werden.
228. Ihr seid nicht wir! MIrna Funk Carola Vonhof Was Frau Funk beschreibt, ist durchauch nachvollziehbar. Muslime in Deutschland können davon vermutlich ein Lied singen. Die Kommentare, die ich hier zu ihrem Beitrag lese, zeigen aber wiederum, dass sie gehörig missverstanden wird. Sie wirbt lediglich dafür die Unterschiede anzunehmen, zuzuhören und die Bevormundung zu beenden. Dafür ist es allerdings höchste Zeit.
229. Wissen, wo sie herkommen Wolfgang Banse Jüdische Religionslegerinnen und Religionslehrer sollten verstärkt an staatlichen, wie an privaten Schulen eingesetzt werden.
230. Wer zuerst Wolfgang Banse Zuerst sollten alle als gefährdete Personen, hier Kranke, Menschen mit einem Handicap, Ältere geimpft werden. Pfarrerinnen und Pfarrer sollten Interims sein, eine, einer unter gleichen-deshalb keine vorrangige Impfung dieser Berufssparte
231. Pfarrerberuf kommt nicht in Frage Wolfgang Banse Warum ergreift man den Beruf einer Pfarrerin, eines Pfarrers?!Häufig spricht man , dass man sich von Gott berufen fühlt zu diesem Beruf. Nur jede, jeder wei0, dass man dies nicht beweisen kann. Oft fühlt man sich selbst berufen, aber auf Gott zu verweisen ist sehr bedenklich.
232. Mehr als eine Solidaritätsgeste Wolfgang Banse Beten ist die eine Seite, Handeln die andere. Worten müssen Taten folgen
233. Das muss aufhören! von Mirna Funk Winfried Böttler Das muss aufhören. Zum Leitartikel von Mirna Fink (die Kirche 3/2021)a
Nun wissen wir Bescheid, Christen werden es nie kapieren, wie Juden sich fühlen. Warum maßen wir uns auch an, ihnen frohe Feste zu wünschen? Schade, dass der Leitartikel sich in billiger Polemik erschöpft. Wer soll da womit endlich aufhören? Sofort!? Für immer!?
Es ist leider schreckliche Wahrheit, dass die christlichen Kirchen durch den Antijudaismus, der ja nicht selten in Judenhass ausartete, große Mitverantwortung am Programm der Nazis zur Ausrottung des europäischen Judentums tragen. Das hat die Kirche erkannt und wiederholt öffentlich bekannt und es wird dennoch auf Dauer ihre Schuld bleiben. Es bleibt aber trotzdem wahr, dass Jesus ein Jude und die christliche Gemeinde am Anfang eine innerjüdische Gruppe war, die sich im Konflikt mit den jüdischen Autoritäten befand. Darin haben die judenkritischen Passagen in der Bibel ihren Ursprung.
Ich möchte schon darauf bestehen, dass Abraham und seine Verheißungen zu meinem Glauben dazu gehören, die Botschaft der Propheten auch mich angeht und ich jüdische Psalmen mitbeten darf. Dass die Autorin mich deswegen bei den Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretikern einordnet, gar in diesem Zusammenhang die üble Verleumdung erwähnt, wonach das Blut von geschändeten Kindern getrunken werde, finde ich geschmacklos und demagogisch.
Ja es ist wichtig und in Ordnung, dass die Einzigartigkeit und Andersartigkeit des Judentums betont werden. Bei meinen christlichen Glauben ist mir trotzdem wichtig, dass davon vieles in der jüdischen Überlieferung verwurzelt ist. Das zu bekennen werde ich nicht aufhören. Niemals.
Dankenswerterweise gibt es seit vielen Jahren den Versuch, im christlich-jüdischen Dialog das Gespräch miteinander zu suchen. Damit wird nicht die schreckliche Vergangenheit ausgelöscht, aber es macht Hoffnung für ein gutes Miteinander in der Gegenwart und für die Zukunft. Der Artikel erweckt jedoch den Anschein, als gäbe es diesen Dialog, bei dem sich beide Seiten um gegenseitiges Verstehen mühen, gar nicht.
Pfarrer i.R. Winfried Böttler,
Berlin-Steglitz
234. Das muss aufhören! Rolf Westermann Da hat sich Frau Funk aber ganz schön vergaloppiert:

1. „Was soll das sein, eine deutsche Jüdin? Sollte es nicht vielmehr „Deutsche jüdischen Glaubens“ heißen?“

Soweit, so gut; aber dann:

2.“ Und Juden sind im Gegensatz zu Christen so viel mehr als eine Religion. Weniger als die Hälfte der 15 Millionen Juden weltweit würde sich vermutlich als religiös bezeichnen.“


Na wat denn nu??????


235. Nutztier und Mitgeschöpf Wolfgang Banse Tiere sind auch Geschöpfe, besitzen eine würde, die sie auch erleben und erfahren sollten.Massentierhaltung und Käfighaltung sollte eine klare absage erteilt werden.Hin zu einer Bio dynamischen Landwirtschaft dies sollte zum tragen kommen
236. das muss aufhören Horst H. Krüger Danke für den Artikel, ich werde ihn weiter verbreiten. endlich auch keine Judenmission.
237. Das muss aufhören! - Vereinnahmung des Judentums Dirk Stratmann Auf der Titelseite von „die Kirche“ (20.10.2019) hatte Professor Markschies in dem Leitartikel behauptet, „ dass das Judentum gar nichts Fremdes hat. „
Ich schrieb an die Krchenzeitung:
„Wenn Professor Markschies etwas Gutes für Juden erreichen will, muss er intellek-tuell sauber vorgehen, sonst spielt er nur antisemitischen Gegnern in die Karten." Darum schrieb ich einen Leserbrief :
>> Wer zurecht wie Christoph Markschies Solidarität mit Juden fordert, sollte dabei ein Problem nicht zudecken: Das Alte Testament ist zunächst mal gleichsam eine hebräische Nationalbibliothek, die man nicht leichtfertig und willkürlich
v e r e i n n a h m e n darf. Natürlich kann man das Neue Testament nicht ohne die hebräische Bibel verstehen. Darum gehören beide für Christen zusammen. Andererseits gibt es auch gravierende Bruchlinien – " ( es folgten Beispiele).
Der Leserbrief wurde nicht gebracht.
In demselben Leitartikel nach dem üblen Anschlag in Halle hatte Professor Markschies auch geschrieben : Ich „ bin der Ansicht, dass wir unsere Anstrengun-gen gegen den Antisemitismus deutlich verstärken müssen. „ Spontan erinnerte mich diese einfallslose Reaktion an Margot Honecker: Was, diese Klasse ist immer noch so schlecht in Russisch? Sie bekommt ab nächster Woche zwei Zusatzstunden nachmittags.
Alle diejenigen, die gegen Antisemitis-mus arbeiten (wollen), sollten auch einmal innehalten und abwägen, was möglicherweise auch sie selber falsch gemacht haben. Ein unüberlegtes „Weiter so wie bisher und nur die Dosis erhöhen!“ ist leider oft sogar kontrapro-duktiv. Dirk Stratmann, Berlin
238. Bewußter Verzicht Wolfgang Banse Heilig Abend 2020 kein Gottesdienst am Weberpark, Oberlin Kirche...in Babelsberg, Potsdam., vor Ort.Das ist, war sehr gewöhnungsbedürftig.Predigten aus einen Karton nehmen wie am Weberpark, beziehungsweise vor dem Pfarrhaus, nicht gerade kundenorientiert.Nicht jede und nicht jeder ist im Besitz eines PC,Notebook um über Lifestream einejn Gottesdienst mit zu feiern.Was tun eigentlich die Geistlichen, Hauptamtliche vor Ort in den kirchengemein-
den während der Corona Pandemie.Eine Gehaltsreduzierung während der Pandemie wäre angemessen, von mindestens 30% bei geistlichen, um 15% bei anderen Hauptamtlichen.
239. Kirche ist kein Kulturverein Wolfgang Banse Kirchen sollten trotz der Corona Pandemie weiterhin Gottesdienste um der Gläubigen Willen anbieten.
240. Flüchtlingen tauchen in Kirfche3n unter Wolfgang Banse ..."Was ihr einen meiner geringsten Brüder getan habt, dass habt ihr mir auch getan"Diese Worte Jesu sollten Religions-und Glaubensgemein-
schaften befolgen, wenn sie sich auf Jesus Christus berufen.Als vorbildlich kann man die Arbeit des SELK Pfarrers Dr. Dr. hc Martens
bezeichnen, der sich aufopferungsvoll um Asylsuchende, Migranten kümmert.Ich kenne keine Pfarrerin, kein Pfarrer der EKBO die sich so engagiert einsetzen und verausgaben wie es Pastor Dr. Dr hc Martens es handhabt.
241. Bewusster Verzicht oder Festhalten Carola Vonhof Wir haben in unserer Gemeinde bewusst verzichtet, dennoch gab es Angebote. Ich finde ein entweder oder schwierig und freue mich über ein sowohl als auch. Andererseits denke ich, dass sich Kirche in diesen Zeiten solidarisch zeigen sollte. Wie gesagt, das bedeutet nicht, dass man im Nichts verschwindet, Angebote sind immer möglich.

242. 3 Dr. Uecker Bitte um Anmeldung
243. Engel in der Handtasche Brigitta Henke-Theel nah klar, natürlich... gibt es Engel- sie sind so vielfältig und agieren so speziell, dass frau es in diesem kleinen Raum gar nicht beschreiben kann. Ich fotografiere einige von ihnen auf zB alten Friedhöfen und habe auch mehrere kleine Bücher dazu herausgebracht (Leben für Engel auf Friedhöfen), sie werden oft auch an andere Orte gesetzt, weil Engel nie nur in Kirchen sein sollen sondern immer und überall "da" sind- oft sehr "undurchsichtig" und ohne Flügel... ich mag sie seeeeeeehr!und hoffe dass jeder Mensch nicht nur einen Schutzengel fühlt!
244. Kirche unter dem Kreuz Dr. Horst König Es ist auf jeden Fall zu begrüßen, daß mit der Darstellung die Katastrophe in Bergkarabach ins Bewußtsein gerufen wird. Wenn es im Artikelheißt: „deshalb darf es jetzt kein Schweigen und Wegschauen geben. Denn der Konflikt um Bergkarabach kann sich auf ganz Armenien ausweiten. Unsere christlichen Geschwister brauchen unsere Solidarität, unsere Gebete und aktuell vor allem politische ¬Unterstützung.“ ist das richtig. Doch dabei darf es nicht bleiben. Die EKD und die EKBO sollen – soweit noch nicht geschehen – offiziell Stellung beziehen und von der Deutschen Regierung klare politische und materielle Unterstützung für Armenien einfordern.
245. Armenien Klaus Mengel Die Historie Armeniens und die aktuellen Ereignisse sind schlimm - es tut weh.
Was kann man tun, wie kann man helfen?
246. 75 Jahre " die Kirche " Dirk Stratmann Die Sicht von Herrn Landesbischof Stäblein teile ich nicht. Ich erlebte immer wieder Tendenz und vor allem bei Leserbriefen Zensur - ohne Begründung, warum religiöse oder theologische Leserbriefe unterdrückt wurden. Außerdem „Kürzungen“ sehr oft sinn-verfälschend. Bisweilen wurden ohne Kürzung sogar einfach Wörter ausge-wechselt.
Nachfolgendes ist ein beliebiges, aber typisches Beispiel von sehr vielen. Das grün-rote Anliegen des Titelartikels vom 18. September 2016 teilte ich (Bedenken gegen das Freihandelsabkommen CETA). Aber ich fand solchen Artikel auf der Titelseite zum Wahlsonntag 18. Septem- ber für geschmacklos. Nachfolgender Leserbrief wurde nicht gebracht, wie so viele, viele, viele andere ohne Begrün-dung.
>> „die Kirche„ vom 18. September 2016 hat auf der Titelseite zu CETA oben rechts groß das Schlagwort „Sündenfall“ gesetzt. Unten rechts kommt dann der Hinweis auf entsprechende politische
Großdemonstration [ erg. also am
Nachmittag vor dem Wahlsonntag ], auf der Artikelschreiber Olaf Schreiber selber spricht; entsprechend wird er auch angekündigt. Für meine politische Urteilsbildung brauche ich nicht noch-
mals politische Belehrung auch noch durch eine Kirchenzeitung. Das ist arrogant. Die Arroganz mancher Kirchenzeitungsartikel (oft in Polit-Prop-Manier agitierend) und mancher Kirchenfunktionäre stört mich auch dort, wo ich inhaltlich übereinstimme.
Seit 1979 war ich massiv gegen die gefährliche Nutzung der Kernkraft. Und trotzdem fand ich es arrogant und abstoßend, wenn Pfarrer in flatterndem Talar mit der Bibel unterm Arm den AKW-Wall stürmten. Für CETA hatte „ die Kirche „ die Titelseite mit Hinweis auf die Großdemonstration übrig. Zu dem religiösen Thema „ Nacht der Religionen „ am 17. September schwieg sich „ die Kirche „ dagegen aus; es kam lediglich für Internetnutzer auf Seite 12 ein
Hinweis auf eine Internetseite. In unserer Kirchenzeitung spüre ich zu viel Zeitgeist und Schlagseite. <<
Dieser ohne Begründung unterschlagene
Leserbrief nur ein Beispiel.
NUN MEINE FRAGE :
Wo kann ich die Ausgaben der Kirchen-zeitung ab 1945 und dann nochmals ab 1990/1994 studieren? Auch hier interessiert mich der Geist, wie ehrlich man die Zeit davor aufgearbeitet hat. Auch Pfarrer der Bekennenden Kirche predigten zugunsten des Unternehmens Barbarossa. Und was wunde Punkte mancher DDR-Kirchenleitung und westlicher angeht, erlebte ich leider – wie auch bei anderen Fragen – wiederholt 1996 und 2020 unehrliche Vertuschung.

