Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Hunger bedroht Leben

Um den Welthunger zu bekämpfen, ­fordert „Brot für die Welt“ eine Agrarwende

Dürren, globale Konflikte, weltweit steigende Inflation und verfehlte Agarpolitik haben einen Anstieg der Zahl der Hungernden zur Folge. Foto:Andreas Thoms, CC0

828 Millionen Menschen hungern weltweit. Am Horn von Afrika befürchten die Vereinten Nationen bis Ende des Jahres einen Anstieg der Anzahl der Hungernden von 14 auf 20 Millionen. Um den Hunger zu bekämpfen, ­forderte das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ bei seiner Jahrespressekonferenz am 27. Juli in Berlin die Nothilfe sofort deutlich zu erhöhen und die globale Landwirtschaft umzustellen

Von Dagmar Pruin

Wir erleben gerade eine weltweite Hungerkrise. Sie droht nicht nur, wie einige Politikerinnen und Politiker sagen. Sie ist traurige Realität. Bis zu 828 Millionen Menschen weltweit hungerten schon 2021, das waren 150 Millionen mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Jeder zehnte Mensch geht abends hungrig zu Bett. 200 Millionen Menschen davon waren 2021 in einer akuten Notlage. Laut aktueller Schätzungen sind es mittlerweile schon 345 Millionen. Diese Menschen wissen – um im Bild zu bleiben – morgens nicht, wie sie sich und ihre Familien über den Tag ernähren sollen. 

Die Gründe sind vielfältig und überlagern sich gegenseitig: Inflation. Die Preise für Lebensmittel, Dünger, Diesel und Strom sind überall auf der Welt explodiert. Die Preise sind schon im vergangenen Jahr ­gestiegen, der russische Krieg gegen die Ukraine hat aufgrund wegfallender Weizen-Exporte und gestiegener Energiepreise das Problem verschärft. Hinzu kommen die Folgen der Corona-Pandemie: Die sind vor allem in Städten zu spüren, wo Millionen ihre Arbeit verloren haben und jetzt ihre Familien nicht mehr ernähren können. Konflikte wiederum führen vielerorts dazu, dass Bauern und Bäuerinnen ihre Felder nicht mehr bestellen können. Und die Klimakrise ruft immer länger ­andauernde Dürren oder schwere Überschwemmungen hervor. Beides hat zur Folge, dass Ernten verloren gehen. Ein wichtiger Schlüssel zur Lösung ist die Agrarpolitik. 

Wir fördern seit vielen Jahren mehr Ernährungssouveränität in den Ländern des globalen Südens und weniger Importabhängigkeit. Etwa in Burkina Faso – einem der ärmsten Länder der Welt: Gemeinsam mit ­unserem Partner unterstützen wir Kleinbauern und -bäuerinnen mit Methoden ökologischer Landwirtschaft. Sie bauen jetzt traditionelle Hirsesorten an. Diese Hirse braucht weniger Wasser und keinen Kunstdünger oder Pestizide. Das ist angewandte Agrarökologie: Klimaresiliente und gesunde Lebensmittel, ohne die Umwelt zu zerstören und ohne Energie zur Herstellung von Dünger aufzuwenden. Nebeneffekt: Die Menschen sind weniger abhängig von steigenden Preisen auf den Märkten oder von Importprodukten. 

Wenn Putin Weizen als Waffe einsetzt, müssen wir diese Waffe entschärfen. Das können wir, indem die Abhängigkeit von Importen verringert wird und wir auch in Deutschland verstärkt Weizen einlagern, um ihn im Notfall an das Welternährungsprogramm der UN oder bedürftige Länder abzugeben. Die Bundesregierung sollte sich daher für eine europäische Agrarwende einsetzen, für eine Landwirtschaft, die nicht auf Massentierhaltung und unfaire Agrarexporte setzt. Dafür müssten wir die Tierhaltung eingrenzen – 60 Prozent des deutschen Weizens wird für Futtermittel verwendet – und die Produktion von Agrotreibstoffen aufgeben. Nur dann landet das Essen nicht in Tank und Trog, sondern auf dem Teller der Menschen. Um jetzt, in der akuten Krise, Millionen ­Menschen vor dem Verhungern zu retten, müssen die reichen Industrieländern sofort mehr Geld für die ­Nothilfe bereitstellen. Die Summe, die beim G7-Gipfel zugesagt wurde, deckt gerade mal 20 Prozent dessen, was das Welternährungsprogramm der UN dringend benötigt.

Um es deutlich zu sagen: Wir ­haben keine Mengenkrise, wir haben eine Preiskrise und eine Verteilungskrise. Diese Probleme sind menschengemacht und auch die Lösung haben wir in der Hand. Als Gesellschaft, die ihre Konsumgewohn­heiten hinterfragt, als Politik, die die richtigen Schlüsse für die Zukunft zieht und auch als Kirche, die ihre Stimme für die Ärmsten der ­Armen erhebt. 

Dagmar Pruin ist Präsidentin von Brot für die Welt. 

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.