Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

„Lasst euch doch nicht so zum Opfer machen!“

Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen haben eins gezeigt: Viele können auch ganz anders. Sibylle Sterzik fragte Meinungen von Kirchenfrauen und Kirchenmänner in Heinersbrück, Hirschfeld und in der Prignitz zu den Wahlentscheidungen der "Abgehängten" ab.

<span style="font-size: 11px;">Die Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Brandenburg 2019 war höher als vor fünf Jahren. Foto: epd/Steffen Schellhorn</span>



In vielen Orten fühlen sich Menschen abgehängt, wählten AfD. Wie gehen Gemeinden damit um?

Von Sibylle Sterzik

„Der Dorfladen ist weg, der Bus, der Fleischer, der Bäcker, die Polizei, alles was früher Sicherheit gab. Die Kinder sind fern, der Arbeit hinterher gezogen, alle Wurzeln verschwunden. Da kann ich den Frust verstehen und das Gefühl des Alleingelassenseins teilen“, sagt Pfarrer Ingolf Kschenka aus Jänschwalde.

Zu seinem Pfarrsprengel gehört Heinersbrück. Dort wählten am 1. September bei der brandenburgischen Landtagswahl 50,5 Prozent die Alternative für Deutschland (AfD). „Eine ganz kleine Gemeinde“, berichtet er. Sechs bis acht ältere Personen sitzen sonntags bei ihm im Gottesdienst. Aber jedesmal danach habe er das Gefühl: Es hat sich gelohnt, Glaube, Liebe, Hoffnung anzusprechen. „Mittlerweile hat sich auch ein Kreis von Jüngeren gebildet. Wir sind gut im Gespräch.“ Wäre die Gemeindearbeit nicht, meint er, „hätten 60 Prozent die AfD gewählt“.

1983/84 wurde der Nachbarort Groß Lieskow abgebaggert, 255 Einwohner*innen umgesiedelt. Darüber durfte in der DDR weder geredet noch getrauert werden. Enttäuschung und Verbitterung säßen bis heute tief, sagt Pfarrer Kschenka. Trotzdem verherrlichen viele die DDR-Vergangenheit. Die Protesthaltung nach der Wende sei von den Linken auf die AfD übergegangen.

Den Trend könne die Gemeindearbeit nicht umkehren, aber das Gespräch mit den Menschen „offen halten“. Er frage die Leute nicht nach ihrem Parteibuch, auch nicht im Gemeindekirchenrat. In dem Gemeindekirchenrat habe er „ausgezeichnete Demokraten“ aus Heinersbrück. „Wir beurteilen die Leuten nicht danach, wen sie wählen, sondern danach wie sie ihre Ängste und Sorgen ausdrücken.“ Versöhnung, der kirchliche Auftrag, müsse aber über das Politische hinweg gehen.

Kschenkas Strategie: alle Menschen liebevoll ansprechen. Zuwendung und Nähe teilen. Die Kirche müsse aufpassen, dass sie ihre kulturelle Prägung nicht als absoluten Maßstab sehe. Auch in der Kirchenzeitung nehme er das wahr. „Dann verlieren wir die Menschen noch mehr. Das heißt aber nicht, dass wir ihnen in allem Recht geben.“

Aber bei ihnen sein und mit ihnen streiten könne er nur, wenn er ein Vertrauensverhältnis aufbauen könne. Dazu fehlen Zeit und Mitarbeitende. Wo früher zehn Pfarrer waren, sind es heute nur noch zwei. In Spremberg findet sich niemand für die freien Pfarrstellen, in Forst müssen sie bald neu besetzt werden. Das führe zu Überforderung und Verbitterung beim Pfarrpersonal.

Aber so deprimiert, wie das klinge, sei er gar nicht, versichert er. „Wir sollten als Christen dorthin gehen, wo es schwer ist.“ Manchmal könne man ein Fenster öffnen, manchmal müsse man die Situation einfach aushalten. Noch am Wahltag hat er in Grötsch, einer Insel im Tagebau, einen Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert.

Ortswechsel: In Hirschfeld im Landkreis Elbe-Elster wählten 50,6 Prozent die AfD. Schockiert sei er nicht, sagt Christof Enders, zuständiger Superintendent des Kirchenkreises Bad Liebenwerda in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Vermutlich hat er es erwartet. Aber das lese man natürlich gar nicht gern. Wie erklärt er sich das Wahlergebnis? Christof Enders Antwort erstaunt auf den ersten Blick. 50 Prozent der Einwohner sind evangelisch. In der Region Schraden, zu der Hirschfeld gehört, herrschten noch volkskirchliche Verhältnisse, erzählt er. Der Durchschnitt in seinem Kirchenkreis läge mit 20 Prozent viel niedriger.

