Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Geistliches Geleit

Buchtipp. Kreuzweg-Meditationen im Zeichen der Pandemie

Kreuzweg Meditation

Von Tilman Amus Fischer

„Wie anders als 2000 Jahre lang gemeinschaftliche Feier des Todes und der Auferstehung waren die Kar- und Ostertage im Jahre 2020!“ Thomas Sternbergs Geleitwort zum Bild- und Meditationsband „Auf dem Weg zum Kreuz“ ist zuzustimmen. Zu ergänzen ist: Auch 2021 werden die Feiertage nicht dem entsprechen, was bisher als „normal“ galt. Das im Vorjahr von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski herausgegebene Buch stellt einen hilfreichen wie nachdenklichen Begleiter durch diese besondere Zeit dar.

Anknüpfend an die insbesondere im Katholizismus gepflegte Kreuzweg-Tradition hatten die beiden Herausgeber gemeinsam mit dem Online-Portal katholisch.de im Laufe der Passionszeit 2020 Autor*innen eingeladen, angesichts der Pandemie die Leidensstationen Christi zu bedenken. Die klassischen 14 beziehungsweise 15 Stationen ergänzend, sind so insgesamt 20 Meditationen zusammengetragen worden, in denen sich Glaubens­tradition und Gegenwart gegenseitig erschließen. Wie Ramb und Zaborowski einleitend erläutern „so, wie man sich aus der eigenen Situation auf Jesu Weg zum Kreuz einlassen kann, vermag dieser umgekehrt, Licht in unser eigenes Leben, Leiden und Sterben zu werfen“.

Leisten dies bereits die Texte für sich, vollzieht sich dieser interpretatorische Akt zudem auf visueller Ebene. Denn illustriert werden die Andachten nicht etwa durch klassische religiöse Kunst, sondern durch zeitgenössische Fotografien, welche die Pandemie in unterschiedlichen Situationen porträtieren: „Schreckliche, aber auch hoffnungsvolle Bilder der Solidarität und des Beistands prägen unsere Vorstellung von dieser das Mensch­liche zutiefst herausfordernden Zeit“, so die Herausgeber. Vielleicht etwas plakativ gesellt sich das Bild einer Ansprache Donald Trumps auf einem Lazarettschiff zur Station der Verurteilung Jesu zum Tode. Die anderen Bild-Text-Kombinationen sind stillerer Natur, etwa die Verbindung der Beisetzung von Corona-Opfern ohne Familienangehörige in einem New Yorker Massengrab mit der Grablegung Jesu.

Der Berliner Philosoph und Publizist Thomas Brose fragt in seinem Beitrag zur Kreuztragung, „wo in der gegenwärtigen Corona-Krise etwa zu entdecken [ist], das an das Gute im Menschen erinnert“. Indem „Auf dem Weg zum Kreuz“ auch hierauf immer wieder Antwort gibt, spendet der Band Trost und Zuversicht. Mithin: Lesens- und betrachtenswert ist dieses vom Katholiken verfasste und herausgegebene Buch – in ökumenischer Verbundenheit auf dem Weg zum Osterfest – für Angehörige unterschied­licher Konfessionen.

Martin W. Ramb und Holger Zaborowski (Hrsg.), Auf dem Weg zum Kreuz. Meditationen in Zeiten der Corona-Pandemie, EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2020, 104 Seiten, 14,95 Euro

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.