Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Synodennachlese

Vom Bischofswort bis zum Antrag der "Alten Leute": Die Herbstsynode der Landeskirche Herbst 2022

Die Herbstsynode der Landeskirche der EKBO
Synode der EKBO Landeskirche Herbst 2022

Die Hoffnung, die zusammenhält

VonMarkus Geiler (epd) und dk

„Hoffnung vertröstet nicht; sie befreit zu Handeln und Protest“, heißt es in einer Erklärung der Landes­synode, die vom 9. bis 12. November getagt hat. In der Erklärung rufen die 108 Synodalen zum aktiven Einsatz gegen den Klimawandel auf, für ­Frieden und gegen soziale Un­gerechtigkeit. Es sei die Hoffnung, die Christinnen und Christen zusammenhält, betonte Kirchenleitungsmitglied Sigrun Neuwerth.

„Wir sehen, dass unser menschliches Tun und Lassen die Erde in ­Gefahr bringt“, heißt es in der Er­klärung mit dem Titel „Hoffen und Handeln ihn belasteter Zeit“. Deshalb würden alle Menschen gebeten, ­nötige Schritte aus dieser Gefahr zu wagen: „Wir ermutigen zum Dialog mit allen für den Klimaschutz Engagierten.“ Am 11. November hatte ­Bischof Christian Stäblein in seinem „Wort des Bischofs“ an die politisch Verantwortlichen appelliert, den Dialog auch mit der umstrittenen Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ zu suchen.

Keine Spinner und Chaoten

„Es sind keine Spinner, es sind keine Chaoten, es könnten meine, Ihre Kinder sein. Und sie verstehen nicht, dass sich nichts ändert“, sagte Stäblein. Er erhielt Beifall von den Synodalen. Diese Menschen wollten sich mit ständigem Vertagen und leeren Versprechungen nicht mehr ab­finden, sagte er. Er wolle dabei ihre ­Methoden nicht rechtfertigen, betonte Stäblein. Die Kirche sollte immer für Gespräche offen sein und gegebenenfalls den Austausch mit der Politik ermög­lichen. „Ich lade ein zu diesem Gespräch und bitte die Regierenden, sich diesen Gesprächen zu stellen“, so Stäblein.

Außerdem rief der Bischof die ­politischen ­Verantwortlichen auf, ­gemeinsam über die Bibelinschrift auf der Kuppel des Humboldt-­Forums ­nachzudenken. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) hatte kürzlich eine temporäre Überblendung vorgeschlagen. „Einen Kulturkampf, der so tut, als hätte man es heute mit Vertreterinnen und Vertretern der Religion zu tun, die man vor allem in die Schranken weisen muss, finde ich irritierend und abwegig“, so Stäblein. „Und einen Staat, der meint, alles Religiöse gehöre heraus aus dem öffentlichen Raum, selbst wenn es historisches Zeugnis ist, würde ich vor Selbstüberhebung warnen“, sagte er weiter.

Keine Geflüchteten erster und zweiter Klasse

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges heißt es in der „Hoffnungs“-Erklärung zudem: „Wir bitten und ermutigen alle Menschen, sich für gerechten Frieden und Freiheit einzusetzen.“ Die Synodalen ­betonen, dass es keine Geflüchteten erster und zweiter Klasse gibt. Flankiert wurde diese Aussage mit einem ­Beschluss, nach dem bei der Vergabe der Mittel aus dem landeskirch­lichen Hilfsfonds Geflüchtete aus allen Ländern gleichermaßen zu berücksichtigen sind. Damit machten die Synodalen einen Beschluss aus dem Frühjahr rück­gängig, der zunächst nur Projekte für ­Geflüchtete aus der Ukraine für den Hilfsfonds im Blick nahm.

Ein anderer Beschluss wurde nicht rückgängig gemacht. Das Landes­kirchenweite Intranet (LKI) soll auch zukünftig als das verbindliche Kommunikationsmittel der Landeskirche genutzt und daraufhin ausgebaut werden. Eine Gesetzesevaluierung soll die Kirchenleitung zur Frühjahrs­synode 2025 vornehmen. Die Kirchenleitung hatte vorgeschlagen, den ­Benutzungszwang aufzu­heben.