Über die DDR-Jahre hindurch hätten die Hirschfelder sich ihr starkes Traditionsbewusstsein und einen Glauben bewahrt. Jetzt erlebten sie den Traditionsabbruch stärker als anderswo, vermutet er, und sieht darin einen Grund für das hohe Wahlergebnis der AfD. Die Hirschfelder zögen die menschenfeindlichen Parolen der AfD nicht wirklich ins Kalkül, im Grunde genommen hält Enders sie nicht für rechtsradikal. Das seien engagierte Leute, die sich für die Kirche einsetzen.

Es sei aber bekannt, dass es im Gemeindekirchenrat (GKR) Diskussionen gebe um Migranten. Der gerade verabschiedete Pfarrer habe sich klar gegen Fremdenfeindlichkeit positioniert. Dabei gebe es dort keine Probleme mit Fremden, weil es gar keine Migranten gebe, sagt Enders. Außer dem „Dönermann“ und dem Allgemeinmediziner im Nachbardorf habe da niemand einen Migrationshintergrund.

Die unsichtbare deutsche Grenze ist farblich sichtbar

Einen klaren Grund sieht der Superintendent in dem Gefühl der Hirschfelder, abgehängt zu sein. Da gebe es in der Landespolitik tatsächlich einiges zu kritisieren. Man dürfe nicht nur die großen Zentren fördern, sondern auch die Landgemeinden, die Infrastruktur nicht einfrieren. Und das Ostthema sei nicht erledigt. So vieles sei weggebrochen.

Vor allem sei das Ostthema nicht erledigt. Bei jeder zweiten sozialwissenschaftlichen Untersuchung sei das auf den Grafiken farblich noch sichtbar, sagt Superintendent Enders. Die Unterschiede zwischen dem Osten und Westen Deutschlands kann man da auf einen Blick erkennen. Dieses Thema dürfe man nicht der AfD überlassen, etwa mit Parolen wie „die Wende vollenden“.

Viele Gremien seien nicht oder kaum mit Ostdeutschen besetzt, auch in der Kirche. Dort müsse eine Quote gefordert werden. Im Präsidium des Ökumenischen Kirchentages Frankfurt/Main 2021 etwa habe es beispielsweise bis vor kurzem kein ostdeutsches Mitglied gegeben. Jetzt wurde jemand nachnominiert, sagt Enders, der zum Kirchentags-Landesausschuss der EMK gehört.

Der Superintendent findet, dass die Kirche stärker deutlich machen muss, „was die christlichen Grundwerte sind, die unsere Gesellschaft zusammenhalten“. Er wünscht sich, dass die gesellschaftlichen Player in den nächsten fünf Jahren stärker zusammenrücken. Nicht, um sich an der AfD abzuarbeiten, sondern um an den Inhalten zu arbeiten: Wie wollen wir zusammenleben?

„Ich finde diese Opferzuschreibung schwierig, wenn jetzt alle sagen: Ihr seid abgehängt“, sagt Eva-Maria Menard. Es gebe natürlich Erfahrungen von Verlust, Häuser stehen leer, Läden sind geschlossen. „Aber viele haben Großartiges in den letzten 30 Jahren geleistet. Darauf können sie stolz sein. Ich möchte ihnen am liebsten zurufen: Lasst euch doch nicht so zum Opfer machen!“ Nach der Wende wurden zum Beispiel in Wittenberge die ganze Industrie mit bis zu 9000 Arbeitsplätzen abgewickelt, Armut und Arbeitslosigkeit folgten, die Stadt war kaputt. Doch die Stadt hat ihr Leben wieder in die Hand genommen. Hat angefangen zu gestalten und der AFD relativ wenig Nährboden geboten. Die Superintendentin ist am Tag nach der Wahl froh, dass die AfD nur in drei Kommunen der Prignitz stärkste Partei wurde.

Gerade die Älteren, die betroffen sind, wenn der Bus nicht mehr so oft fährt und Fachärzte weiter weg sind, hätten der SPD die Treue gehalten, Jüngere dagegen, die mobil sind und einen Job haben, wählten die AfD.