247. ÖKT 2021 Günther Beckstein Verschiebung um 1 Jahr wäre am besten!
248. Was für eine Chance! Christiane Beutel Das war schon alles? Das war meine spontane Reaktion auf diesen Kommentar. Warum die Schaffung von größeren Einheiten der Verkündigung des Evangeliums dienlich sein soll, hat mir noch nie eingeleuchtet. Nach meiner Erfahrung (38 Dienstjahre als Pastorin) führt die Vergrößerung von Bereichen unweigerlich dazu, dass alsbald wieder kleinere Untereinheiten gebildet werden, damit man sich jedenfalls ohne übergroße Entfernungen verständigen kann. (Und schon braucht man wieder geeignete Gebäude usw., von Ersparnis keine Spur!) Gremien muss es ja immer geben, wenn wir nicht eine Kirche von autarken und niemandem außer der eigenen Weisheit verantwortlichen Gemeinden sein wollen. Die großen Einheiten haben u.a. zur Folge, dass man den Ehrenamtlichen ohne weiteres zumutet, in ihrer freien Zeit und auf ihre Kosten unendliche Strecken zurückzulegen, um an nicht endenwollenden Sitzungen teilzunehmen.
Was aber zählt, ist das persönliche Engagement in
der Nähe konkreter Menschen, gerne auch mit ehrenamtlichen Anteilen. Auch ein Pfarrer/ eine Pfarrerin kann mal für die Blumen sorgen oder zum Besen greifen. Deshalb bin ich sehr dafür, die Unzahl von Spezialpfarrämtern,
- beauftragten usw. abzubauen und die Leute vor Ort in den Gemeinden einzusetzen. Das gilt übrigens m.E auch für Bischöfe, deren Amtszeit abgelaufen ist. Warum sollen sie nicht in den schönsten aller Berufe zurückgehen? Das könnte helfen, Gemeindebereiche wieder auf ein menschliches Maß zu reduzieren. Stattdessen erlebe ich krasse Beispiele von Faulheit und Gleichgültigkeit im gutbezahlten Pfarramt, gerade auch jetzt in der Coronazeit. Von Dienstaufsicht keine Spur! Soll das mit vergrößerten Landeskirchen besser werden?? Das glaube ich nicht.
249. 'Brauchen wir so viele Landeskirchen? Geisler,Knut Wir werden diese nicht brauchen. Leider haben wir - Ev-Luth Landeskirche Sachsen - heute dreimal soviele Oberkirchenräte/tinnen wie vor 30 Jahren. Zum Vergleich, wir haben heute reich 1/3 der Pfarrer als vor 30 Jahren.Darin wird der Zug, die Sucht nach dem gehobenen Gehältern unddie Suche nach einem wirklich nicht s stressigen Diensz, wie im normalen Pfarramt deutlich. Gerne lass ich mit mir darüber sprechen.
250. Was für eine Chance! Dirk Stratmann Bei aller notwendigen strukturellen Reformbereitschaft geht es um ein Weiterwursteln: „Weiter wie bisher!“ - Was stören uns die leeren Kirchen? Salopp, pauschal und mit einem verächtlichen Unterton wird über ehe-
malige Kirchenmitglieder gesprochen. Nirgendwo ein Innehalten und Selbst- besinnung. Bei den Ausführungen von Frau Göring-Eckardt fielen mir zwei Sätze auf: „ Die Suche nach Gott hört nicht
auf. „ ABER : „ Ich habe Gott nicht gehört in euren Worten „. Vor allem auch darüber sollte man in der Kirche nicht nur am Buß- und Bettag nachdenken. Zu meinem Leserkommentar vom 22.10.20
zu Kirchenaustritten und zur EKBO-Synode bekam ich von keinem einzigen
Synodenmitglied eine Rückmeldung!!! In der Zwischenzeit ist dieser Leserkom- mentar wie andere aussortiert worden. WARUM?
251. Was für eine Chance! Dieter Platzk Korrktur zu meinem Kommentar;
Das Bundeskanzleramt soll 600-Millionen Euro kosten, gelant!
252. Was für eine Chance! Dieter Platzk Es mag sein, dass auch bei den Landeskirchen einiges der Reform bedarf. Es ist sicher auch richtig, wenn Frau Katrin Göring-Eckardt sagt: je mehr Gremien, Organisationen und Strukturen auf allen Ebenen, desto schwerer wird es gemeinsam zu handeln. Es klingt aber sehr zynisch, wenn das ausgerechnet von der Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grüne kommt, einer Partei, die selbst in einem immer größer werden Parlament tätig ist und bisher jegliche Reduzierung des Bundestages entgegen wirkt. Erinnert sei daran, dass Deutschland das zweitgrößte Parlament nach China sich leistet. Erinnert sei auch daran, dass das geplante neue Bundeskanzleramt sage und schreiben 600.000 € verschlingen soll (wohlgemerkt geplant) und mehrfach größer werden wird als der Sitz des amerikanischen Präsidenten, das weiße Haus. Es ist aber sehr unchristlich mahnend auf andere zu schauen als vor der eigenen Haustür zu kehren. Auch Frau Göring-Eckard wird vom Steuerzahler bezahlt und gönnt sich regelmäßige Erhöhungen, welche sich so das kleine christliche Volk nicht leisten kann. Einnahmen der Kirche stammen nicht zu Letzt auch von den Kirchensteuern, welche durch die verfehlte Arbeitsmarkt und Lohnpolitik, der Mindestlohnpolitik, der Harz IV Politik der Regierung, zu geringen Kirchensteuereinnahmen führen.
Es wäre folglich schön, wenn sich Frau Göring-Eckardt mehr für die Ursachenbekämpfung einsetzten würde.
253. "Wir müssen uns jetzt auf ie Zunkunft einstellen" Dirk Stratmann Unter der Überschrift „ Wir müssen
uns jetzt auf die Zukunft einstellen „ werden in einem interessanten
Artikel für die landeskirchliche Herbstsynode viele technische
Probleme zum Klimaschutz
präsentiert. Zu dem Leitziel der Überschrift „ Wir müssen uns jetzt
auf die Zukunft einstellen „ müssten
die Landessynodalen zusätzlich AUCH GRUNDSÄTZLICHERES in den Blick
nehmen: Wie beim Buß- und Bettag bedarf der Blick in die Zukunft
zwingend eines ehrlichen
Rückblicks.
Meine Überlegungen durfte ich den Landessynodalen seit einenhalb
Jahren nicht zukommen lassen.
Da lobe ich mir doch die muslimi-
sche Community in Deutschland,
wo man oft offener ist und in einem muslimischen Internet-Debatten-
magazin Muslime und Nichtmuslime ohne Zensur sich austauschen kön-
nen.
WORUM GEHT ES?
Wenn Menschen wegen Glaubens-
verlust oder wegen der Kirchen-
steuer aus der Kirche austreten,
kann man nichts machen. Aber
ca. 40 % treten aus anderen
Gründen aus. Dem müsste man
nachgehen. Doch in über 80 Pro-
zent der Fälle erlebt man auch hier
eine Mentalität der Vertuschung,
des Abblockens und der Zensur.
Solche Beschwernisse und Grava-
mina hatten zur Reformation ge-
führt; heute kann man aus der oft unglaubwürdigen, unbelehrbaren Kirchenorganisation austreten.
Noch gravierender ist ein anderes Problem: In meiner Konfirmanden-
zeit lernte ich, dass der Gemeinde-gottesdienst das Zentrum der Kirchengemeinde sei, dass aber ein wesentlicher Gottesdienst dann an-
fängt, wenn man aus der Kirche
wieder rausgeht. Wenn heute nicht einmal drei Prozent der weniger
als 15 Prozent evangelischer Chri-
sten in Berlin-Brandenburg in den Gottesdienst geht (weniger als ein
halbes Prozent der Bevölkerung),
zeigt dies, dass von der Wurzel her
etwas faul ist. Sonntäglicher Gottes-dienst, zumindest in der herkömm-
lichen Form, wird meist als irrelevant erlebt, zu oft auch als Ärgernis. Und dieser zentralen Frage geht man
nicht auf den Grund, blockt eben
falls ab und praktiziert ein
„WEITER SO ! „
Dagegen hatte ich mir Gedanken gemacht, wie man möglicherweise
einen Teil der Kirchenenttäuschten halten könnte.
MECHANISMUS, wie man
KRITISCHE PUNKTE ERFASSEN und
einer Bearbeitung zuführen kann :

Auch Deutschlands Klein- und Mittelstädte verlieren ständig
zugunsten der Großstädte an Einwohnern. Doch dies Phänomen
gilt nicht generell. Es gibt Städte,
die erheben bei Wegzug möglichst genau die Gründe und Motive der Abwanderung; und sie erfassen
genau, welche Wünsche die Einwoh-
ner haben. Und siehe da: Es gibt
solche Klein- und Mittelstädte, die
trotz harter wirtschaftlicher Vorge-gebenheiten ihre Einwohnerzahl
halten oder sogar steigern können.
Dies brachte mich auf folgende Idee:
Auch innerhalb der Landeskirchen müssten diejenigen, welche einen Kirchenaustritt erwägen oder
tatsächlich vollziehen, eine Mög-
lichkeit haben, freiwillig den Grund
und Anlass eines Kirchenaustritts
oder einer massiven Kirchenverär-
gerung mitzuteilen. Es darf nicht
sein, dass sich allzu oft auch berech-
tigter Ärger anstaut und in der Kir-chengemeinde keine Klärung der anstehenden Probleme stattfindet
und dann irgendwann der letzte
Tropfen das Fass zum Überlaufen
bringt und Kirchenmitglieder
frustriert austreten. Diese Gruppe
ist zahlenmäßig größer als jeweils
die beiden Gruppen, die wegen Glaubensverlust oder Kirchensteu-ersparnis austreten.
In manchen Kirchengemeinden ver-
sucht noch Pfarrer/in oder der Gemeinderatsvorsitzende beim Kirchenaustritt nachzufragen. Doch
allzu oft sind gerade sie es (manch-
mal der komplette GKR; einzelne Mit-
glieder oft unerreichbar), die Ursa-
che für Ärger in der Gemeinde sind
und die eine echte selbstkritische Reflexion in der Gemeinde hinter-
treiben. (Ich hätte genügend Bei-
spiele parat.)
Meiner Meinung nach müsste es innerhalb der Landeskirche eine UNABHÄNGIGE INSTANZ geben
(nicht zu verwechseln mit Petitions-ausschüssen in der Politik), wo die wenigen Kirchenaustretenden, die
sich tatsächlich überhaupt noch die Mühe einer schriftlichen Erklärung machen, ihre Gründe und Anlässe
für den (möglich) Kirchenaustritt
konkret mitteilen können. Und dann muss anschließend wirklich darüber gesprochen und das Problem geklärt werden – sonst bleibt der Eindruck,
dass in der Kirche oft lieber weiter-
hin vertuscht und abgeblockt statt aufgearbeitet wird, dass dort von
Reue geredet wird, es aber lediglich Lippenbekenntnisse sind .
SOLCHE MELDEINSTANZ kann nicht Schiedsrichter spielen, sondern soll
nur sicherstellen, dass über Ärger-
nisse tatsächlich geredet und aufgearbeitet wird.
Matthäus 18, 15-17 weist eindeutig
einen Weg, wie man innerhalb der
Kirche vorgehen soll :
Bei Unrechterleiden soll man das
Strittige zunächst mit dem „Streit-partner“ einzeln besprechen.
Wenn das verweigert wird oder es
nichts fruchtet, solle man es im
Beisein von Zeugen versuchen, schließlich den Streitfall in die Ge-
meinde einbringen. Doch was
macht man, wenn kein Gespräch ermöglicht oder jedes Problem abge-blockt wird? Wenn dieser Weg von kirchlichen Funktionsträgern (egal
auf welcher Ebene) blockiert wird,
treten viele Gemeindemitglieder schließlich frustriert aus.
[[[ Ich meine keineswegs, dass Kirche oder gar der predigende Pfarrer sich chamäleonartig den Wünschen der Gemeindemitglieder anpassen
sollten. ]]]