Eine Mehrzahl von Synodalen stellte sich in der Diskussion hinter das LKI, so zum Beispiel die Prignitzer Superintendentin Eva-Maria Menard. Es brauche eine gesamtkirchliche Lösung und keine ­Insellösungen in den einzelnen ­Kirchenkreisen, so Menard. Diese müssen solidarisch miteinander handeln – auch was die Finanzierung des LKI betrifft: „Finanzstarke Kirchenkreise können bestimmt eigene smarte Lösungen auf den Weg ­bringen, kleine Kirchenkreise haben diese Kapazitäten nicht.“

Deshalb braucht es für die Finanzierung des LKI auch den Vorweg­abzug: Alle Kirchenkreise, egal ob sie das System (schon) nutzen oder nicht, zahlen dafür. Die Landes­synode hat außerdem entschieden, dass ein ­Beirat eingerichtet werden soll, um die weiteren Schritte zur Qualitätsverbesserung zu begleiten. Auch ­Nutzer*innen sollen vertreten sein.

27 Fälle sexualisierterGewalt bekannt

Ein weiteres Schwerpunktthema war der Bericht zum Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Landeskirche. Demnach sind ­bislang 27 Fälle sexualisierter Gewalt bekannt. Der jüngste Fall ereignete sich in den Jahren 2016/2017. Alle anderen Übergriffe fanden zwischen 1958 und 1996 statt. Eine Mitarbeiterin des Konsistoriums arbeitet derzeit die Personalakten aus der Zeit von 1960 bis 1990 auf.

Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt „ist und bleibt eine gemeinsame Aufgabe aller, die in unserer Kirche mitwirken“, sagte General­superintendentin Ulrike Trautwein. Vordringliche Aufgabe sei es, erlittenes Leid anzuerkennen: „Es geht nicht um unseren Ruf, es geht um die Menschen, die Betroffenen.“ Um Menschen ging es auch mit Blick auf die rückläufigen Mitgliederzahlen. Bischof Stäblein plädierte für einen verstärkten Umbau der evange­lischen Kirche. „Mitgliedschaftslogiken“ und Zugehörigkeiten müssten anders gedacht werden, forderte er. „Denn wir verlieren nicht Zahlen, wir verlieren Menschen.“ Mitgliedschaftslogiken würden zunehmend durch fluide Netzwerke ersetzt, sagte er. Zugehörigkeit verstehe sich längst an vielen Stellen nicht nur über Gemeinden, sondern über ­andere Orte wie Kitas, Diakonie, evangelische Schulen, ­digitale Netzwerke und punktuelle spirituelle ­Angebote, sogenannte Dritte Orte. Deshalb müssten diese weiter aus­gebaut und entsprechend stärker ­finanziert werden, sagte Stäblein.

Ein Antrag alter Leute

Eine stärkere finanzielle Ent­lastung wünschen sich hingegen einige Kirchengemeinden aufgrund der aktuellen finanziellen Herausforderungen. Die Berliner Kirchengemeinden Oberschöneweide und Niederschöneweide hatten beantragt, die ab 2023 verpflichtende CO2-Abgabe in einen landeskirch­lichen Klimaschutzfonds auszusetzen. Steigende Heizkosten, zu erwartende Nachzahlungen und die zusätzliche Belastung der Abgabe  drohten die Handlungs­fähigkeit der Gemeinden massiv einzuschränken, hieß es zur Begründung.

„Das ist ein Antrag alter Leute, ich darf das sagen, weil ich dazugehöre, auf Kosten junger Leute“, sagte der Synodale Jürgen Israel in der Debatte. „Über Klimaschutz kann man nicht verhandeln. Wir haben keine Zeit mehr!“, sagte Pfarrer Jens Meiburg aus Brandenburg (Havel). Pfarrer Reinhard Zöllner aus der Weinberggemeinde in Berlin-Spandau wiederrum berichtete, dass seine Kirchen­gemeinde seit drei Jahren versuche, auf nachhaltige Energiequellen umzusteigen – aufgrund von Versorgungsengpässen und steigender Kosten erfolglos.

Die Mehrheit der Synodalen sprach sich schließlich gegen den ­Antrag aus. Die Landeskirche wird in ihrem Nachtragshaushalt 2022, der auf der Tagung verabschiedet wurde, zusätzliche neun Millionen Euro einstellen, um Gemeinden in aktueller Not unter die Arme zu greifen. Die Summe ist durch Mehreinnahmen aus Kirchensteuermitteln möglich.

 

Alle Beschlüsse online: www.ekbo.de/Landessynode

Weitere Beschlüsse der Landessynode:

-Die Synodalen wählten die Notarin Claudia Bühler aus Berlin-Friedenau zur Vizepräses. Die bisherige Vizepräses Martina Heyde, die in der vorherigen Synode Mitglied der Kirchenleitung war, hatte ihre Mitgliedschaft in der Landesynode aus beruflichen und persönlichen Gründen niedergelegt

-Der Kollektenplan wird von einem zweijährigen auf einen sechsjährigen Turnus umgestellt, was keine wesentlichen inhaltlichen Auswirkungen auf den Plan haben werde, so Superintendent Uwe Simon, Vorsitzender des Kollektenausschusses.