Im Mitarbeiterkonvent am Mittwoch initiiert Menard eine aktuelle Stunde. Sie will die demokratische Streitkultur fördern, politische Themen debattieren und zulassen, was es an Meinungen gibt. „Viele schweigen, auch in der Kirche. Man sagt nichts, wenn man anderer Meinung ist, weil man sich nicht unbeliebt machen will“, sagt Menard. Sie möchte Menschen fähig machen zu argumentieren. Gute Erfahrungen hat sie da mit dem „Mobilen Beratungsteam Neuruppin“, das vor kurzem in Lenzen zu Gast war. „Sie argumentierten nicht moralisch, sondern strahlten Souveränität und Ruhe aus.“

Bischof Markus Dröge sprach auf Anfrage des epd von einem klaren Signal zum Dialog mit enttäuschten Bürgern und zur Problemlösung. Das hohe Stimmungsergebnis für die AfD sei „eine echte Problemanzeige für das Lebensgefühl in Brandenburg“.

 

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. "Jeder einzelne Austritt schmerzt" Wolfgang Banse Die Kirchenaustritte sind hausgemacht.Hauptamtlich Tätige tragen zum größten Teil dazu bei.Die Aussage von Herrn Stäblein:"Jeder einzelne Austritt schmerzt", sind hohl und bleiben es.Frau Christina Bammel, Herr Christian Stäblein vertreten die EKBO nach innen , wie nach außen, im Bezug KdÖR, ihnen ist die Austrittszahlen zu zu schreiben, ohne wenn und aber.Der EKBO kann man eine gewisse Unfreundlichkeit bezeichnen, gegenüber Glieder, die Kunden sind. Effizient, Qualität kommen nicht tragen.WSie auch.Volkskirche war en die Gliedkirchen in der EKD nie, im Bezug Staatskirche.Menschen, gläubige Menschen leiden unter den Strukturen der Kirche, unter Arbeitnehmende, die in der Kirche ihren Dienst versehen.Dies und jenes wird experimentiert, Gläubige werden als Marionetten geführt, an Fäden gezogen.Demokratie ist nicht erleb, erfahrbar!Um 360Grad müßten sich die Kirchen innerhalb der EKD drehen, damit sie wieder Salonfähig werden.Wertschätzung erfährt nicht jede und jeder.Standesdünkel, Klassengesellschaft innerhalb der Kitrche ist erleb, erfahrbar.YAuch der Gleichheitsgrundsatz kommt nicht immer in den Kirchen zum Tragen."Haste was, bist de was", dies wird gelebt.Nicht identifizierbar ist es, wenn ein leitender Geistlicher, hier Bischof Stäblein, auf eien Podium aggressiv wird, im Bezug auf einen Pastor der SELK, hier Pastor.Dr.Dr.hc. Martens.Laut Ausgabe eines Gemeindebriefes, soll Herr Stäblein folgendes gessagt haben:"Der AltLutheraner nimmt uns alle Asylanten weg".Dies ist zu missbilligen!Der besagte Pfarrer tut etwas, mehr, als andere.Er arbeitet für vier.Seine Leistungen lassen sich sehen, zu würdfigen, was ertut, auch mit großen gesundheitlichen Problemem, wie Fieber.Nicht umsonst hat die Nachrichten Agentur IDEA Herrr Pfarrer Dr. Dr.hc Gottfried Martens vor Jahren als Pfarrer des Jahres gewählt. Kann Herr Stäblein, auch damit auf warten?!Der Zusammenhalt in den SELK Kirchengemeinden ist größer, als in den Kirchengemeinden der Amtskirche.Wo Anonymität vorhanden ist.Ein Ruck muss gehen, was die Kirchenleitung der EKBO betrifft. Nicht weiter so, wie bisher, sondern anders, mit Herz.Wieviel Kirchenglieder hatte die EKBO zu Beginn der ASmtszeit von Herrn Stäblein.Wieviel hat sie jetzt?Nicht ab, um aussitzen ist gefragt, sondern pastoralen Dienst.KLirche für andere sein, wie Dietrich Bonhoeffer es formulierte, dann hat die Kirche eine relle Überlebenschance.
2. Taufe Konfrimation Horst H. Krüger Mein Vorschlag: Verzcht auf die Konfirmation und statt dessen eine Kindersegnung und die Taufe dann Statt der Konfirmation. Taufe als Glaubenstaufe und Aufnahme in die Kirche, da spielt dann das Alter keine Rolle mehr wenn der Wunsch des Gläubigen vorhanden ist.
3. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.