Ich halte eine unabhängige GESPRÄCHSVERMITTLUNGSSTELLE
für unbedingt erforderlich – und
diese Stelle sollte, wenn normale Kommunikationskanäle abgeblockt werden, unabhängig sein von
Bischof, Kirchenleitung, Konsisto-
rium, Superintendentur und sonsti-
gen Amtsträgern auf unteren
Ebenen. Zumindest genießen oft
die amtlichen Funktionsträger viel zu
oft kein Vertrauen.
(Ich verallgemeinere nicht, es gibt
zum Glück auch sehr viele positive AUSNAHMEN.) Solche GESPRÄCHS-
VERMITTLUNGSSTELLE kann nicht klären, wer Recht oder Unrecht hat.
Doch sie sollte sicherstellen, dass
bei gemeldeten Problemen von den
Beteiligten darüber gesprochen wird oder Funktionsträger (ob und unten)
sich nicht um eine Stellungnahme drücken.
Eigentlich gilt in der Kirche der
Grundsatz „ ecclesia semper refor-
manda „. Es ist ja nicht so, dass man
sich mit der Schwindsucht unserer
Kirche nur abfinden müsste.
Weltweit gibt es durchaus Länder,
wo die Mitgliederzahlen stark zuneh-
men und in China haben die Kirchen mehr Mitglieder als die KPCH. Auch
in Afrika nimmt die Zahl der Christen
zu (wenn auch nicht so stark wie die
der Muslime).
Das bisher Genannte ist mein KERNANLIEGEN.
Bisher hat mich die tröstende Bemerkung des Bruders von einem Kirchenaustritt zurückgehalten:
„ Dirk, auch Jesus hatte Schwierigkeiten mit seinen Religionsvertretern. „ ]



Das Nachfolgende in Klammern soll
nur zeigen, dass sich mein obiger
Vorschlag nicht im luftleeren Raum
entwickelt hat.
[[[ Ich bringe nachfolgend beispiel-
haft einzelne Komplexe, wo Men-
schen an der Kirche in Berlin gelit-
ten haben. Wer auch nur etwas
davon liest, versteht, dass viele
Leute auch aufgrund solcher
Erfahrungen der Kirche längst den
Rücken gekehrt haben.

A] Häufige Rücksichtslosigkeit in der
Amtskirche
Pfarrer/innen und kirchliche Mitar-
beiter auf gemeindlicher und auch höherer Ebene sind oft im Durch-
schnitt rücksichtsloser als Durch- schnittsmenschen ( - oft aus Scheu,
in peinlichen Situationen eindeutig
Farbe zu bekennen. Nichtkirchliche
Durchschnittsmenschen verstehen
viel besser, dass ein klares NEIN
oder unangenehme harte Informa-
tion ein viel größerer Liebesdienst
als Schweigen oder watteartiges
Drumrumreden.)
Oft werden die normalsten Spiel-
regeln des menschlichen Miteinan-
ders innerkirchlich immer wieder
nicht eingehalten (beispielsweise
das „Audiatur et altera pars“). Briefe werden nicht beantwortet, verspro-
chene Rückrufe nicht getätigt. Schrift-
lich die Unwahrheit mitgeteilt wird.
Da man sich so oft über viele Prediger/innen ärgert, geht man
mal hier, mal dort in die Kirche, um
sich nicht immer wieder sonntags
zu ärgern. (Keineswegs deshalb,
weil man sich durch kritische Predig-
ten etwa nicht in Frage stellen las-
sen wollte.) Doch wiederholt in kür-
zester Zeit war bei der einen Kirche
der Gottesdienst entgegen Gemein-
deboten und Aushang um eine
Stunde verschoben. In einer ande-
ren Gemeinde gab es vier Monate
lang keinen Aushang, sodass man
nicht feststellen konnte, wer predigt -
das, obwohl wiederholt auf der Kü-
sterei der Aushang angemahnt
worden. In einer weiteren Gemeinde
gab es im Schaukasten keinerlei
Hinweis darauf, dass es überhaupt Gottesdienst an dem Sonntag gibt.
Viele erfuhren erst in der Woche
drauf, dass es einen Gottesienst
gegeben hatte und der Pastor
an dem Sonntag verabschiedet
worden war. Es kann vorkommen,
dass im Winter Neuzugezogene oder
spontane Gottesdienstinteressierte
ratlos vor der Kirche stehen und
nicht wissen, wo der Gottesdienst stattfindet. Anderswo bei einem Neujahrsgottesdienst warteten ca. zwanzig Leute für den 15-Uhr-Got-
tesdienst auf die Pfarrerin – so wie
es im Gemeindeboten und Schau-
kasten angekündigt war. Im Weih-nachtsgottesdienst hatte man sich umentschieden, den Neujahrsgot-tesdienst auf zehn Uhr zu verlegen – ohne Rücksicht auf andere Gemein-demitglieder, die nicht informiert
waren und in der Kälte vergeblich
auf die Öffnung der Kirchentür war-
teten. Usw. usf. u.v.a.m. Man hat oft
en Eindruck, dass RÜCKSICHTNEH-
MEN gepredigt wird, aber man bei
kirchlicher SCHLAMPEREI rücksichts-
voll drüber weggeht.
Den Katalog könnte man fortsetzen
mit Beispielen aus den letzten
Wochen. Anderswo werden solche Missstände beim Namen genannt.
Der rücksichtslose Ladenbesitzer
spürt dann die Rückmeldung in
seinem Geldbeutel. Doch oft rück-sichtslose Pfarrer kommen sich
noch besser vor und predigen ge-
gen die profitorientierte Geschäfts-
welt an, und viele rührt es nicht,
wenn die Kirchen leerer werden.