-Die Wehr­beauftragte des Deutschen Bundestags, Eva Högl (SPD), forderte in einem Gastvortrag mehr Wertschätzung für Bundeswehr*soldatinnen auch in der Kirche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikelkommentar

Artikelkommentar
captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Feld ein.
Hinweis: Die von Ihnen ausgefüllten Formulardaten werden lediglich für die Zwecke des Formulars genutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Artikelkommentare

(3) Artikel Name Ihr Kommentar
1. Recht auf teilhabe von Christina -Maria Bammel, Wv. Wochenzeitung :die Kirche,Nr.16, vom 14,04.2024 Wolfgang Banse Worten müssen Taten folgen
Teilhabe hin, Teilhabe her, Inklusion, Rerhabilitation wird nicht gelebt , was Menschen mit einem Handicap in Deutschland, im weltlichen, wie auch im kirchlichen Bereich betzrifft. so auch was die Gliedkirche EKBO betrifft.Integration m und Inklusion sieht anders aus, was was im Alltag erleb, erfahrbar wird.Nicht nur der Staat, s ondern auch die Kirche, die Kirchen dind w eit n fern vom Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes. "Niemand darf auf Grund...benachteiligt werden!:Homosexualität, Lesbilität wird chauffiert, Handicap nicht. Hier wird der Gleichheitsgrundsatz verworfen. Ouo vadis EKBO, wes Menschen mit einem Handicap betrifft.
2. Offen sein - für alle Menschen Gert Flessing Ja, eine Kirche, die auch für die Menschen weit offen ist. Ich glaube, dass wir das brachen. Die Idee der Forster Pfarrer ist gut. Natürlich gehört dazu, das man selbst auch bereit sein, sich für alle zu öffnen. Das Gespräch mit dem frustrierten Menschen, der AfD wählt, zeigt, wie nötig es ist - auch wenn man jemanden nicht überzeugen kann.
Die Flüchtlingspolitik polarisiert natürlich und - die Ängste der Menschen sind da. Dass sie gerade in der Nähe der polnischen Grenze besonders hoch sind, verstehe ich. Grenzregionen sind immer sensibel. Aber so wenig, wie wir die Migranten verteufeln dürfen, sollten wir sie zu sehr positiv betrachten. Sie sind Menschen und Menschen sind nicht per se gut. Jeder von uns weiß ja, das jemand, der neu in den Ort kommt, egal woher er ist, skeptisch betrachtet wird.
Schon von daher ist das offene Gespräch, das niemanden außen vor lässt, wichtig.
Ich habe es, zu meiner Zeit im Amt, immer wieder geführt. Auch in der Kneipe, wenn es sich anbot. Aber auch wir haben, als eine Flüchtlingsunterkunft in unserem Ort eröffnet wurde, die Kirche für eine große Bürgersprechstunde geöffnet, die sich, in jeder Hinsicht, bezahlt gemacht hat.
Bei alle dem dürfen wir nie vergessen, das wir Kirche sind und nicht Partei. Dann werden wir auch das für diese Arbeit notwendige Vertrauen bei allen Seiten finden.
3. Kontroverse über Potsdams Garnisionskirche hält an Wolfgang Banse Kein Platz für alle
Nicht jede, nicht jeder kam die Ehre zu Teil am Festgottesdienst am Ostermontag 2024 teil zu nehmen , mit zu feiern.Standesgesellschaft und Standesdünkel wurde hier, sonst auch was in kirchlichen Reihen praktiziert wird.Ausgrenzung, Stigmatisierung,Diskriminierung.Gotteshäuser sind für alle da. Hier sollte es keine Einladungskarten geben, gleich um welche Veranstaltung es sich handelt. Verärgerung trat auf bei Menschen, die keinen Zugang zur Nagelkreuzkapelle hatten.Aber nicht nur verärgerte Menschen gab es an diesem Ostermontag vor der Nagelkreuzkapelle, sondern auch Demonstration , von anders Denkenden, die eine Inbetriebnahme der Nagelkreuzkapelle befürworten.Ein großes Polizeigebot war zu gegen, um die Geladenen zu schützen.Was hat der Einsatz des Sicherheitskräfte, der Polizei dem Steuerzahler gekostet.Ein Gotteshaus wie die Nagelkreuzkapelle in Potsdam soll ein Ort des Gebetes, der Stille, Andacht sein.Garnison hört sich militärisch an-dies sollte es aber nicht sein.Die Stadtgesellschaft in Potsdam ist gespalten, nicht nur was die Nagelkreuzkapelle betrifft.Möge das Gotteshaus ein Ort des Segens sein.Offen und willkommen für Klein und Groß, Jung und Alt.

Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle Kommentare.