B]
Wenn man in kritischen Fällen
nachfragt, erlebt man bei Pfarrern
und kirchlichen Mitarbeitern (gerade auch auf höchster Ebene) eine viel größere Unehrlichkeit als bei den Durchschnittsmenschen. [ Dabei hat Unehrlichkeit im kirchlichen Bereich verheerende Folgen. ]
Statt -zig Beispielen nur ein Beispiel: Eine Superintendentin wird darauf hingewiesen, dass in ihrer Gemeinde Kirchenmitglieder ohne geistliche Betreuung beerdigt wurden. Die
normale Reaktion wäre doch:
„ Wie kommen Sie denn darauf? Ich möchte das gerne überprüfen. „ Stattdessen schroffe Ablehnung und Unterstellung der Verleumdung -
weil nicht sein kann, was nicht sein
darf – erst recht nicht, wenn es in der eigenen Gemeinde passierte. Solche Methode der Klärungsverweigerung
bei peinlichen Anlässen ist eher die
Regel als die Ausnahme.
C]
Sehr stark regt auf, dass innerhalb
der Kirche immer wieder das gepre-
digt wird, was das private Anliegen
und private Wunschvorstellung des Pfarrers oder der Kirchenvertreter
ist. [ Hier geht es nicht um Anliegen
von „Kein anderes Evangelium“ oder Fundamentalismus. ] Weniger stören würde es, wenn ein Pfarrer in einem privaten Leserbrief - hier gibt es eine
Narrenfreiheit - seine private Sicht mitteilt: „ Es gibt keine Klimakata-
strophe, es gibt nur schlechtes
Wetter. „ Aber solche Botschaft
gehört nicht in die Predigt und
nicht nochmals in den anschließen-
den Gemeindebrief.
Doch gerade solches passiert stän-
dig, dass Pfarrer ihre privat gefärb-
ten Vorstellungen per Predigt den
Gottesdienstbesuchern unterjubeln wollen, die sich nicht wehren können.
Natürlich ist Christentum politisch, natürlich muss eine Predigt im Alltag auch politische Auswirkungen haben. Aber der Predigttext kann nicht sa-
gen, z.B. welche OBDACHLOSEN-
POLITIK in Berlin mittelfristig richtig
ist oder welche ABSCHIEBEPRAXIS
im Einzelfall geboten ist. Dazu gehört Herz und HIRN. Und da, wo man das Gehirn einschaltet, können Gläubige durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Wieso maßen
sich Theologen dann so oft ein
Urteil an, wo sie nicht zuständig
und um nichts kompetenter als Gemeindemitglieder sind? Schließ-
lich redet man in der evangelischen Kirche vom „allgemeinen Priester-
tum der Gläubigen“.
Herr Bedford-Strohm hätte gerne
über die Medien privat kundtun
können, dass die SPD-Mitglieder
für die Fortsetzung der Großen
Koalition stimmen sollen. Auch
private Stellungnahmen von Promi-
nenten werden von den Medien auf- griffen. Doch dass der Mann, der für
den Tempelberg das Kreuz abnahm
statt auf dem Absatz umzudrehen,
dann gleichsam „ex cathedra“ als RATSVORSITZENDER der EKD in sol-
cher Koalitionsfrage sich äußert, ist arrogant. Der Mann merkt nicht,
wie er Kirche durch seine Kmpetenz-überschreitungen lächerlich macht.
Viele fühlen sich automatisch an
uralte Zeiten erinnert, wo Kirchen-
obere und Prediger den „Laien“
sogar sagten, was sie im Bett zu tun
und zu lassen hätten.
Und als an einem Sonntag kurz vor
zehn Uhr morgens für Insider klar
war, wie die SPD in der Koaltitions-
frage abgestimmt hatte, begann
ein Gottesdienst mit den Worten :
„ Ich kann Ihnen eine gute Nachricht mitteilen. Die SPD-Mitglieder haben
für die Fortsetzung der Großen
Koalition gestimmt. „ Die Abstim-
mung der SPD-Mitglieder hat mich überhaupt nicht gestört; aber dass Pfarrer so arrogant sind, mit priva-
ten politischen Bewertungen Got-tesdienste zu missbrauchen, sehr.
Ich gehe in den Gottesdienst nicht
um zu hören, was der Pfarrer aus
seiner privaten politischen Sicht
für eine gute oder schlechte Nach-
richt hält; dafür können Menschen selber denken. Immer wieder über-schreiten Prediger weiterhin ihre Kompetenzen.
In der Antike hantierten Priester
oft wie Scharlatane bei ihren Opfer-schauen und drehten die von ihnen ausgewählten Opferstücke hierhin
und dorthin, wie sie es gerade
brauchen konnten. Ähnlich hantier-
ten und hantieren viele Theologen –
im Ersten Weltkrieg mit dem Bibel-
spruch „ Sei getrost bis in den Tod,
so werde ich dir die Krone des Le-
bens geben! „ ; heute ist die
Methode oft nicht viel anders.
2018 nach dem Amri-Anschlag in Neonlicht vorne zu Weihnachten
neben dem Weihnachtsbaum :
„Fürchtet euch nicht!„ Einfach toll!
Statt der Frohen Botschaft wird den Gottesdienstbesuchern ein IMPERA-
TIV verpasst! [Ich erinnerte mich stattdessen an „ In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. „ Und offensicht-
lich weiß der Prediger nichts von
dem Würgeengel! Das „ Fürchtet
euch nicht ! „ galt den Hirten, dass
jetzt kein Würgeengel kommt, son-
dern eine Frohe Botschaft! ]
In einer anderen Kirchengemeinde bekomme ich dann zu Epiphanias denselben Imperativ „ Fürchtet euch nicht ! „ nochmals verpasst.
Im Zuge der Klimakatastrophe plötz-
lich eine Kehrwende – jetzt ist Furcht geboten. (Das mache ich freiwillig,
dafür brauche ich keinen Pfarrer.)
Die Kirchentagslosung 2017 war
„ Du siehst mich ! „ mit den Kuller-
augen. Was hatten dazu nicht land-
auf und landab viele Theologen subjektiven Unsinn verzapft in den Kirchenblättern. Allein wegen dieses vielfachen Unsinns musste man sich schämen; hierüber sollte man mal
eine Doktorarbeit schreiben lassen.
Und es ist doch eigentlich traurig,
dass ich beim Kirchentag 2017 am
stärksten gerührt und weinen muss-
te, als in Wittenberg die Musik erklang
"Die Gedanken sind frei!" - so stark
geht mir die ständige Bevormundung
auf die Nerven.
Wie Skatspieler immer wieder die unterschiedlichsten Karten ziehen
und ausspielen können, so macht
man es in der Kirche. Man zieht
mal dies Bibelzitat aus dem Zusam-menhang heraus und setzt es als
Waffe ein, später ein anderes, usw. (Zitatenschockbehandlung) - früher
bisweilen mit der bischöflichen Beleh-
rung : „Das steht schon in der Bibel.„ (Man vergisst zu erwähnen, dass oft
ein paar Kapitel weiter das Gegenteil steht und man begründen müsste, warum man mal so und mal anders auswählt.)
Nach dem ersten großen Anschlag
in Paris gab es in deutschen Zeitun-
gen großformatige Anzeigen mit
der Aussage, dass Thora, Bibel und Koran nur die Liebe kennen – unterschrieben von Wolfgang Huber
als Altbischof und früherem Rats-vorsitzenden der EKD. Doch mit
solchen Halb- und Unwahrheiten
wird auch ein Theologe und frühe-
rer Bischof nicht Erfolg haben, und
bei vielen halbwegs Informierten
macht er sich lächerlich, und mich
stößt dieser vordergründige Aktio-
nismus mit halb- bis unwahren
Phrasen ab. [ Natürlich finde auch
ich es gut, wenn man gerade auch
in Zeiten des Terrors interreliöse Gemeinsamkeiten sucht, und ich praktiziere es aktiv. ] Aber unsere
Bibel kennt leider auch gottgewoll-
te Gewalt : Für die Landnahme des Volkes Israel wird vielfacher Völker-
mord gerechtfertigt und rassist-
isches Gemetzel vorgeschrieben
[ 5. Mose 6, 9f0; 7,1ff und eine
Überfülle weiterer Passagen, oft
sogar in einem sadistischen Ton].
Die Zweigesichtigkeit der Bibel
beim Thema Gewalt darf nicht ge-
leugnet und muss aufgearbeitet
werden. Mit pauschalen unwahren Phrasen jagt man Leute aus der
Kirche.
Es gibt es Pfarrer, die lachen Kirchen-mitglieder aus ( sic: auslachen!),
wenn diese die Bilder vom Gericht so verstehen, dass der einzelne Mensch
sich für sein Tun verantworten muss.
Sie werden belehrt : „ Das ist schwar-
ze Pädagogik! „ Diese Pfarrer haben ihrerseits wieder einen eigenen
FILTER (FiILTER kennt die Kirchenge-schichte leider übergenug), was sie
von der Bibel gelten lassen und was
sie rausfiltern! Aber die Bibel kennt
nun mal auch diesen Aspekt der Pädagogik! Und solche Pfarrer
dürfen sich nicht wundern, wenn Muslime sie wortwörtlich als
Ungläubige erleben. ]]]
254. Seelsorger und Netzwerker Rainer Voigt Vom christlichen Standpunkt aus gesehen ehrt es Sie ja, daß Sie einer kongolesischen Familie Asyl geboten habe.
Es gibt aber auch eine andere Seite, d.s. die hunderte Millionen Afrikaner, die davon träumen, nach Europa und vor allem nach Deutschland zu kommen. Das dürfen Sie nicht einfach ausblenden, zumal diese Leute am wenigsten wirtschaftlich aktiv sind. Sicher ist dies nicht alles, aber es ist zu berücksichtigen.
Ich fürchte, dass viele, die der Kirche den Dienst verweigern, solche Gedanken hegen.
255. Näher als du denkst Horst H. Krüger Sehr gut, in wieweit wird die Ökumene miteinbezogen, denn nur EKD und Katholosche Bistümer, dass ist doch wirklich zu wenig. Wie könnte der ÖRBB miteinbezogen werden.
256. Das glauben wir. Das lehnen wir ab. Dirk Stratmann Dirk Stratmann 16.8.2020
1]
Evangelische Theologen sollten ehrlicherweise auch auf die düsteren Seiten unserer beiden Bibelteile
eingehen, welche nicht nur auf Außenstehende rassistisch wirken, bis heute fortwirken und auf die
sich immer noch politische Interessengruppen berufen:
An die zentrale Stelle des „ HÖRE, ISRAEL „ (5. Mose 6, 4-9) schließen sich die Verse 10f an:
„ Wenn dich nun der HERR, dein Gott, in das Land bringen wird, von dem er deinen Vätern Abraham,
Isaak und Jakob geschworen hat, es dir zu geben – große und schöne Städte, die du nicht gebaut hast,
und Häuser voller Güter, die du nicht gefüllt hast, und ausgehauene Brunnen, die du nicht ausge-
hauen hast, und Weinberge und Ölbäume, die du nicht gepflanzt hast –, …. „
Für diese Landnahme des Volkes Israel wird vielfacher Völkermord gerechtfertigt und rassistisches
Gemetzel vorgeschrieben. (5. Mose 7, 1ff).
Ich habe den Eindruck, dass man sich in der evangelischen Kirche an den unzähligen , die Gewalt
rechtfertigenden Bibelpassagen einfach vorbeimogelt statt sich grundsätzlich ernsthaft damit auseinanderzusetzen, obwohl diese düsteren Bibelstellen bis heute brisant sind.
2]
An sehr vielen Stellen habe ich den Eindruck, dass die Autoren Bibelzitate aus dem Zusammenhang
herausreißen und bibelwidrig nur für momentane Zielsetzung instrumentalisieren, oft sogar sinnwidrig
missbrauchen und widersprechende Prophetenworte nicht kennen oder gezielt ausblenden.
3]
Die durchweg positive Sicht von Migration („Migration als die Mutter aller Entwicklung“!) könnte Politiker verleiten, eine Lösung mancher Staaten in „Bevölkerungstransfers“ oder „ethnischen Säuberungen“ zu
sehen. Die Bischöfe der verschiedensten Konfessionen in Syrien dagegen hielten Merkels Politik der
„Offenen Tür „ für falsch, unter anderem, weil jetzt die Christen erst recht marginalisiert wurden.
In der Bibel hat Migration nicht pauschal positive Aspekte:
Die ägyptischen Bauern waren sicherlich nicht begeistert, dass der Migrant Joseph als Verwalter des
Pharaos sie während der sieben Hungerjahre erpresste und zu Leibeigenen des Pharaos erniedrigte.
Dies Verhalten des Migranten Joseph (auch hier bitte keine Verallgemeinerung!) war brutal und für-
sorglich nur zugunsten des Pharaos.
4]
In der evangelischen Kirche gilt das allgemeine Priestertum der Gläubigen. Diese können selber denken
und müssen nicht immer wieder mit zusätzlichen Politkommentaren von Kanzel und in Kirchenzeitung
mobilisiert werden. Karikierend führe ich mal vor, wie man Bibelbruchstücke für eigene Anliegen miss-
brauchen konnte (nur zwei Beispiele, statt -zig weitere).
„ Die heilige Familie kann als Vorbild genommen werden. Der Kindermord von Bethlehem war zwar ein
Schwindel und historisches Märchen. Aber als Herodes gestorben und damit der fiktive Asylgrund weg-
gefallen war, kehrten Maria und Joseph von sich aus in ihre Heimat zurück und mussten nicht abge-
schoben werden. „ Nach dem Amri-Attentat Dezember 2016 wurde wiederholt das „Fürchtet euch nicht!“ missbraucht: Das „Fürchtet euch nicht! „ galt eigentlich den Hirten, dass jetzt der Engel des Herrn
nicht als Würgeengel kommt. Doch in der Kirche wurde Ende 2016 und noch Epiphanias 2017 der
Engelspruch wiederholt umgemünzt in einen moralischen Imperativ „Fürchtet euch nicht!“. Von Freude
über eine frohe Botschaft war wenig zu spüren. Ein anderer Bibelspruch blieb dagegen ausgeblendet:
„ In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“ Münchhausen hatte
sich selber am Schopf aus dem Sumpf gezogen. Ich habe den Eindruck, dass den Verfassern des Manifests
mit ihrer Kombination von Bibelmotiven noch viel Größeres vorschwebt. Die Methode ihrer Bibelver-
wertung erinnert an ZEITGEISTliche früherer Zeiten.
Manifest
5]
Theologen fordern mit Recht, dass Beten und Handeln zusammengehören und dass Christsein automatisch
auch politische Konsequenzen haben muss. Doch eine stereotype Parole „ Herz statt Hetze ! „ greift zu kurz
und dämonisiert pauschal. Beim notwendigen Helfen im Sinn des Doppelgebotes (Mt. 22,34ff; Lk 10,25ff)
sind „HERZ und HIRN“ gefordert. Und was das Hirn angeht, sollten sich gläubige Christen oft besser
an Kants „SAPERE AUDE ! „ (Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!) halten als an
einseitige Einpeitscher, die sich sogar über Vorgaben des Grundgesetzes hinwegsetzen.
Ein sinnvoller Beitrag könnte sein, wenn man die 25 Millionen staatlicher Hilfen für das sogenannte
House of One umwidmen würde zugunsten der Flüchtlingshilfe. Für den sinnvollen und notwendigen
interreligiösen Dialog braucht man keinen neuen Prestigebau, während anderswo Kirchen abgewickelt
werden.

Dirk Stratmann

257. Sie fehlt - Nachrufe auf Viola Kennert Michael Koch Viola Kennert ist bis heute die für mich prägendste Person in meinem kirchlichen Leben geblieben und die Nachricht von ihrem Tod erschüttert mich zutiefst.
1994 wurde ich von ihr in der Friedensgemeinde an der Heerstraße konfirmiert. Ihre herzliche und gewinnende Art verbunden mit ihrem scharfen Verstand und ihrer theologischen Argumentationstiefe werde ich nie vergessen. Es machte Freude mit ihr später die Kindergottesdienste vorzubereiten, Kinderbibelwochen in den Sommerferien durchzuführen und im Gemeindekirchenrat zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit Ihrem Ehemann waren sie die ideale Besetzung für unsere Gemeinde - jeder mit seinen Stärken und Fähigkeiten.
Viola war aber auch ehrgeizig und sich ihrer Fähigkeiten bewusst und wollte diese einbringen und weitergeben. Ihre Berufung zur Leiterin des Pastoralkollegs habe ich zunächst sehr bedauert und erst später verstanden, dass die Weitergabe ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten vielleicht ihr größtes Geschenk für die Kirche ist. Leider hatten wir in den vergangenen Jahren nur noch wenig Kontakt. Umso dankbarer bin ich für die gemeinsame Zeit und hätte ihr und ihrer Familie noch viele weitere glückliche Jahre gewünscht.
258. Sie fehlt Brigitte Schirrmacher Ich habe Viola und Michael Kennert bei den Europäischen Auslands Konferenzen kennen und schätzen gelernt. Sie waren in Brüssel, wir in der ökumenischen Gemeinde in Varese.
Im Flugzeug habe ich die Todesanzeige gelesen - mich an viele Begegnungen mit Viola erinnert, wo auch immer wir uns getroffen haben, in den Synoden , den WGT- Vorbereitungen. Immer war es schön,.... und ich habe ihr den Ruhestand so gegönnt... doch wir wissen nicht, was uns erwartet.. darum glaube ich, ihr geht es gut und ich wünsche ihrer Familie, dass auch sie gut behütet ist....
259. Nachrufe Viola Kennert Danièle Barancik Vielen Dank für die bewegendenNachrufe! Und für die mail der Kirchenzeitung - sonst wäre ich ahnungslos geblieben. Ich habe Viola Kennert inder Fortbildung für GKR Neulinge erlebt. Sie hat unvergleichlich mit Sachkompetenz, Liebenswürdigkeit und starker Ermutigung schwierige Themen und Fragen behandelt!!!
Hat mich sehr beeindruckt und gefreut.

A last Farewell ... in das Land, das keine Tränen kennt ....
260. Nachrufe für Viola Kennert Rolf Wischnath Zum Weinen schöne Nachrufe sind das. Wir haben uns zu Anfang des 70er Jahre im Konvent der westfälischen Theologiestudierenden kennengelernt und befreundet. In der EKiBB war es immer eine Freude, wenn wir uns trafen und ausgiebig redeten / schwatzten. Als ich selber schlimm erkrankte, hat sie mich beständig besucht. In der EKD-Synode war sie meine Nachfolgerin. Auch ich bin sehr traurig. Und ich weine aus der Ferne mit.
Rolf Wischnath
261. Nachruf Viola Kennert Dr. Claudia Angladagis Betroffenheit und dankbare Erinnerung sind meine ersten Gedanken beim Erfahren der traurigen Nachricht über das Ableben von Viola Kennert. Ich hatte die Freude, sie in meiner Funktion als Landessynodale und später als Mitglied der Kirchenleitung kennen-und schätzen zu lernen. Ihre klare Sprache und ihr Ideenreichtum waren beeindruckend. Sie wird fehlen.
262. Das glauben wir - das lehnen wir ab Jürgen Rhode Vielen Dank für diese klarstellenden Sätze, sie waren und sind lange überfällig. In der Form erinnern sie mich etwas an die Barmer Erklärung 1934, die auch in entscheidungsschwerer Zeit geschrieben wurde. Der jetzige Artikel spricht die überlebenswichtigen Themen dringlich an fern von jeglicher Kleinkariertheit. Verkündigung, wie ich sie mir wünsche!
263. Das glauben wir - das lehnen wir ab Jürgen Rhode Vielen Dank für diese klarstellenden Sätze, sie waren und sind lange überfällig. In der Form erinnern sie mich etwas an die Barmer Erklärung 1934, die auch in entscheidungsschwerer Zeit geschrieben wurde. Der jetzige Artikel spricht die überlebenswichtigen Themen dringlich an fern von jeglicher Kleinkariertheit. Verkündigung, wie ich sie mir wünsche!
264. Das glauben wir. Das lehnen wir ab. Carola Vonhof Guten Morgen,
wie ich sehe, haben wir für unser kommendes Gemeindeinfo genau das richtige Thema gewählt. Vielen Dank den beiden Autoren für diesen Beitrag und herzliche Grü´ße
Carola Vonhof
265. Feines Gespür für große Worte Axel Könnemann Der Beitrag versucht , die Stimmung der Menschen in der Lausitz zu beschreiben, die seit 3 Jahrzehnten mit Veränderungen leben und deren Zukunft nun wieder von gravierenden Veränderungen geprägt sein wird. Dabei sind die Meinungen geteilt, je nach persönlicher Situation in Hinblick auf den Kohleabbau. Einige direkte Meinungen von Bewohnern der Region hätten nach meiner Ansicht noch in dem Beitrag enthalten sein können.
266. Feines Gespür für große Worte Carola Vonhof Lieber Herr Stäblein,
vielen Dank für Ihren Beitrag, der auf mich sehr nachdenklich wirkt. Ich finde es erstaunlich, dass ein Ort weichen muss, obwohl klar ist, dass die Braunkohlegewinnung endlich ist. Der Strukturwandel könnte doch jetzt schon beginnen. Auch dabei hilft die Evangelische Kirche. Ich frage mich, ob und vor allem wir Kirche unterstützen kann, neue Wege zu finden. Denn klar, wir leben da, wo wir unsere Toten begraben, aber wir leben erst einmal.
Herzliche Grüße
267. Singen verboten Nemo Hier ein interessanter Beitrag des Bayerischen Rundfunks zum Thema:
https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-wissensmagazin-singen-trotz-corona-pollen-app-stubenfliege-klimafolgen-av:5ec53288a2cf420013918cdf
268. Das Ende des Gewohnten Dirk Stratmann Wenn Menschen wegen Glaubensverlust oder wegen der Kirchensteuer aus der Kirche austreten, kann man nichts machen. Aber ca. 40 % treten aus anderen Gründen aus.
Letztes Jahr hatte ich mir deshalb Gedanken gemacht, wie man diesem Umstand der innerkirchlichen Unzufriedenheit begegnen kann und mich mit meinem Vorschlag an die Synodalen der EKBO-Synode wenden wollen. Es wurde abgeblockt; die Synodalen blieben unerreichbar.
Ich bringe nur zwei Beispiele. Der persönliche Referent des Herrn Stäblein (bevor dieser Bischof wurde) belehrte mich 2019, dass die Synodalen ehrenamtlich tätig seien und mit solcher Frage deshalb nicht behelligt werden dürfen. Eine Generalsuperintendentin (Mitglied in der Kirchenleitung) hatte ich angeschrieben; ich bekam einen Rückruf, sie werde sich drum kümmern. Ich hörte nie mehr etwas von ihr, obwohl ich sie an ihr Versprechen erinnert hatte. Ich habe viele positive Erlebnisse mit Vertretern der Kirche gemacht. Doch in über 80 Prozent der Fälle (meist kannten die Kirchenvertreter mich persönlich nicht) erlebte ich eine Mentalität der Vertuschung, des Abblockens und der Zensur. Solche Beschwernisse und Gravamina hatten zur Reformation geführt; heute kann man aus der oft unglaubwürdigen, unbelehrbaren Kirchenorganisation austreten.
Noch gravierender ist ein anderes Problem: In meiner Konfirmandenzeit lernte ich, dass der Gemeindegottes-dienst das Zentrum der Kirchenge-meinde sei, dass aber ein wesentlicher Gottesdienst dann anfängt, wenn man aus der Kirche wieder rausgeht. Wenn heute nicht einmal drei Prozent der weniger als 15 Prozent evangelischer Christen in Berlin-Brandenburg in den Gottesdienst geht (weniger als ein halbes Prozent der Bevölkerung), zeigt dies, dass von der Wurzel her etwas faul ist. Sonntäglicher Gottesdienst, zumindest in der herkömmlichen Form, wird meist als irrelevant erlebt, zu oft auch als Ärgernis. Und dieser zentralen Frage geht man nicht auf den Grund, blockt ebenfalls ab
und praktiziert ein „WEITER SO ! „
269. Wer hat die alten Menschen gefragt Kretzschmar Danke für diesen Artikel!
Meine 92jährige Mutter ist im Heim. Wir haben die letzten Wochen überstanden, aber andere sind sicher auch an der Einsamkeit gestorben bzw. sind nicht mehr, wie sie waren.
Ich fand nicht nur die Situation unerträglich, sondern auch, dass ich kaum Menschen getroffen habe, die bereit waren , sich für Selbstbestimmung der Alten einzusetzen. Die große Mehrheit nahm es hin oder fand es richtig, dass Menschen einfach so "verwaltet" wurden.
Ich habe dann nur von mir aus eine Petition an den Bundestag geschrieben, die vermutlich bis jetzt nicht gelesen wurde.
Ich hätte mir auch gewünscht, dass unsere Kirche in der Öffentlichkeit deutlicher Stellung genommen hätte.
So war ich mit meiner Wut und meinem Aufbegehren auch allein.
Falls irgendwo dieses Thema noch mal aufgegriffen wird, dann bin ich gern dabei. Geben Sie mir bitte Bescheid!
270. Wir sind Expert*innen für Lebenswenden Thomas Berg Jetzt bin ich seit 30 Jahren Experte für Lebenswenden und frage mich woher ich denn endlich diese schrecklichen "unverständlichen Formulare" beziehen kann, die Brautpaare in anderen Pfarrämtern offensichtlich ausfüllen sollen. Vielleicht hilft es ja, wenn Gemeinden den Pfarrer und Pfarer die Gemeinden kennen, dann braucht es weniger Papier. Natürlich nehme ich im Traugespräch einige wenige Daten auf. Schließlich sollte ich schon wissen, wie z.B. der Partner heißt, der vielleicht nicht aus dem eigenen Gemeindebereich kommt. Das war es dann aber auch. Und wozu braucht es die fünf Telefonate? Der Blick ins Telefonbuch hilft die Nummer des Pfarramtes zu finden. Das Telefonat landet auf meinem Handy und wenn ich nicht gerade im Traugespräch sitze, gehe ich auch ran. Ein Telefonat genügt. Das brauche ich aber auch, wenn ich mein Auto in die Werkstatt geben will.
271. Wer hat die alten Menschen gefragt? A.Carla Mohs Mir spricht der Kommentar aus der Seele. Es sind die letzten Jahre, Tage unserer Eltern und wir dürfen ihnen nicht nahe sein.Besuch wie im Knast. Sonntags kein Besuch, weil kein Aufsichtspersonal...unmenschlich! Und das in einem kirchlichen Heim. Ja, würden sie Fußball spielen, unsere alten Mütter, dann hätten sie eine Chance! Wie kann man eine Aktion, Demo , Petition etc. in die Wege leiten?Nicht jeder ist dafür geschaffen, aber ein lauter Schrei täte gut.
272. Wandern Uli Schulte Döinghaus Seit Jahrzehnten bin ich zu Fuß unterwegs, oft mit Zelt und Rucksack. Fast nie bin ich Gleichgesinnten begegnet, einen "Trend zum Wandern", der alle halbe Jahre von wiss. Instituten (vermutlich im Auftrag der Rucksack- und Anorak Industrie) herbeigejubelt wird, kann ich bis heute nicht erkennen. Sogenannte spirituelle Wanderer, denen es um Meditation geht, sind mir noch nie über den Weg gelaufen, wahrscheinlich gehe ich die falschen trails.
273. wo war die Kirche Renate Coring Seit ihrem Bestehen hat keine Institution die Erinnerung an die eigene Sterblichkeit so deutlich zum Gegenstand ihrer Botschaft gemacht wie die Kirchen. Dass ausgerechnet sie während der Coronakrise so still sind, wirkt befremdlich.
Kirche hat heute die Aufgabe, Trotz zu spenden, Hoffnung zu wecken und viele Pfarrer erfüllen diese Aufgabe mit Leidenschaft. Seit Jahren bluten die Kirchen aus. Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit der Kirche gekommen, sich ins Gespräch zu bringen? Hätten die Gottesdienstverbote nicht schon früher und deutlicher und schneller mehr Kräfte freisetzen können für neue Ideen, um gezielter und persönlicher auf Menschen zuzugehen?
Die Kirche muss eines begreifen: Die Zeiten, in denen sie darauf warten konnte, dass die Menschen zu ihnen kommen, sind vorbei. SIE müssen auf die Menschen zugehen, auf alle, von denen sie etwas wollen. Die Kirchen können sich doch auch einmal bei denen bemerkbar machen, die kein Gemeindeblatt bekommen, weil sie nicht in der Kirche sind. Es lag nichts im Briefkasten, was über die Corona-Maßnahmen in den Kirchen und mögliche Alternativangebote informiert hätte. Warum eigentlich nicht? Es ist sicherlich eine schwere Aufgabe der Kirchen, der Welt den Wert von Religion zu vermitteln. Ansonsten wird es ihnen immer schwerer fallen, den Menschen das Einzigartige zu vermitteln, das sie liefern können: Kraft zum Leben spenden.
274. Wo war die Kirche? Carola Vonhof Vielen Dank für Ihre Gedanken. Ich finde auch, dass die Kritik von Frau Lieberknecht ungerechtfertigt ist. Viele Gemeinden waren so präsent, dass mitunter schon kritisiert wurde, sie seien zu präsent und Pfarrer*innen würden sich gern selbst darstellen. Bleibt also die Erfahrung, dass man es, wie man es auch macht, immer falsch macht.
Auch ich bin immer wieder froh, dass ich in der EKBO lebe, und ich freue mich über viele Gottesdienste, die im Netz übertragen wurden. So hatte ich, die sonst eigentlich immer die Gottesdienste der "eigenen" Gemeinde besucht und mitgestaltet, Gelegenheit Gottesdienste anderer Gemeinden zu erleben. Ein besonderes Geschenk sind die Andachten eines Berliner Pfarrers, die ich seit Beginn der Coronamaßnahmen jeden Morgen höre und die ein liebgewonnenes Ritual am Morgen geworden sind.
Entsetzt hat mich, dass Menschen die schwer krank sind oder Sterbende, nicht besucht werden und dass Angehörige sie nicht begleiten durften. An dieser Stelle hätte vielleicht mehr Aufbegehren sein können. Auch für die Sterbebegleitung hätten wir uns stärker machen sollen. Mein Vater ist letztes Jahr nach kurzer schwerer Krankheit verstorben und es war sehr tröstlich für ihn und für uns, dass wir ihn begleiten konnten, dass wir die letzten Stunden bei ihm sein konnten. Ich saß an seinem Bett, konnte seine Hand halten und erleben, wie es für ihn rund war. Ich möchte diese Momente nicht missen und fühle mit allen, denen das wegen der Krise nicht möglich war.
Vielen Dank und bleiben Sie behütet, herzliche Grüße
Carola Vonhof

noch ein kleines P.S. an den Webmaster, E-Mail ist im Formular falsch geschrieben. :)
275. Wo war die Kirche Günther Beckstein Ich habe - ohne dies öffentlich zu machen - auch das Gefühl, dass unsere Kirche versagt hat: Trotz Video-Gottesdiensten und offenen Kirchen.
Warum wurde das Gottesdienstverbot akzeptiert? iN den großen Kirchen kann viel mehr Abstand gehalten werden als jetzt vorgeschrieben. Und dann nicht einmal an Ostern ein Gottesdienst? Oder mehrere, damit die Besucherzahl je Gottesdienst kleiner wird.
Und die Frage Besuche in den Heimen - gerade auch der Diakonie: es wurde sofort akzeptiert, dass es ein totales Besuchsverbot gibt. Für manchen alten Menschen waren die Besuche das einzige Ereignis, das das Leben noch als wichtig und positiv erscheinen ließ. Wo war der Pfarrer, der den Kindern, die sich zu hause aufhalten mußten, biblische Geschichten geschickt hat?
276. was meinen Sie damit? Dr. Gertrud Gumlich ich gebe Uli Frey vollkommen recht. Nur:
wie (wieder-)belebt man eine Friedensbewegung?
277. Brennt unser Herz? Brigitta Henke-Theel Dies habe ich VOR Ostern an unseren Pastor in Warnemünde geschrieben- eigentlich gilt es noch, weil "meine" Kirche sich immer noch der Obrigkeit anpasst..
Lieber Herr Moritz,

ja ich weiß alles ist sehr schwer im Moment. Sie werden viel zu tun
haben, Menschen zu ermutigen und das können Sie gut!

Ich frage mich, wäre Jesus auch so vernünftig gewesen und hätte logisch
gehandelt?(Er hat sich doch mit vielen Aussätzigen und Kranken
getroffen, um sie zu heilen!!!)

Ich habe da eine Idee, weil ich von vielen Freunden gefragt werde, wie
denn in "meiner" Kirche das wichtigste Hauptfest gefeiert wird in diesen
Zeiten.

Leider gibt es keine Videokonferenzen oder Streamingdienste, die
Gottesdienste oder auch kleinere Ansprachen während der
Gottesdienstzeiten übertragen(die Gemeinde von Lighthouse z.B. machen
das)- schade.

ABER wie wäre es, wenn Sie wenigstens zu Ostern anbieten würden, dass
die Gemeindemitglieder sich eine Osterkerze für sich und ihre Familien
abholen könnten (Ostersonntag und -montag )mit einem lieben Wort
(Bibelspruch, Segensspruch, Hoffnungszeichen???).

Ich bin gern bereit, mich auch für ein paar Stunden in der Gemeinde oder
vor der Kirche (die ja leider nicht aufgeschlossen werden darf? oder für
einen kleinen Durchlauf vorn "rein" seitlich wieder"raus"- da gäbe es
keine Staus...)mit hinzustellen und zu helfen- ich weiß jetzt schon wie
sehr mir dieser Gottesdienst fehlen wird- und das geht nicht nur mir so!

Herzlichst

Brigitta Henke-Theel

(Hohe Düne)

Bald wird kein Herz mehr brennen, wir werden uns daran gewöhnen alle einen Gottesdienst zu hören bzw im Fernsehen zu sehen... das spart dann viele Pfarrer, denn die brauchen wir dann auch nicht mehr...
278. Stäblein: Beschränkungen dürfen sich nicht verselbstständigen Andrea Der Artikel sagt mir im Großen und Ganzen zu. Aber eines muss ich doch betonen - zu diesen Zitaten hier: "epd: Müssen Berufe, die Dienst am Anderen tun, besser honoriert werden?
Stäblein: Ich hoffe sehr, dass dies nicht nur ein frommer Wunsch bleibt, der in der Krise geboren wird, weil das im Moment allen vor Augen steht, wie wichtig diese Berufe sind, und danach womöglich schnell wieder vergessen ist. Auch der Pflegenotstand ist ja schon seit Jahren bekannt.".......Wir wissen doch alle, dass auch in kirchlich geführten Unternehmen Menschen oft sehr schlecht bezahlt werden und man kirchliche Unternehmen heute oft kaum noch von den Konzernen unterscheiden kann. Oft verlangt man den Menschen, die dort arbeiten sogar noch mehr ab, mit Blick auf ihre soziale Moral. Hier muss endlich etwas passieren. Die Kirche muss Vorbild sein in der Achtung der Arbeit ihrer Angestellten.
279. Theologie in Zeiten von Corona Andrea Richter Theologie in Zeiten von Corona
Auf meinem Schreibtisch liegt eine Postkarte, die ich vor zwei Jahren während eines wundervollen Urlaubes in der in Arles, in der Fondation Vincent van Gogh, gekauft habe: ein Totenschädel.
Memento Mori, bedenke, Mensch, dass du sterben musst!
Das macht mir keine Angst, und es hat für mich nichts, aber auch gar nichts mit einem strafenden Gott zu tun.
Das Bild erinnert mich an Adam, den ersten Menschen, dem Gott (nach Genesis 2, 7) den Odem des Lebens in seine Nase blies, so dass der Adam (Mensch) von der Adama (der Erde) zu einem lebendigen Wesen wurde.
Der Mensch, der Atem, das Leben – die Lebensantwort auf den Ruf: bebauen und bewahren!
Das Virus, der Kampf um das Atmen-Können und die Bedrohung durch den Tod.
Corona – ist auch ein memento mori!
Unsere christliche Tradition gründet darauf:
Jesu Leben – Jesu Sterben am Karfreitag – in Gott hinein – Auferstehehung– ewiges Leben – ewiger Lebensodem!
Die Chance: Aufatmen (hier & jetzt) wieder Atmen lernen, uns (vor allem auch als Kirche) nicht mehr verausgaben.
Ja, aufstehen gegen Tod und Lebensfeindlichkeit – aber zugleich auch Umkehren – uns wieder bewusstwerden, was vor allem die Abendlieder unseres Gesangbuches uns lehren:
„Ein Tag, der sagt dem andern, mein Leben sei ein Wandern zur großen Ewigkeit. O Ewigkeit, so schöne, mein Herz an dich gewöhne, mein Heim ist nicht in dieser Zeit“ (EG 481, 5 Text: Gerhard Tersteegen, 1745)
Wir dürfen als Kirche (wieder) lernen, Menschen in Angewiesenheit, Hilflosigkeit und Abhängigkeit zu werden – und Gott in allem zu suchen und zu finden; wir dürfen lernen, uns nicht zu scheuen, von Gott zu reden, der alles in allen ist:
„Das eine ist mir so klar und spürbar wie selten:
Die Welt ist Gottes so voll.
Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen.
Wir aber sind oft blind.
Wir bleiben in den schönen und bösen Stunden hängen
Und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt,
an dem sie aus Gott herausströmen.
Das gilt für das Schöne und auch für das Elend.
In allem will Gott Begegnung feiern
Und fragt und will die anbetende, hingebende Antwort.
Die Kunst und der Auftrag ist nur dieser,
aus diesen Einsichten und Gnaden
dauerndes Bewusstsein und dauernde Haltung
zu machen und werden zu lassen.
Dann wird das Leben frei in der Freiheit
Die wir immer gesuchte haben.“

(am 17. November 1944 auf einen Kassiber von Alfred Delp mit gefesselten Händen geschrieben aus seiner Zelle im Gefängnis
280. Vor allem Umkehren und Lernen: aushalten und beistehen Michael Juschka Der Dialog ist anregend und ich danke den unsere Kirche Leitenden für ihre erfrischende Offenheit. Möglicherweise könnten auch ausgetauschte E-Mails noch einmal überarbeitet werden, damit die Gedanken stärker konturiert werden. Das Glaubensbekenntnis beginnt mit dem Glauben an Gott als Schöpfer. Deshalb wird es nicht leicht sein, Gottes Wirken nicht auch in Gefährdungen zu sehen, die sich aus dieser so vorfindlichen Schöpfung ergeben. Eine Botschaft, die ich auch aus dem Mund von Wissenschaftler*innen höre, steckt in der Frage, ob wir nicht Abstand davon nehmen müssen, Tiere in uns aufzunehmen. Mir fallen nur die Schlagworte wie Rinderwahnsinn, Schweine- oder Vogelgrippe ein. Was ist eigentlich mit den Wildschweinen los? Wir können auf keinen Fall gegen die Schöpfung selbst unser Leben entfalten und bewahren. Es geht um ein bauen und bewahren dessen, was vorgegeben ist.
281. GOTT braucht keine Kranken, um uns zu unterrichten Georg Wagener-Lohse Liebe Christina, Lieber Christian, zuerst dachte ich „typisch evangelisch und typisch akademisch – so viele Worte“. Und etwas Abgrenzendes sprang mich an. Ob es mit mir selbst zu tun hatte, mit meiner Sehnsucht nach einer empathischen aber auch deutenden Kirche?
Dann habe ich mir später noch einmal Zeit genommen und versucht, hörend zu lesen. Ja, zur Ruhe möchte ich auch gerne kommen, Trost finden, neben dem vielen Aufgeregten und Erschreckenden. Ja, und nach einem Sinn darin taste ich auch.
Da fiel mir dann auf, dass wir ganz nahe bei einander sind mit dem Gott, der Atem ist, der da ist. Und da tauchte sogar das Bild auf, das er uns geschenkt hat und was ich auch im Text gesucht hatte: der Gott mit uns, Immanuel, der den wir als den Christus bekennen.
Und dann bin ich dankbar für die Frage am Ende „Wie bringen wir das in Worte zur richtigen Zeit?“ - eine Haltung, die warten kann, dass der Atem kommt, der unsere Stimmen zum Schwingen bringt und unsere Füße in Bewegung setzt.
Abgesehen von den gestrigen, die den rächenden Lehrmeister wieder beschwören wollen, möchte ich aber auch noch um unsere Solidarität mit denen bitten, die unsere gesellschaftliche Krise vor und nach „Corona“ sehen. Sie reiben sich die Augen, was wir alle plötzlich zustande bringen an Konsequenz. Ich finde hilfreich, was Matthias Horx als Re-gnose beschrieben hat, und ich finde auch eher diejenigen autoritär, die uns bei einem mit der Schöpfung unverträglichen Lebensstil halten wollen. Ich wünsche mir so sehr, dass auch unsere Kirche auf dem Weg aus dieser Gefangenschaft dabei sein wird.
Herzlich, Georg
282. Andachten Baschka Lindenberger Das ist jetzt natürlich die Stunde der digitalen Angebote, danke dass Sie da diese anbieten..
Ich such vergeblich die möglichkeit, andachten oder podcasts als Audiodatei herunterzuladen. Das wäre eine große Hilfe, sie jemanden mitzubringen, die selber kein internet nutzt. bzw. nutzen kann. Per USB-stick lässtsich einiges mitbringen und dann selbstbestimmt zur passenden Zeit hören oder ansehen (auf TV)
Herzliche Grüße
Baschka Lindenberger
Herzlichen Grüße
Baschka Lindenberger
283. In der Freiheit bestehen Ulrich Wilke In diesem Weltnotstand ist besonders Vernunft
erforderlich. Was ist vernünftig?: Vernünftig sind Entscheidungen über Taten und Unterlassungen,
die Gesetzen der Natur und Gesellschaft genügen
sowie den Erfordernissen der Seele. Also:
äußerliche Distanz ist jetzt naturnotwendig,
nicht innerliche.
284. Gott braucht keine Kranken Ulrich Wilke Nach dem Sinn dieser Pandemie zu fragen, ist
sinnlos: Sie hat keinen. Diese Weltkrankheit ist
allein Folge unserer Kontakte. Da wir uns nicht
isolieren können, werden wir wohl noch öfter so etwas erleben und hoffentlich überleben.
Das mindert immerhin die Kriegsgefahr.
285. Gott braucht keine Kranken Dr. Christoph Körner Ich finde das Zwiegespräch gut, aber mir fehlt der zuversichtliche Halt in aller Not, der innere Ruhe verleiht, um aktiv in der Corona-Krise zu wirken. Ich finde es tröstlich, dass die Evangelische Akademikerschaft Deutschlands jedem Mitglied seit Jahren für jeden Mittwoch 18 Uhr ein aktuelles Fürbittgebet per Mail schickt, das zu gleichen Zeit von allen Mitgliedern gebetet wird. Das schafft Gemeinschaft auch in räumlicher Trennung. Dabei kommt mir ein Satz des alten Theologen Harvey Cox in den Sinn, wie der Geist Gottes durch unseren Geist wirken kann: "Mit dem Wort Geist bezeichne ich das unablässige Trachten der Menschheit nach Geborgenheit, Gemeinschaft und Sinn. Der Geist aber stirbt ohne Geborgenheit, er leidet ohne Gemeinschaft und wird verrückt ohne Sinn."
286. In der Freiheit bestehen Weddingerin Lieber Herr Huber, bitte denken Sie bei Ihrer Forderung, die Kontaktsperre für Schwerstkranke und Alte zu lockern, auch an die Pflegekräfte, die täglich rund um die Uhr da sind. Wenn sie erkranken und ausfallen, wird die Versorgung der kranken und alten Menschen um so schwieriger.
287. Gott braucht keine Kranken Christoph Krüger Vielen Dank Frau Pröpstin Herr Bischof für diesen Gedankenaustausch. Gestern war in der täglichen Bibellese der Herrenhuter Brüdergemeine Hiob 9, 14-23, 32-35 vorgeschlagen. Ich war ganz erschüttert, denn das passt nun gar nicht in unsere jetzige Situation. So ist Gott nicht wie z. B. in Vers 23.
288. In der Freiheit bestehen von Wolfgang Huber Hiltrud Warntjen Sehr geehrter Herr Huber,

bitte machen Sie in diese Richtung weiter. Werden Sie richtig laut.
Wir lassen die Schwachen - die Alten, die Behinderten, die Kranken, die Einsamen, die psychisch Kranken, die Frauen und Kinder in Gewaltfamilien momentan allein.
Die Verhältnismäßigkeit ist nicht mehr gewahrt.
Wann klagt endlich jemand dagegen?
Vermutlich traut sich keiner??

Weiter so! Nur Mut.
Bleiben Sie behütet!
Hiltrud Warntjen,
Krankenhauspfarrerin, schon älter
289. Corona und Kirche Bernd Stummvoll EINES Sollte jedenfalls von Vertreterinnen undVertretern unserer Kirchen nicht angeboten werden: Ein gegeneinander ausspielen des Elends an der Flüchtlingsgrenze in Griechenland und der Gefährdung von Risikogruppen im eigenen Land durch mangelnde Solidarität im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. Noch dazu in Verbindung mit fast schon Verschwörungstheorien.
290. Selbsttötung Ulrich Wilke Wenn die Lebensbeendigung wohlüberlegt und
das kleinere Übel ist, darf jeder darüber selbst bestimmen. Eine Mithilfe ist nicht vonnöten:
Es genügt ein Sturz, ein Atemanhalten oder etwas
anderes.
291. Mit Stäbllein hingeguckt: Die Berninale Wolfgang Banse Statt sich der Berlinale zu widmen, sollte Dr Stäblein sich lieber um die EKBO widmen, der er vor steht.
292. "Mehr Kreativität, weniger Kontrolle" Johannes Rieckhoff Zunächst meinen herzlichen Glückwunsch zum bevorstehenden Einsatz als Pröbstin.
- Toll, dass die Beschäftigung mit der Bibel als 'allerschönste Ressource' bezeichnet wird.
- Mein Wunsch: Die künftige Pröbstin sollte alles daran setzen, dass das Zentrum des Glaubens, Jesus Christus, mehr herausgearbeitet wird.
293. Mehr Kreativität Dykiert In Berlin muss man auf das zuständige Amtsgericht zum Austritt aus der Kirche und nicht zum Standesamt
294. Dem horizont ganz nah Wolfgang Banse Die Kirche, Kapelle steht noch im Dorf- dies sollte auch so bleiben. Landgeistliche haben hier noch einen Stellenwert, im Gegensatz zur Stadt. landgeistliche sind mehr als Geistliche, wie Sozialarbeiter, Psychologe,Nur wie in der Stadt kennt die/der Geistliche nicht mehr seine Schäflein. Hausbesuche finden selten oder gar nicht statt, man überträgt es auf den Besuchskreis.Da eine Hirtin, ein Hirte seine Schafe kennen sollte, wäre es angebracht diese , wie ein Schäfer es auch tut, zu betreuen.Ein Schäfer hat Verantwortung für seine Schafherde. Geistliche sollten es auch haben.Zur Rechenschaft sollten Geistliche im juristischen Sinne gezogen werden, wenn Missbrauch, Verwahrlosung... bei den einzelnen Gemeindegliedern vor zu finden sind.
295. Die Stunde der Zivilgesellschaft Wolfgang Banse Demonstration ist die eine Medaille, bequem, kostenlos, die andere Medaille ist etwas zu bewegen im Alltag, durch Handeln. Das Christentum wird nicht als das friedfertigste eingestuft, Wort und Tat standen und stehen oft im Widerspruch.Ein Ruck muss in der Gesellschaft ergehen, was Antisemitismus, Israel - Feindlichkeit, Fremden, Alten, Kinder, Behindertenfeindlich in Deutschland betrifft.
296. Politikverdrossenhait Wolfgang Banse Es gibt nicht nur eine Politikverdrossenheit, eine Gewerkschaftsverdrossenheit, es gibt auch eine Kirchenverdrossenheit, dies belegen eindeutig die Kirchenaustrittszahlen.Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Dies sollte auch beibehalten werden.Zusammenarbeit in wichtigen Fragen sollte es geben.Die politischen Ereignisse im Bundesland Thüringen, hier die Ministerpräsidentenwahl sollte die Bevölkerung aufrütteln, mobilisieren.
297. Niemand ist eine Insel Wolfgang Banse Einsamkeit ist die Todesursache Nr 1 in Deutschland. Nicht der Herzinfarkt, der Karzinom. Deutschland sollte dem Land Großbritannien folgen, was ein Ministerium gegen Einsamkeit betrifft. Reden ist die eine Seite, Davon wird die Einsamkeit, Vereinsamung nicht behoben.
298. Weniger als erwartet Wolfgang Banse Ob bei der Obdachlosenzählung bei der Nacht der Solidarität alle erfasst wurden, mag dahin gestellt sein. Ein Aktionsprogramm sollte initiiert werden im Bezug auf die vorhandene Obdachlosigkeit im Land Berlin, zugleich Bundeshauptstadt.
299. Wohnraum beschaffen , jetzt Wolfgang Banse Wohnraumbeschaffung ist das A und O um der Obdachlosigkeit zu begegnen. Die Kirchen hier Ekbo, Bistum Berlin besitzen Wohnungen, sie sollten mit guten Bespiel voran gehen, was Wohnraumvermietung an Obdachlosigkeit betrifft.
300. Politikverdrossenheit.... Lieschen Müller Immer wieder wundern wir uns, wie die Judenhetze durch Partei und Medien im 3. Reich so gut funktionieren konnte, dass die Mehrheit den Juden tatsächlich als Untermensch empfunden hat.
Was derzeit mit den Anhängern der AfD geschieht, ist im Prinzip nichts anderes.
Warum wird die Lüge vom Nazi und Antidemokrat geglaubt? Warum informiert man sich über die AfD bei ihren politischen Gegnern, die jeden Anstand beim Kampf um die eigenen Pfründe verloren haben, und nicht bei der Partei selbst? Darüber werden sich kommende Genarationen wundern.
Warum erkennen so wenige, dass das derzeitige Verhalten von Regierung und Medien unsere Meinungsfreiheit und das gesunde Rechtsempfinden schon abgeschafft haben? Die scheinheiligen Warnungen vor der Beschädigung der Demokratie gehen nicht nur in die falsche Richtung, sondern sind längst überholt.
Sollen wir uns einen blauen Stern an die Kleidung heften, damit dem einen oder anderen die Augen aufgehen?
Leider ist das viel zu gefährlich in Zeiten, wo offiziell zur Gewalt gegen AfD-Anhänger aufgerufen wird und dem keiner widerspricht.
301. ? Martin Wehlan Ich kann weder im Programm der AfD noch durch irgendwelche Reden von AfD-Abgeordneten im Bundestag erkennen, dass die AfD die "Grundwerte des demokratischen Rechtsstaats verleugnet". Wir sollten kein falsch Zeugnis wider unseren Nächsten reden. Und warum die Wahl eines Richtigen durch die "Falschen" ein politischer Fehler ist, erschließt sich mir nicht. Umgekehrt wäre es ein Fehler. Eine Demokratie, die so etwas nicht aushält, ist keine. Auch fehlt jedes Mitgefühl mit der Familie von Kemmerich, die von militanten Leuten bedroht wurde. Sogar ein jüdisches FDP-Mitglied wurde als "Nazi" bezeichnet. 1989 hatte die Kirche in der DDR Mahnwachen für die Inhaftierten veranstaltet. Was würde die Kirche heute machen, wenn - im Zuge von "Notstandsmaßnahmen" - AfD-Politiker verhaftet würden ? Man muss die AfD nicht mögen, aber wenn sie keine Vermieter findet, weil diese von der ANTIFA bedroht werden, dann ist die AfD (in diesem konkreten Fall) mein Nächster. Und zur Versöhnung würde beitragen, wenn die Kirche der Berliner AfD Räume vermieten würde. "Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden." Die Spaltung der Gesellschaft wird nicht überwunden, wenn alle auf die AfD draufhauen. Wer AfD-Wähler zurückgewinnen will, der muss mit diesen Wählern reden - und zwar auf Augenhöhe. Das können die meisten leider gar nicht. Gut ist, dass Her Huber die Nazi-Vergleiche für problematisch hält, denn wer in einer Debatte irgend jemand als "Nazi" bezeichnet, ist moralisch ein Lump, historisch ein Verharmloser und intellektuell eine Niete.
302. Auf dem Weg Wolfgang Banse Gemeinsam unterwegs, hier Evangelisch, da Katholisch dies ist gelebte, praktizierte Ökumene.
303. Werbung für Religion Wolfgang Banse Werbung für Religion halte ich für nicht angemessen. Nicht immer hält der Inhalt das, was die Werbung anbetrifft.Jede und jeder sollte selbst darüber entscheiden, ob er am Religionsunterricht teilnehmen möchte. das Unterrichtsfach Religion sollte nicht zensiert werden. Da man Glauben nicht benoten kann.
304. Diskussion über Judensau Wolfgang Banse Kläger sollte in die Revision gehen. Das ergangene gefällte Urteil im Namen des Volkes kann und sollte kein Bestand haben
305. Menschlichkeit ist das Wichtigste Wolfgang Banse Das jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn hat einen guten Ruf in der Schullandschaft Berlins und darüber hinaus.Die Ergebnisse, hier Abiturleistungen können sich sehen lassen.Zwei Staatspräsidenten auf einmal in einer Schule, Dies kommt nicht alle Tage vor.Das Gespräch mit den Schülern des Moses Mendelssohn Gymnasiums kann man auf beiden Seiten als befruchtend bezeichnen.Es wäre schön, wen jüdisches Leben ohne Sicherheitsmaßnahmen statt finden könnnte. Hier sind Kitas und Schulen mit eingeschlossen.Jüdisches leben, Bildungseinrichtungen gehören zu Berlin, zu ganz Deutschland.
306. Statistik oder Herz Wolfgang Banse Obdachlosigkeit ist ein Skandal der Gesellschaft.Zählen ist die eine Seite, handeln, im Bezug auf ein Sofortprogram im Bezug auf Wohnraumbeschaffung, Arbeitsplätze, Bildungsmaßnahmen eine andere Seite.Es hätte sich angeschickt, wenn die beiden Bischöfe, Erzbischof Dr. Koch, Dr Stäblein, Generalvikar, designierte Pröpstin der EKBO mit dabei gewesen wären, was die lange Nacht der Solidarität betrifft.Handeln ist angesagt. Von Zählen, Reden wird die Obdachlosigkeit nicht behoben.
307. Präsident und Bürger Wolfgang Banse Joachim Gauck hat sich einen Namen erworben, was seine Tätigkeiten als Pfarrer, Politiker, Bundespräsident betrifft. Er wäre bestimmt auch ein ausgezeichneter Bischof gewesen.So mancher Bischof, Propst, zukünftige Pröpstin der EKBO können ihm nicht das Hemd reichen. Danke Joachim Gauck, für alles Erwiesene im Bezug auf Kirche und Staat.
308. Gelungener Jahresbeginn Frohgemut Schnabel Nicht gelungen bei dem Artikel ist, dass der wichtigste Initiator der Orgelrestaurierung, Domkantor Matthias Bensch, weder im Text noch bei der Bildbeschriftung genannt wird.
309. Hinhören solange es möglich ist Wolfgang Banse Lippenbekenntnisse, hier von Seiten von Herrn Dr. Stäblein sind nicht gefragt. Hingucken ist etwas zu wenig, Dies trifft auch auf das Stuttgarter Schuldbekenntnis zu.
310. Bischofswahl in Sachsen Wolfgang Banse Demokratie lässt zu wünschen, was angehende Bischofswahlen betrifft.Eine Bischöfin, ein Bischof kann sich nur dann Bischof aller Glieder der jeweiligen Landeskirche nennen, wenn alle mündigen Gläubigen den Wahlakt voll zogen haben.Wieder wird die Chance vertan, im Bezug auf Integration, Rehabilitation, Inklusion was Gehandicapte betrifft.Ist man nicht lernwillig, lernfähig?!
311. Mal in's Cafè... Geertje Wallasch Das gefällt mir sehr, weiter so und viel Erfolg. Ich versuche ebenfalls Kirche mit Gesellschaft zu verbinden, so wichtig...
312. Dank an Stolpe Jürgen Rhode Im Januar 1989, als an die Wende noch lange nicht zu denken war, hatte ich mit unserem damaligen Konsistorialpräsidenten Stolpe einen ausführlichen Briefwechsel zu Fragen einer möglichen deutschen Einheit. Stolpe hatte der Zeitung "Welt" ein diskussionswürdiges Interview gegeben. In seiner Antwort an mich schreibt er: An Ihrem Brief hatte ich kräftig zu kauen. Deutschland und seine Zukunft muß uns beschäftigen, weil es um Menschen, um Frieden, um Gerechtigkeit geht. Herzlichen Dank für Ihren hilfreichen Denkanstoß...
Er hatte ein Gespür für Konflikte und ein Herz für Versöhnung. Danke!
313. Manfred Stolpe Sabine Hoffmann Manfred Stolpe wie auch Bischof Forck verkörperten Personen, die uneitel und bescheiden Ihren Dienst taten und nie Ihre Funktionen zum privaten Blendwerk stilisierten. Er tat der Kirche gut und dem Land Brandenburg auch und vor allem den Menschen, egal ob Christen oder nicht.
314. Danke Wolfgang Banse Über Tote soll man nur gutes sprechen, den sie können sich nicht mehr wehren, was über sie gesagt wird, oft zu Unrecht. Der ehemalige Konsistorialpräsident Manfred Stolpe, spätere Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg, Bundesminister hat Zeichen gesetzt, im kirchlichen wie im politischen Bereich. Nach der SED Herrschaft hat er das Bundesland Brandenburg auf gebaut,ein Gesicht gegeben, Die Bevölkerung des Bundeslandes Brandenburg ist ihm zu Dank verpflichtet.
315. ökumene Wolfgang Banse Es steht nichts in der Bibel,dass es unterschiedliche Glaubensrichtungen im Glauben geben soll.Ein Leib, viele Glieder, dies sollten sich die Verantwortlichen in den Kirchen bewusst machen.Auffallend ist, dass immer Impulse ausserhalb Berlins kommen,nie aus Berlin selbst.Die Kirchen in Berlin hinken immer hinterher.Im Denken, hier Vordenken sind sie kein High Light. Dies stimmt Nachdenklich.In Lüneburg darf es schon eine Kirche,die von beiden grossen Konfessionen in Anspruch genommen wurde.Sie Zeit ist reif, dass Konfessionen zusammen wachsen, eins werden
316. Was kommt 2020 Dr. Horst König Sehr geehrte Frau Sterzik,
vielen Dank für die sehr umfangreiche Benennung der Ereignisse, derer wir in diesem Jahr gedenken. Leider vermisse ich den 800. Jahrestag der Kaiserkrönung Friedri chs II. am 22.11.1220. Dieser Herrscher stellt m.E. einen Höhepunkt unserer Geschichte dar. (Oder ist das Datum zu unsicher?)
Herzliche Grüße und ein gutes Neues Jahr.
Horst König
317. Manfred Stolpe Wolfgang Banse Ein grosser Kirchenmann, späterer Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg, Bundesminister starb.Manfred Stolpe hat sich verdient gemacht was seine Tätigkeit bei der Kirche und seine spätere politische Tätigkeit als Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg, als Bundesminister
anbetrifft.Bis zuletzt setzte er sich für den Dom zu Brandenburg und für den Wiederaufbau der Garnisionskirche zu
Potsdam ein.Seine schwere Erkrankung an der er starb trug er mit Fassung.Der evangelischen Kirche sowie seiner Partei, hier SPD wird er fehlen.
318. Zölibat Wolfgang Banse Römisch katholische Kirche muss umdenken i Hinblick auf das Pflichtzölibat,Die Römisch katholische Kirche wird nicht herum kommen, alte Dogmen und Doktrin hinter sich zu lassen.Beides sollte möglich sein, das Zölibat und die Verheiratung von Pfarrern,Auch die Römisch katholische Kirche muss sich nach aussen öffnen und Reformen einleiten,wenn sie nicht Gefahr laufen möchte keinen Nachwuchs
im Pfarrberuf mehr auf bieten zu können
319. Bahnhofsmission Wolfgang Banse Vieles würde im Argen liegen, wenn es die Bahnhofsmission nicht gäbe.Die Arbeit die dort verrichtet wird von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen ist nicht hoch genug zu honorieren.Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe wird hier praktiziert.
320. Berlin erinnert an die Opfer Wolfgang Banse Opfer dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Siehe auch zeit- Magazin.
321. Christlich streiten Wolfgang Banse Kinderbischöfe nicht nur ansässig bei der EKBO, sondern auch bei der Nordkirche, früher Nordelbische Kirche übernehmen für eine gewisse Zeit das Bischofsamt. Diesmal haben sie sich das Motto erwählt:Christlich streiten. Mit einem Gottesdienst in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche wurden sie von der leitenden Geistlichen Generalsuperintendentin Trautwein in ihrb Amt auf Zeit eingeführt.Wie andere konfessionelle Schulen, so war es ium Vorfeld des Gottesdienstes übermäßig laut, lauter als in der Markthalle zu Hannover.So manche fühlte sich gestört, im Bezug auf die Stille und Einstimmung des Gottesdienstes, im Vorfeld. Eine Lehrkraft widmete sich seinen MobiAuf die gestellte Frage:Warum er denn im Gottesdienst sei, gab er eine unqualifizierte Antwort. Die belästigte Person bat die Lehrkraft den Gottesdienst zu verlassen , was die Person auch tat.Die belästigte Person bedankte sich bei der Lehrkraft, was das Verlassen des Gotteshauses betrifft.Knigge Anstands-und Benimmregeln sollten nicht nur die Lernenden Intus haben, sondern auch die Lehrenden.
322. Bundespräsident:Bahnhofsmissionen bleiben unverzichtbar Wolfgang Banse Wie in jedem jahr in der VorweBundespräsident Steinmeier die Bahnhofsmissionen. Diesmal die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof, früher Lehrter Bahnhof.Bahnhofsmissionen haben heute eine andere Aufgabe, die der Versorgung von Hilfsbedürftigen und Obdachlosen über nommen. Die Zeiten ändern sich. Mit der Zeit auch die Aufgabengebiete.Den Bahnhöfen würde etwas fehlen, wenn es die Bahnhofsmissionen nicht mehr geben würde.
323. Als Pfarrer rund um den Beetzsee Anna Maria Werner Der Beitrag hat mir den Glauben an den Pfarrer*innennachwuchs zurückgegeben. Danke dafür. Da geht es jemand um Menschen und Berufung. Ich als offenbar antiquierte Frau eines Pfarrers, weiß aber sehr wohl, wie schwer es schon immer war, Beruf und Familie, fremde und eigene Ansprüche unter einen Hut zu bekommen.
Die eigene Rolle auf dem Land zu finden, ist keine leichte Aufgabe, aber Pfarrer*innen sind eben Lehrende und Lernende, nach den Menschen Fragende. Dann kann es auch
Gottesdienst für Jäger und Gottesdienst für Pferdefreunde geben. Aber um wen geht es bei Bibi- und- Tina- Gottesdienst?
Zog Jesus, der nah bei den Menschen war, nicht auf einem Esel in Jerusalem ein?
324. Friedensgebete Rumänien Sabine Hoffmann Vielen Dank für Ihr Erinnern an den viel schwereren Anfang der Demokratie in Rumänien 1989! Heute sollte man stolz nach Rumänien aber auch nach Prag schauen, wie viele Bürger für die Bewahrung Demokratie auf die Straße gehen!
325. Frank Zander lädt 3000 Wolfgang Banse In keiner zeit finden so viele Benefizkonzerte, Aktionen für Hilfsbedürftige statt, wie in der Advents-und Vorweihnachtszeit.Die Hilfsbedürftigkeit und Not gibt es das ganze Jahr.Die Leistung vgfon Frank Zander und dem Team ist zu würdigen.
326. Kirche mit Eintritt Wolfgang Banse Kirchen, Kapellen sollten ohne Eintritt zugänglich sein. Kapellen und Kirchen sind keine Museen.Die Oberpfarr-und Domkirche zu Berlin nimmt Eintritt, seit einiger Zeit auch das Fraumünster in Zürich, wo die Marc Chagall Fenster eingebaut sind.
*Ich hate hier einen Kommentar bereits abgegeben.. Dieser ist nicht sichtbar.Dies trifft leider auch auf andere abgegebene Kommentare zu, wie Perfekte Gatgeber, Garnisionskirche...Hochachtungsvoll Wolfgang Banse
327. Gericht weist Klage gegen Kirchensteuer ab Wolfgang Banse Sehr geehrte, geschätzte Redakteurinnen, Redakteure der Evangelischen Wochenzeitung.dieKirche.Eine Zeitung, auch kirchliche sollte effizient sein. Qualität auf weisen.Die neu erstellte Hompage der Evangelischen Wochenzeitung: die Kirche ist es nicht.Kommentare werden weg gedrückt, weil sie nicht mit den Vorstellungen der Redakteurinnen und Redakteure im Einklang stehen. Bei der vorherigen Hompage dieser Zeitung war man nicht in der Lage zeitnah Kommentare ins Netz zu stellen Spricht dies nun für oder gegen die Evangelische Wochenzeitung: die kirche. Unter News wurde vor einiger zeit genannt, dass 524, 8 Millionen Euro fehlen um die Ruhestandsgehälter der Pfarreinnen und Pfarrer zu zahlen. Bios auf dem heutigen tag ist zu lesen aus welchen Topf die Ruhestandsgehälter gezahlt werden sollen.
Ich lichte die von mir abgegebenen Kommentare ab, im Bezug Beweismittel.Zensur sollte es in einem freiheitlichen Rechtsstaat wie es die Bundesrepublik Deutschland ist, nicht geben.
Gutes, intensives Nachdenken , versehen mit einem adventlichen Gruß Wolfgang Banse
328. Eine Kirche für Potsdam Wolfgang Banse Zum obigen Artikel hatte ich einen Kommentar verfasst. Dieser ist nicht sichtbar. Mit freundlichen Adventsgruß Wolfgang Banse
Kapellen und Kirche gehören ins Dorf/Stadtbild.Sie sind Orte des Gebetes, der Klage, des Gottesdienstes.. Die neu aufgebaute Kirche in der Landeshauptstadt sollte nicht mehr den Namen Garnisionskirche tragen. Garnision klingt Militärisch. Kapellen und Kirchen sollten ein Ort des inneren Friedens sein.
329. Perfekte Gatgeber Wolfgang Banse Zum obengenannten Artikel hatte ich eine Kommentar verfasst. Dieser ist aus irgend welchen Gründen nicht sichtbar. Mit adventlichen Gruß Wolfgang Banse
330. Kirche mit Eintritt Wolfgang Banse Wenn Kirchenleute denken, denken sie oft falsch. was sich immer wieder einmal bewahrheitet.So auch was Eintrittsgelder für Kirchen betrifft.Das Kirchenvolk sollte auf begehren und den hauptamtlich tätigen in der Kirche die Stirn zeigen. Kirchen sind keine Museums. Sie sind Orte des Gebetes, der Klage, Gottesdienstes.. Dies sollte auch bei behalten werden.
331. Danke Wolfgang Banse Bischof von 76 Kirchenmitgliedernten Synodalen) äußert sich zu seiner Amtseinführung als Bischof der EKBO. Die Amtseinführung war was die Bischofskirche St. Marien am Alexanderplatz betrifft ein Akt was würdig und nicht würdig betrifft, hier St. Marienkirche.Klassengesellschaft, Stigmatisierung, Diskriminierung, Selektion wurde erfahr-und erlebbar.Hinschauen , zuhören ist zu wenig was das Bischofsamt anbetrifft, Hier was das monatliche erhaltene Salär betrifft.Auch in der Kirche sollte sich herum gesprochen haben, dass wir in einer Leistun gsgesellschaft leben und der Leistungsgedanke auch bis zum amtierenden Bischof und die Pröpstin. Kleckern ist nicht angesagt, sondern klotzen.Der Ist Mitgliederstand wird ohne ein Prophet zun sein nicht gehalten werden können. Die Amtskirche EKBO befindet sich auf einen sinkenden Schiff. Das Steuerruder kann man nicht mehr herum reißen.Viele Worte die wie eine Seifenblase sind, ob dies befruchtend ist für den Kirchensteuerzahler, Glied der Kirche.Freiwilligkeitskirchen sind im Trend, wie die SELK.Der Bischof, die Pröpstin sollten sich fragen , warum Asylsuchende sich eher der Selk zu wenden, hier die Dreieinigkeitskirche in Steglitz, hier Pastor Dr. Dr. hc Martens, der e in Segen ist für Menschen auf Asyl. Zurecht hat der Journalist Hahne ihn und eine Diakonisse in Neukölln in seinem Buc h Mogelpackung gewürdigt. Er würde beiden ein Denkmal setzen. Kirchenglieder in der Amtskirche EKBO sind nur gut Kirchensteuer, freiwilliges Kirchgeld zu zahlen, sich auf zu opfern
332. Über 600 Schlafsäcke für Obdachlose Wolfgang Banse Schlafsäcke ersetzen keinen warmen Schlafsack im warmen.Warum immer getragenes, gebrauchtes was Kleidung, Schlafsäcke, Nahrungsmittel von der Tafel für Obdachlose?Menschen ohne Obdach sollten auch in den Genuss von neuwetigen kommen.
333. Eine Kirche für Potsdam Wolfgang Banse Kapellen und Kirchen gehören in das Dorf/Stadtbild.Ohne se würde etwas fehlen.Die weg gesprengte Kirche in Potsdam sollte wieder aufgebaut werden. Sie sollte aber nicht mehr den Namen Garnisonskirche tragen.Garnision hat den negativen Beigeschmack, was Militär anbetrifft.Kapellen, Kirchen sind Orte des Gebetes und des Gottesdienstes.Dies sollte auch beibehalten werden
334. Gericht weist Klage gegen Kirchensteuer ab Wolfgang Banse Klägerin sollte in die Berufung gehen, im Bezug auf das ergangene Urteil.
335. Mehr als 3700 Helfer bei der Obdachlosenzählung Wolfgang Banse Es gibt noch Menschen in unserersellschaft, die sich engagieren, wie hier die Obdachlosenzählung.Welche Auswirkung wird die Zählung haben. Welche Maßnahmen im Bezug auf Notunterkünfte, Wärme Stuben, Suppenküchen werden getroffen werden.Es geht um Menschen, Mitmenschen.Es wäre gut gewesen wenn der Regierende Bürgermeister Müller, Bischof Stäblein, Erzbischof Koch,der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde zu Berlin, sowie weitere Persönlichkeiten sich zur Verfügung gestellt hätten, was die Zählung von obdachlosen Menschen in Berlin betrifft.
336. Perfekte Gastgeber Wolfgang Banse Andere Religions-und Glaubensgemeinschaften sollten dem obengenannten Beispiel folgen
337. Danke Wolfgang Banse Bischof von 76 Gliedern, hier Synodale bedankt sich. Der Einführungsgottesdienst, der zugleich auch ein Abschiedsgottesdienst von Dr Dröge war war ein elitärer Gottesdienst für Geladene. Das Kirchenvolk bekam das Recht zu gebilligt per Video den Gottesdienst aus der Oberpfarr-und Domkirche mit zu feiern.Klassewngesellschaft hat es und wird es in der Kirche immer geben.Das Kirchenvolk ist nur zum geben da, hier Kirchensteuer , Besuchsdienst, bei der Notübernachtung mit zu helfen.Schon jetzt ist ab zu sehen, dass das Tandem Stäblein/Bammel die Kirchenaustrittszahlen nicht senken werden.Nicht an den Worten sondern an den taten wird das Gespann Stäblein/Bammel gemessen werden.